Beiträge von Ni_kk_i

    Zitat

    Hallo zusammen,

    ich möchte noch auf etwas aufmerksam machen, das bisher nicht erwähnt wurde: Die eingangs erwähnte Voliere wird leider in dieser Form häufig angeboten, eignet sich aber absolut nicht zur Unterbingung von Vögeln, welcher Art auch immer (Als zeitweiliger Gartenaufenthalt für manche Chamäleonarten oder mit mehreren Zwischenböden und guter Strukturierung als Bilch- oder Rattenkäfig ist sie dagegen einsetzbar).
    Kein Vogel fliegt gerne steil nach oben oder unten. Das tun sie nur, wenn unvermeidbar oder aus Angst. Sind jakeine Hubschrauber. Horizontale Flugstrecken sind vogelgerechter und auch für die kleinsten und flugfaulsten Vögel mit viel Freiflug ausserhalb des Käfigs ist ein Meter hier in Minimum.
    Anhand dessen, was ich sonst hier gelesen habe, würde ich Euch ein Pärchen Aymarasittiche, Katharinasittiche oder auch eine Sperlingspapageienart empfehlen.
    Aber nur in einer artgerechten Voliere. Das eingangs genannte Ding gehört auf den Sperrmüll oder in Terrarianerhände.

    Viele Grüße

    Ingo

    Das stimmt so nicht. Ich habe Laufsittiche (Ziegensittich) und die fliegen mit Vorliebe im Sturzflug von ganz oben nach ganz unten.. auch im Freiflug lieben sie es immer auf dem Boden zu landen.. da kann es locker mal vorkommen, dass aus Übermut ein paar Mal die Deckenleuchte-Boden-Kombination geflogen wird :)

    An die TS: Ich würde mir auch eine andere Voliere besorgen (von einem Volierenbauer) und dann vielleicht Sperlingspapagein anschaffen :)
    http://www.google.de/search?q=sperl…iw=1855&bih=992

    Hallo!

    Ich habe zwei Hunde. Einen 4,5-Jährigen Foxterrier als Ersthund und einen europäischen Schlittenhund (3 Jahre) als Zweithund. Ich habe die Zweithündin ganz präzise ausgewählt, denn auch der Ersthund sollte glücklich werden. Die beiden kennen sich nun schon seit 2 Jahren und geholt habe ich sie vor 4 Monaten.

    Meiner Ersthündin funktioniert einfach. Sie ist ruhig und totbrav. Genau das sind ideale Voraussetzungen für einen Zweithund.

    Die erste Woche war FURCHTBAR.. bis sich dann endlich alles eingependelt hatte. Beim Zusammenführen der beiden Hunde war ich anfangs skeptisch.. ich dachte, dass meine Kleine ihr Zeug verteidigt. Aber nichts. Sie kuscheln und spielen - so wie ich es mir nie erträumt hätte.

    Mein Foxterrier hat durch die Hibbelliese einen dickeren Sturkopf bekommen. Sie hat irgendwie ein "abgeklärtes" Verhalten.. à la "Ach Frauchen.. ich weiß doch..."! Ansonsten ist sie brav wie bisher.

    Der Zweithund hat sich total an den Ersthund angepasst. Nun habe ich zwei brave Hunde, die ich überall mithinnehmen kann. Genau so muss es meiner Meinung nach auch sein! :)

    Hallo!

    Hast du ein Bild vom Rahmen deines Rollers, bzw. einen Link wo man den sehen kann?

    Wegen Wärme: Jeder muss seinen Hunde kennen und wissen wo die Grenze liegt. Wie schon gesagt wurde: Der Hund läuft und läuft.. auch bei 30°C... man selbst muss ihn bremsen. Ich trainiere bei 20°C (TROCKEN!!) aufwärts auch noch. Allerdings nur kurze Strecken... meiner Hündin macht das nichts aus. Sie kommt mit Wärme sehr gut zurecht. Im Sommer das Training ganz auszulassen halte ich bei Einzelhunden weniger sinnvoll. Man kann wunderbar Dinge wie Start und Richtungskommandos in kurzen Einheiten üben. :)

    Hallo!

    Ich gehe mit meinen Jagdhunden (Foxterrier, Scandinavian Hound) und dem Pferd ins Gelände. Beide Hunde tragen dabei Glöckchen und klappernde Hundemarken um das Wild nicht direkt vor der Nase zu haben. Ich wirke auf dem Pferd groß und bedrohlich und darauf zähle ich auch. Sie dürfen da ruhig etwas schissrig sein... hat im Endeffekt die Wirkung dass noch besser gehört wird als sonst.

    Meine Hunde sind tagsüber aber sowieso abrufbar. Abendliche Ausritte oder in den frühen Morgenstunden vermeiden wir. Dann klappts auch beim Ausreiten. Meine Gerte verwende ich um von oben die Hunde auf die rechte oder linke Seite zu deligieren. In besonders wildreichen Gebieten gehe ich Schritt und lass sie Fuß gehen. Nur auf übersichtlichen Wegen galoppiere ich und geb die Hunde frei. Sie dürfen aber viel vorne weg laufen.

    Neben der Reiterei trainieren wir viel im Wald. Bleib-Übungen, Dummysuche,... auf "ok" loshetzen, Rückruf, Abbruch während der Hetze..... usw

    Immer wieder Jagdhund :gut:

    Hallo!

    Ich barfe auch und wenn ich mal länger weg bin und wirklich keine Möglichkeit habe Fleisch zu lagern füttere ich ein 30 / 20 Futter. Den hohen Energiebedarf hat mein Hound vor allem auf Rennen und dort brauch ich einen schnellen Energie-Lieferanten, der gut vertragen wird.

    Ich habe mir auch das Granatapet VITAL zur Probe bestellt. Es gefällt mir soweit ganz gut und ich werde mir nun einen kleinen Sack davon zulegen.

    LG
    Nikki