Beiträge von flying-paws

    Also kann man zusammenfassen: Freund da = Aktion/Spaß/Spiel

    Das solltet ihr ändern. Natürlich dürfen/sollen die beiden auch das miteinander haben, aber in erster Linie sollte es doch um Ruhe und Entspannung gehen, denn genau daran mangelt es ja offensichtlich. Die Auswirkungen sind dann Zerstörung/Heulen/Jaulen - also alles Reaktionen, die Stress bedeuten.

    Ich würde gerade das Eintreffen Deines Freundes mit ruhigem Verhalten des Hundes belgeiten - also ruhig irgendwo liegen, kein Herumtoben. Belohnen mit Leckerchen oder etwas zum Knabbern.

    Viele Grüße
    Corinna

    Ich weiß zwar auch nicht so genau, worauf das hinausläuft, aber ich antworte mal für mich auf die Fragen.

    Hütekommandos: Je nach Ausbildungsstand des Hundes. Anfänglich sind es eigentlich nur drei - Hinlegen, Weiterlaufen und Aufhören. Dann kommen noch Seitenkommandos dazu, "Temporegulation" für das Treiben, kurze Flanken, lange Flanken, Stehen bleiben, Kommandos für das Shedden... Ist je nach Hund auch unterschiedlich

    Schafe: Ich habe derzeit zehn Erwachsene, Tendenz (gerade im Augenblick) steigend.

    Hunde: Ich habe drei Hunde. Aber ich denke, Du willst wissen wieviele BCs?!? Das sind zwei.

    Wie oft und lange an den Schafen: Das hängt nicht nur vom Hund, sondern auch von den Schafen ab. In der Lammzeit z.B. so gut wie gar nicht. Beim Scheren, Umtreiben etc. z.B. weitaus mehr. Manchmal ist der Hund also einige Stunden bei der Arbeit, manchmal nur Minuten. Trainiere ich neue Elemente handelt es sich eher um Minuten. Da müsste ich schon genau Protokoll führen, um genaue Angaben machen zu können.

    Das Hüten ist die alleinige Arbeit meiner Hunde.

    Ich betreibe noch Agility und DiscDogging.

    Letzteres seit Ende 2001, Agility habe ich gut ein Jahr später begonnen.

    Wenn nix zu tun ist, schlafen meine Hunde.

    Viele Grüße
    Corinna

    Das hängt ein wenig vom Hund ab. Ich habe mit meinem Altdeutschen Hütehund z.B. wenig Probleme ihn zum Koppelgebrauchshund zu machen, weil er recht "weich" ist - also auch bei wenigen Schafen mit wenig Druck arbeiten kann.

    Mit viel viel Geduld und Spucke ist das machbar... Man muss eben viele Vorgänge, die der "passende" Hund schon mitbringt, in dem Fall antrainieren - also üben, üben, üben...

    Viele Grüße
    Corinna

    Ja, bei einer Fahrt ins Ausland muss man sich natürlich über deren Bestimmungen informieren. Das ist schon klar. Aber eine Auslandsreise steht bei mir nicht an, insofern kann ich ja meine Hunde ja auch ein wenig schonen :wink:

    Viele Grüße
    Corinna

    Hallo Björn,

    wenn Du wirklich herausfinden möchtest, ob das zuviel ist, geht nur eins: Ausprobieren! Heißt: Alles runterfahren und dann gut zwei Wochen warten bis die evtl. vorhandenen Stresshormone wieder abgebaut sind - dazu braucht es nämlich auch einige Tage.

    Ich musste sowetwas mit meiner BC-Hündin gezwungernmaßen vor drei Jahren machen. Sie war früher ähnlich "animiert" :wink: worden, wie Deine Hündin. Die gezwungernmaßen Ruhigstellung hat mir die Augen geöffnet! So ruhig, wie am Ende dieser Zeit war sie noch nie in ihrem Leben! Ich habe gegen Ende komplette zwei Wochen gar nichts mit ihr gemacht außer Gassi! So konnte ich ein vernünftiges Maß an Beschäftigung aufbauen, das bei Weitem nicht mehr das Pensum von vorher erreicht - zum Glück! Halte ich dieses Maß, bekommt sie auch keine epileptischen Anfälle.

    Viele Grüße
    Corinna

    Och Kai, ich hoffe ja auch auf Mädels, wenn auch im kleineren Rahmen. Aber gestern sind wieder zwei Jungs geboren *mist* Ich mein, sie schmecken ja auch gut, aber ich will doch die Herde eigentlich langfristig vergrößern :heul: