Das ist keine Ausrede (Siehe Ines, Ursel,... )
WEITER SO!!! Du packst das schon auch...
Beiträge von Ni_kk_i
-
-
Meine galloppiert auch 40 km.. nach 20 km gibts ne Pause. Wir sind aber auch schon 25-30 km durchgeradelt und Madame gibts sich mit einem Tempo meinerseits nicht unter 28 km/h zufrieden....
-
@ Sleipnir: Du hast nichts, aber auch gar nichts verstanden von dem was ich geschrieben habe. Der Beitrag aus dem Freak ist übrigens von mir persönlich, ich hab nicht überall den gleich Usernamen
und ich bin auch nicht nur hier unterwegs
Ich hab allerdings gerade GAR keine Lust dir alles punktgenau zu erklären... wenn du vom Warten-Vor-Dem-Supermarkt schreibst... *gäääähn*... das können meine Hunde schon lange und das hat nichts mit Strafe nach der Jagd zu tun.... denk doch bitte ein Stückchen selbst nach.
Nix für ungut.... vielleicht erklär ich ja auch nur schlecht.
-
Also bei dem Video finde ich den kleinen Hund vorne im Bild am ALLERBESTEN
Wie er schön zuschaut... und wie gemütlich er dabei lümmelt.. haha.. -
Aber bei Camiro meine ich nicht die Xbacks, sondern die "normalen" Führgeschirre
-
Ich würde nach wie vor zum Camiro raten...
-
Na ich dachte wenn du denen Leckerlies steckst und sie dich dann viel lieber mögen...................................................
-
Schon an einen Zweit- und Dritthund gedacht?
Wie wäre es mit 2 Airedales? -
Zitat
Das zögerliche Herankommen hat den Grund, dass der Hund entweder nicht weiss, ob ihn Gutes oder Schlechtes erwartet, oder eben einen Anpfiff/Verjagen erwartet. Da nützt die beste Bindung nichts, wenn man sich drohend in Verjagenposition hinstellt, kommt der Hund nur zögerlich und beschwichtigend.
Mancher Hund wird schliesslich Anzeichen deuten lernen, wann er fürs Herankommen gelobt und wann er dafür bestraft wird, aber ich sehe keinen Grund, es dem Hund so schwer zu machen. Und nicht wenige Hunde werden nur noch verunsichert sein, zumal nicht jeder HH seine Intentionen sauber kommuniziert und daher für den Hund unberechenbar wird.
Mir ist einfach enorm wichtig, dass das zu mir Herankommen nie mit negativen Emotionen verknüpft wird, was beim Herankommen-strafen unvermeidbar ist. Es gibt Situationen, in denen ich es nicht belohne, aber es ist immer sicher, zu mir zu kommen. Das gibt Extra-Motivation, es oft zu tun.
Die Interpretation, dass der Hund genau wisse, für welche seiner seit dem Abhauen vielleicht zwei Dutzend oder mehr Handlungen er nun bestraft wird, wird wohl nie aussterben.
Meine (!) Hunde kommen NIE zögerlich... ich verjage sie ja nicht (ich lasse sie allein zurück), sondern sie kommen (tatsächlich freudig und im vollen Galopp!) her, werden unfreundlich ins Platz geschickt und ich gehe davon. Das Auflösen findet dann durch ein Heranrufen statt.. und somit ist auch alles wieder gut. Nach diesem Heranrufen werden sie maximal durch kleine Streicheleinheiten belohnt und wir ziehen weiter.
Ich erzähle das hier ja auch nur, dass das unsere Methode ist, die bei BEIDEN Hunden funktioniert hat. Es ist ja nicht so, dass ich es nicht positiv versucht hätte (Superleckerli usw)... aber irgendwann hat der Spaß ein Loch, spätestens wenn Straßen in der Nähe sind.
Gleichzeitig hab ich bei der Großen mit der Schleppleine gearbeitet. Bei der Kleinen hat die Methode so gefruchtet, dass sie mittlerweile direkt in der Hatz mit wenig Abstand zum Hasen abrufbar ist. Ohne Leckerli, ohne Lob, einfach nur durch den Ruf dreht der Hund ab und kommt her - direkt, nicht zögerlich und freudig.
Bei der Großen.. Duft kommt in die Nase, sie springt 4-5 Meter in Wald, ich triller, sie dreht ab, kommt her (im vollen Galopp) und setzt sich direkt neben mir ab, ohne Lob, ohne Leckerli, ohne eine Wort. Da lege ich dann die Hand auf ihre Seite und bestätige eine Art Vorsitz direkt bei mir. Nach 2 Minuten gehen wir normal weiter. Oder wir sind gerade joggend/radelnd unterwegs, ich triller, sie dreht ab, kommt nicht her (muss sie beim Abbruch nicht) und wir ziehen weiter unserer Wege.
Also zusammenfassend zu sagen ist:
Wenn MEINE Hunde sich meinem Triller widersetzen gibt es einen Einlauf wenn sie zurückkommen. Wenn sie auf den Triller sofort reagieren, werden sie gelobt. Entweder verbal oder durch Körperkontakt.
Achso: Den Triller gibts ein einziges Mal, wenn sie nicht reagieren und Nachhetzen gehe ich meiner Wege und sie können schauen wo ich dann bin. (Sofern es das Gelände usw zulässt)Des Weiteren gehe ich mit Lob sehr bewusst um.. meistens bin ich neutral zu meinen Hunden.. ein Lob gibts an manchen Tagen auch überhaupt nicht... Leckerlies hab ich auch nie dabei....
:)
-
Kannst du sie denn nicht abwehren?
Also einfach mal ein scharf-gesprochenes Nein und einen Schritt zwischen die Terrier und deinen Hund?Wenn der Besitzer sie nicht erzieht dann musst eben du für ihn die Aufgabe übernehmen
Meist lernen es die Hunde schneller als der Halter und halten sich in ihrer Beschnüffelung dann zurück, wenn man diese regelmäßig trifft...