- Es ist ja nicht Ziel bis zu irgendeiner Zahl zu zählen. Man kann auch nur bis 1 zählen und dann erstmal 20 Leckerlies durch die Gegend werfen.
- Leckerlie kullern oder weit werfen auch ohne Anforderung trainieren (also ohne angucken)
- Schilddrüse oft nur eine Sekundärerkrankung ist, die ausgelöst wird, wenn der Hund eben viel Stress hat.
Sie schnallt nicht, dass ich mehr als zwei Leckerchen werfe. Außer sie liegen alle sehr dicht und werden alle gleichzeitig geworfen. Aber ich schaff's auch nicht, dass sie dann diese "Oh, ja, jetzt passiert was Gutes"-Haltung bekommt, die sich da ja einstellen sollte. :)
Ist aber auch eigentlich nicht so wichtig. Alma feiert das Spiel sehr und mit ihr mach ich das gern.
Das "Schau" heißt übrigens bei uns nur "Schau, wohin es kullert", das hat bei uns gar nichts mit Blickkontakt zu tun. Es ist so ein "Oha, da rollt es weg, schnell einfach hinterher!"
Erklär mal, wie du das mit den isometrischen Übungen machst. Elsa geht nämlich einfach einen Schritt zur Seite oder weg. Nach vorn hält sie gegen, das scheint sie aber gar nicht gut zu finden. Zum Beispiel kann ich dadurch ad hoc Knurren gegen Fremdhunde auslösen. Ich hab irgendwie nicht das Gefühl, dass sie das mag. Gibt es Hunde, die das nicht mögen?
Ja, Schilddrüse hängt mit allem zusammen. Die Wirkungen können so herum oder so herum verlaufen. Oft ist übrigens auch eine SDU eine Initialzündung für Herzerkrankungen, wie mir ein Tierarzt sagte. Aber tatsächlich ist die Studienlage da - soweit ich informiert bin - unübersichtlich. Und Ursache-Wirkung ist unklar. Auch bei allen organischen Erkrankungen. Zumindest les ich das gerade bei Celina del Amo. Aber am Umgebungsstress kann ich eigentlich kaum noch was rausnehmen, da ist echt nicht mehr viel Spielraum, der mich nicht enorm stressen würde. Am Herzstress kann ich auch nichts drehen. Auch Ernährung wird schwierig, da bin ich aber dran.