Beiträge von Rabe.rudi

    Ich habe ja hier die beiden Leonbergerhündinnen die eine mit 76 cm Schulterhöhe sehr groß aber dafür eher quadratisch die andere hat 70 cm ist aber recht lang.Was den Bewegungsapperat betrifft scheint es mir so als wäre es definiv so,dass die große aber kurze Hündin gesünder altern wird.Die lange Hündin ist jetzt 10,5 Jahre alt und hat mittlerweile Rückenprobleme,lange Spaziergänge sind nicht mehr möglich.
    Dafür kommt die große Hündin aus einer Linie wo deutlich mehr Mähne angezüchtet wurde auch ihre Ohren sind deutlich größer,leider hat das zur Folge,das sie sehr zu Ohrenentzündungen neigt.
    Dann mein Berner Sennenhund.Eher ein leichter Typ,sehr sportlich und mit 10 Jahren noch absolut fit.Allerdings hat er einfach zuviel Fell und dieses ist auch zu fein.Darunter leidet er schon etwas vor allem wenn wir durch den Wald laufen.Da bleiben ständig Brombeerranken ect.drin hängen...ja auch das ist für mich irgendwie Quälerei,weil es ihn deutlich in seiner Lebensqualität einschränkt.Es wäre für ihn deutlich besser wenn sein Fell eher die Länge von dem eines Golden Retrievers hätte.zudem dauert es einfach ewig bis das Fell auch nur ansatzweise trocken ist wenn er gebadet hat.Dadurch kann er im Sommer (trotz Bach der durch unseren Garten fließt) nicht so oft baden,weil sich sind Entzündungen der Haut bilden.
    Bei unserem Bernhardiner gefällt mir der Körperbau sehr gut sie bewegt sich gerne und viel wiegt aber auch nur 58 KG und ist nur 73 cm groß.Was mir nicht gefällt ist das ihre Augenlieder etwas hängen.Das muss man immer im Auge behalten ,wenn die Augen gerötet sind muss sie Tropfen haben.Dabei ist sie wirklich sehr gemäßigt,hat auch wenig Leftze gegenüber anderen Bernhardinern.Trotzdem hat man manchmal das Gefühl die Leftzen stören sie.Beim toben mit anderen Hunden muss man darauf achten das sie sich die Leftzen oder die Augen nicht verletzt.Da haben die Leonberger überhaupt kein Problem mit.
    Alle diese Dinge die ich jetzt aufgezählt habe sind jetzt nicht Qualzuchten in dem Sinne aber man merkt ,dass es doch irgendwie einschränkend ist für die Hunde.
    Auf alle Fälle kann ich klar sagen,dass eine Verstärkung dieser genannten Merkmale unbedingt vermieden werden sollte.Und das sehe ich leider als Besucher auf Austellungen nicht.Lediglich beim Bernhardiner habe ich das Gefühl,dass die extreme Beleftzung und die extrem hängenden Augenlieder auf dem Rückmarsch sind.
    Trotzdem kann man sich nur noch bei sehr wenigen Bernhardinern vorstellen das sie dazu in der Lage wären in den Bergen unterwegs zu sein :dagegen:

    Ich habe einen mittlerweile 10 Jahre alten noch nie operierten Berner Sennenhund ;) Mein Rüde hat ungefähr 70 cm Schulterhöhe und wiegt 49 Kilo,er ist eher schlank zumindest gegen sehr viele die ich bisher auf Ausstellungen gesehen habe.Wobei ich denke das liegt einfach auch an den Besitzern,viele Berner sind einfach viel zu fett.Das ist nicht massig gebaut sondern wirklich fettgefüttert.
    Ich habe auch selbst schon gesehen wie ein Richter auf der Ausstellung einen Berner mit zu sportlich betitelte.Der Rüde sah klasse aus im Gegensatz zu dem rollenden Fass das hinterher gewonnen hat :mute:
    Da braucht sich dann auch niemand mehr über einen lädierten Bewegungsapperat wundern :muede:
    Unser Hund läuft übrigens auch jetzt noch gerne am Fahrrad .

    Bravecto gibts neuerdings auch als Spot on und auch für Katzen erzählte mir der Tierarzt.Ich hatte aber wenig Zeit,wollte nur kurz was abholen,daher hab ich nicht genauer gefragt.

    letztes Jahr gab es hier für die gerne badende Hündin auch Bravecto,ohne Chemie geht hier gar nichts auf die Dauer.Das Bravecto wurde gut vertragen und sie hat keinerlei Zecken mehr gesammelt.Bei einer Bekannten hat das Bravecto wohl auch super gegen den Milbenbefall von ihrem Rüden gewirkt.

    @Aoleon mein Mann wollte Anfangs nur ne Katze,da ich aber meinen Hund schon hatte war eh klar das es ohne nicht geht.Mittlerweile sind es vier große Hunde und eine Quotenkatze xD ....und ja davon frisst jeder mehr als deine beiden zusammen....deshalb stehen hier meist 3-4 große Säcke offen.Dazu gibts Dose,frisch oder gekocht.Ich glaube einfach das etwas Abwechslung im Napf dem Hundekörper und auch der Hundeseele gut tut

    Ich glaube da wird gepfercht...da ist jedes Jahr ein Fest in der Schäferei...da war ich vor einigen Jahren mal....ich glaube die haben gar keinen Stall in den alle Tiere reinpassen...aber ich weiß es nicht wirklich..müsste man mal fragen.Herdenschutzhunde habe ich jedenfalls noch nie bei der Herde gesehen.

    Hier gibts für alle definitiv Chemie.Unser Rüde hat seine Borreliose überstanden aber das möchte ich nicht nochmal miterleben.Also haben alle letzte Woche wieder ein Scalibor Halsband bekommen.

    @Chris2406 um die Sichtung ging es, es gab in den letzten Tagen eine in Lippe und eine in Bad Oeynhausen.Letztes Jahr eine Sichtung in Rietberg und einen Autounfall mit einem Wolf in der Nähe von Paderborn...alles nicht weit von uns zwischen 7 und ca 50 Kilometer.Ich denke auf dem Truppenübungsplatz Senne könnte sich der Wolf schnell heimisch fühlen.Auch der ist nicht weit von uns entfernt....


    Truppenübungsplatz Senne – Wikipedia


    Satt werden könnte er auf jeden Fall,wenn man im dunkeln mal über den Übungsplatz fährt ist es schon fast eine Kunst kein Damwild,Rotwild oder sonstiges Getier zu überfahren und falls das jagen dem Wölfchen zu anstrengend ist gibts noch diese einfachere Version der Nahrungsbeschaffung..


    : Heidschnuckenschäferei Senne