Und solche Worte von jemanden, der allen Grund hätte panisch zu sein! Super Nadine, find ich echt klasse!
Musste ich mal kurz sagen...
Und solche Worte von jemanden, der allen Grund hätte panisch zu sein! Super Nadine, find ich echt klasse!
Musste ich mal kurz sagen...
Hallo Conny,
ich bin doch sehr verwundert. Du hast an anderer Stelle geschrieben, dass Du Hunde frisierst, hier nun, dass Du schon einen Hund hattest... Hast Du in der ganzen Zeit so gar nichts von Hundeverhalten mitbekommen? Und warum hast Du die Trainerin nicht danach einfach gefragt? Gibt es keinen erwachsenen Hund in der Gruppe, der den Kleinen Grenzen aufzeigt?
Viele Grüße
Corinna
Zitat
Was die Hüteeigenschaft ihres Bordercollies angeht, so hat eine Freundin von mir ihren Bordercollie mit 4 Meerschweinchen im Garten, auf die er aufpassen darf. Das findet er toll - ist natürlich nicht mit dem Hüten von Schafen zu vergleichen, aber auch eine Möglichkeit, den Hund zu beschäftigen, er liebt sie und schleckt sie auch ab (keine Ahnung warum).
Eine kleine Einführung in das Hüteverhalten des Border Collies (in verschiedener Wortwahl hier im Dogforum immer wieder zu finden :wink:):
Das Hüteverhalten ist eine abgewandelte Form des Jagdverhaltens. Jagdverhalten besteht bekanntlich aus vielen kleinen Einzelsequenzen, wie z.B. die Spur aufnehmen (mit der Nase oder den Augen), Taxieren (was ist der beste nächste Schritt), speziell beim BC nun das Umkreisen, Anschleichen, die Reaktion der Beute auf die feinen Aktionen des Border Collies, dabei der Einsatz des fixierenden Blickes um die Beute zum "Boss" zu bringen usw. usw.
Der Border Collie Deiner Freundin versucht verzweifelt sein Hüteverhalten auszuleben und tut dies, indem er eine Sequenz in ganz extremer Form zeigt. Da Meerschweinchen in der Regel in keinster Weise reagieren, glotzt sich der Hund fest. Er hängt sozusagen an dieser Stelle des Jagens fest, demnach kann er seinen Hütetrieb daran nciht ausleben. Vielmehr ist es ein Fehlverhalten, dass korrigiert werden muss und durch tatsächliches Hüten ersetzt werden sollte!
Viele Grüße
Corinna
PS: Leg Dir bitte keinen BC zu...
Zitat
Tolle Hunde, er gibt sie nur in Jägerhand.
![]()
Huhu,
Teufelskralle gibt es bei uns hier im Aldi (Aldi-Nord) als Kapseln, sollte aber auch in jeder Apotheke erhältlich sein. Alternativ könnte man evtl. noch Katzenkralle geben...
Teufelskralle setze ich nur dann ein, wenn ich Entzündungsvorgänge in den Gelenken vermute. Mein 20 kg-Hund bekommt dann eine Kapsel tägliche - das sind 250 mg und ein Drittel der Dosierung für Menschen.
Ich mache das aber nur für kurze Zeit, also mal ein bis zwei Wochen, keine Dauertherapie.
Viele Grüße
Corinna
Ich würde auch auf einen Weimaraner tippen.
Viele Grüße
Corinna
ZitatIch glaub du muss den den Film auf dein eigenes Webspace laden und dann hier verlinken, ODER? Sicher weiß ich es auch nicht.
Jep, so isses. :wink:
Der Tierarzt wird diese Frage sicher am besten beantworten können :wink:
Viele Grüße
Corinna
Hallo Lisa!
Warum soll der Hund mit dem Po auf dem Boden rumrutschen?
Dass er Dir folgen an der linken Seite folgen soll, ist schon klar, aber warum soll er dabei am Boden bleiben? Logischer (auch anatomisch) ist doch, dass er aufsteht, mitgeht und sich wieder neben Dich setzt, wenn Du stehen bleibst.
Vielel Grüße
Corinna
Also ich denke, dass beide Wege ihre Berechtigung haben. Generell tendiere ich auch eher dazu ersteinmal mit viel Raum zu arbeiten, bevor ich mit dem Hund "in die Enge" gehe. Aber bei Monikas Chip z.B. haben wir es auch genau andersherum gemacht - was sich ja im Nachhinein auch als besser erwiesen hat.
Man sollte es am Hund festmachen, denke ich. Am genetischen Programm ändert das meiner Ansicht nichts. Ein Hund, der von Natur aus zu großen Bögen usw. neigt, wird dies auf jeden Fall zeigen - egal mit welchem Abstand man beginnt.
Können sollte der Hund beides - die Arbeit "in der Freiheit" und in der Enge.
Viele Grüße
Corinna