Beiträge von Ni_kk_i

    Das ist kein Experiment sondern eine Operationsmethode.

    "Verbleib eines Eierstocks

    Es gibt viele Chirurgen, die es sehr befürworten, bei der Kastration der Hündin einen Eierstock zu belassen, damit die Hormonproduktion nicht gänzlich zum Erliegen kommt. Sie sehen darin den Vorteil, daß die Hündin nicht mehr trächtig werden kann, da keine Gebärmutter mehr vorhanden ist, aber eben zum Teil doch noch Hündin bleibt. Vergessen wird hier nur leider oft, daß die Hitze - für einen Rüden, da die Hündin auch blutet - genauso abläuft, als wenn die Hündin noch alle Fortpflanzungsorgane hätte, der Rüde reagiert also exakt so, als wenn die Hündin "richtig heiß" wäre. Auch das Verhalten der Hündin ist in dieser Hitze unverändert."

    Von http://www.doggen-rettung.de/kastration_+_-.htm

    Hallo!

    Leider gibt es keine Möglichkeit das zu umgehen. Auch auf natürlicher Basis ist es einfach zu gefährlich dieser Krankheit nochmal das Ausbrechen zu ermöglichen (es war nun schon die Zweite) - Hormonspritzen (werden auch zur Abtreibung verwendet) und Antibiotika will ich ihr nicht nochmal zumuten. Sie hat sich zwar unverändert verhalten und war auch leistungsfähig, aber ich hab was gegen diese massiven Medikamente... in diesem Fall trau ich den Naturheilverfahren nicht über den Weg... was wenn sie doch wieder diese Chemiekeulen bekommen muss?

    Die Kastration mit Verbleib eines Eierstocks schafft schon Abhilfe! Die Gebärmuttereiterung entsteht in der Gebärmutter :) . Wenn sie entfernt wird, kann das nicht mehr auftreten. Der Eierstock produziert aber weiterhin Eier und somit kommt es auch zur Läufigkeit. Die Hündin kann aber nicht mehr gedeckt werden denn sie hat ja keine Möglichkeit mehr das Ei in die (entfernte) Gebärmutter aufzunehmen.

    Wie genau das anatomisch aussehen soll? Keine Ahnung :???:

    Hallo!

    Da meine 3-jährige Hündin kastriert werden MUSS (Gebärmuttereiterung, die bei der nächsten Läufigkeit wieder auftreten würde) und ich eigentlich nicht der Fan von Kastration bin, habe ich mich nun weiter informiert und eine Art der OP gefunden, die ich so noch nicht kannte.

    Es wird dabei die Gebärmutter entfernt aber ein Eierstock belassen. Positiv daran ist, dass dieser weiterhin ganz normal Hormone produziert, die Hündin weiterhin läufig wird und so der Eingriff in den Hormonhaushalt nicht zu massiv ist. Im Endeffekt: Hündin bleibt Hündin.

    Hat jemand damit Erfahrungen?

    Freue mich über Berichte!!

    LG
    Nikki

    Meine Hunde laufen eigentlich nur Galopp am Rad.. würde es auch eher kontraproduktiv finden, wenn sie traben würden. Die Kleine fetzt ordentlich mit. Heute ist es kühl genug.. da schnapp ich mir die Große und lass sie 20 km am Rad RENNEN. Ich frag mich, ob dieser Hund diesbezüglich ein Limit hat :roll: Eine Fahrt zum Tegernsee (55 km) wird es wohl mal zeigen :)

    Achso: Zum Freebiken an sich möchte ich hier nichts sagen.. es hat viel mit Unterordnung und Konsequenz zu tun. Der Musher darf nicht einmal eine Sache durchgehen lassen, sonst hat er verloren.

    Noch was zum Thema Leistung von Laufhunden:
    Ein Ausnahmehund von einem Musher ist unlimitiert. Er ist dieses Jahr in Finnland 80 km vor den Ski durchgaloppiert.. ohne Pause! Er wäre wohl auch noch weiter gelaufen....

    Also: Traut euren Hunden mehr zu! Die können schon was leisten!

    Zitat

    Mal ne Frage hier an die Profis ^^ Spike und Nikki ^^

    So prinzipiell sagt man ja, man soll Hunde am Rad nur im Trab laufen lassen. Hat bei uns folgenden Effekt: :sleep: bei den Hunden, Dusty ist, wenn er mal frei laufen darf und nicht an meiner Seite kleben muss 100 km vor mir und geht eventuell dann auch mal unerwünschten Beschäftigungen nach. Baju kann ich gar nicht von der Leine machen, da ... :hust: ... Ohren auf Durchzug. Ich will ja nun gar nicht wissen wie die Leute das mit so vielen Hunden schaffen freebiken zu gehen, ohne hinterher 5 Rehe zum Abendbrot geliefert zu bekommen. ^^ Ich denke das bekomm ich eh nicht hin. :lol:

    Bei Baju mach ich mir da mit dem Galopp am Rad nicht so die Gedanken, Dusty ist ja allerdings ein HD-Hund. Sollte ich da mit sowas aufpassen? (mal davon abgesehen, dass er beim Bikejören galoppiert... arg ^^)

    Ich glaube dass es gelenkschonender ist wenn Dusty Bikejöring macht, da die Bewegung kontrolliert gerade ist und das Gewicht durch das Geschirr abgefangen wird. Kannst du ihn denn neben dem Rad herlaufen lassen, so dass er nicht vor rennt? Wieso meinst du dass Hunde am Rad im Trab laufen sollen? Versteh ich nicht =)

    Was die HD betrifft kann ich leider keine weiteren Tips geben, da kenne ich mich nicht aus. Mir wurde mal von Tierärzten aus dem Musherbereich gesagt, dass ein Anspannen eines Gelenk-kranken Hundes immer besser ist, als der Freilauf.

    Am Wochenende durfte meine Hündin mit ihrem ehemaligen Rudel zum Freebiken.. ich bin hinterhergeradelt... das waren ca. 25 km mit 2 Schwimmpausen im Fluss... die Hunde sind die Strecke schnell durchgaloppiert und durften an manchen Stellen auch richtig Gas geben... da musste man schon ordentlich in die Pedale treten um hinterher zukommen :)

    Richtig müde waren die davon nicht :mute:

    Normalerweise fährt er auch ein bisschen weiter und geht ein wenig öfter ins Wasser.. aber ich hatte nicht so viel Zeit und das Frühstück im Garten unter dem Apfelbaum wollte ich mir auch nicht entgehen lassen :hust:

    Ich alleine fahre mit meinen beiden Hunden so ca. 5x/Woche 8-10 km und sie müssen die Strecke galoppieren. Je nach Temperatur lege ich Pausen ein. Ich werde aber mit meiner Schlittenhündin nun noch zusätzlich versuchen 2-3x/Woche schnellere und weitere Touren zu machen. Die braucht das einfach...

    Daher: Schau einfach wie schnell dein Hund laufen möchte... du darfst aber ruhig abundzu schneller fahren als er. Ein Einzelhund ist weniger bereit über sich hinauszugehen als ein Hund, der im Rudel läuft (vergleiche Jogger, die in der Gruppe laufen). Die Grundmotivation ist dort höher. Du kannst ihn schon etwas fordern... fahr die 8 km doch mal so, dass er sie im Galopp laufen musst. Wenn er den Willen hat zu laufen, dann schafft er das auch ohne Probleme da es ihm große Freude bereitet. Selbst meinen Terrier langweilt zu langsames Tempo.. daher trainiere ich lieber kurz und schnell... bzw. mit mehreren Pausen und schnell :)

    Coole Seite! Danke!

    Canicross ist schon die Härte.. mit meiner Houndin kann ich das nicht mehr machen,.. nach den letzten 11 km konnte ich 1,5 Wochen nicht mehr laufen, solche Rückenschmerzen hatte ich :D Mit der Terrine hat es aber total Spaß gemacht... bins zwar ziemlich falsch angegangen aber wir hatten VIEL Spaß.

    Berlin und Alpentrail verträgt sich leider gar nicht.. ebenso wie Pirena und die anderen Rennen. Da kommst du schneller in Atemnot, als die, die die Möglichkeit haben im alpinen Gelände zu trainieren.. du musst schleunigst umziehen. Kannst dich gerne an mich halten.. mein Plan ist Skijöring MD mit 2 Hunden...

    Cool! Was sind das für geführte Touren? Bitte um mehr Infos.. und vor allem: In welchem Tempo fährt man da?

    Alpentrail?! :hust: Du hast 2 Monate Zeit, kannst jeden Tag mehrere Stunden trainieren und bist Leistungssportler, der einiges ab kann? Dann bist du da genau richtig. Alles andere: Vergiss es :D Ich würde da ja auch gerne mitfahren aber DIESE heftigen Steigungen.. sei es bergauf, dass man nicht mehr skaten kann oder bergab, dass man sich die Alpinski und nicht die Wackeldinger an die Füße wünscht... oben klatschnass und bei der Abfahrt ein gefrorener Eiszapfen?! Ich überlege mir das nochmal ganz genau... einen Dritthund bekommst du geliehen, das ist kein Problem!

    Ich empfehle das Rennen in Haidmühle! Das ist für den Einsteiger gut. Ich bin die 15 km Sprintdistanz gefahren (mit falsch gewachsten Ski)! Einige Anstiege mit unsicherem Hund.. ein Spaß |) Es gibt dort aber auch zum Glück die Mitteldistanz mit 35 km... die möchte ich nächstes Jahr machen. Das gleiche gibt es in Wallgau.. eine besonders schöne Gegend. Weiter: Todtmoos (guter Trail!), Nesselwängle, Inzell, Unterjoch, Wildsteig... je nachdem sind es zwischen 15-35km.... Ansonsten kannst du auch zB beim Pirena starten.. die großen Rennen haben oft auch die Skijöring-Disziplin dabei. Sind dann pro Tag zwischen 40-60 km mit hunderten Höhenmetern...

    Alpentrail ist ein Traum...... hach.. du weckst da wieder was in mir... aber diese Schändung.... hmmmmmmm...