Ich bin ja in der kurzen Zeit echt totaler Fan vom Wintercamping geworden
Mit der Heizung nachts auf 12 und tagsüber auf 18-22 Grad haben wir nicht ein einziges Mal gefroren.
Für uns wird wahrscheinlich eher der Sommer herausfordernd, gegen Kälte lässt sich einfacher was machen als gegen Hitze und wir kommen generell eher mit Kälte klar als mit Hitze (inklusive Hund).
Wir haben mit der Kassettentoilette tatsächlich gar keine Probleme, in Verbindung mit Solbio und dem Flexaport fürs große Geschäft sind wir damit echt happy.
Auf einem Stellplatz gab es mal eine Trockentrenntoilette und das war nicht so das richtige für uns
Aber ich find es total genial, was da in den letzten Jahren an Entwicklung rein geflossen ist, sodass jeder Camper das richtige Produkt für seine Ansprüche finden kann
Beim Wintercamping in Tschechien waren wir nach 3 vollen Tagen und Nächten auf ca. 20% runter, ja.
Die Dieselheizung (Webasto Luftheizung) zieht schon ordentlich, ich würde sie aber absolut nicht missen wollen.
Und ein Kompressorkühlschrank mit Eisfach ist natürlich auch alles andere als stromsparend.
Für uns passt das aber, nach 3 Tagen müssten wir die Toilettenkassette eh leeren und mit einer Stunde Autofahrt hat sich unsere Batterie wieder entspannt um 25-30% aufgeladen.
Im Sommer werden wir definitiv durch den fehlenden Verbrauch der Heizung und den Ertrag der Solaranlage deutlich länger stehen können.
Im Winter konnte die Anlage kaum was laden, wenn die Sonne wirklich schien, waren mal ein paar Prozent drin.
Nur die Toilettenkassette muss dann natürlich immernoch geleert werden
(Ist bei uns mit Solbio aber im Zweifel auch mal etwas einfacher möglich, eine Entsorgungsstation ist aber immer vorzuziehen).
- geladen wird maximal mal ein Handy und der Maxxfan läuft immer mal wieder
Jetzt im Winter kommen wir damit 2-3 Nächte entspannt aus.
Unser Campingverhalten ist bisher absolut autark, Mounty war noch nie an Landstrom angeschlossen.
Im Sommer gehe ich davon aus, dass vier Nächte möglich sind, wenn die Heizung nicht läuft. Da können dann auch die Solar Paneele auf dem Dach noch ein bisschen unterstützen.
Tendenziell würde ich sagen sitzt Wllas Brustbein an ähnlicher Stelle unter dem Geschirr ohne Zug und unter Zug rutscht das Geschirr dann vorne etwas tiefer.
Heute ging es dann von der Talstation der Seilbahn Bezau rund 573hm rauf zum Sonnendach und auf der anderen Seite wieder ins Tal.
Das waren knapp 8km und ich wünschte, ich hätte die Runde vorher gekannt
Dann wäre ich sie nämlich anders herum gelaufen und hätte nicht den Anstieg auf entspanntem Güterweg und einfachen verschneiten Waldwegen und den Abstieg auf einem übel steilen und rutschigen Single Trail gehabt
Es war aber trotzdem eine coole Runde, die sehr viel Spaß gemacht hat.
Wir sind jetzt im Winterurlaub auch wieder zwei Touren gegangen.
Eine im wunderwunscherschönen Warth, absolutes Winterwonderland
Das waren 7,5km auf präparierten Winterwanderwegen mit 280hm.
Durch die weichen Wege, in denen man immer wieder eingesackt ist und die unzähligen zwar kurzen, aber knackigen Steigungen, war es anstrengender als erwartet.
Aber eine absolute Genusstour
Hab ein Reel dazu erstellt. Sollte jemand kein Instagram haben, aber trotzdem Interesse an den Bildern, lade ich sie gern hier nochmal hoch
Welche Körnung nehmt ihr denn bei den Hülsen? Ich bin irgendwie zu doof dafür. Am einfachsten finde ich es wenn ich die Kralle einfach drauf "drücken" kann so wie beim Dremel Haustierteil oder eben jetzt dem Amazon Teil.
Ich hab bisher noch die originalen, da waren 3 im Lieferumfang dabei.
Daher weiß ich leider nicht, was für eine Körnung die haben.
Ella hat aber dicke schwarze und harte Krallen und wir kommen echt gut klar.
Ich bin jetzt auch schon sehr lange sehr zufrieden mit dem Black&Decker mit Schleifpapierhülsen.
Vorige Amazon Krallenschleifer haben bei uns versagt, der B&D schafft gut was weg an den Krallen, ist dabei auf mittlerer Stufe und so auch nicht zu laut.