ZitatDem muss ich leider widersprechen. Das Welpenalter geht bis zur abgeschlossenen 16. Lebenswoche, danach ist er ein Junghund.
Kenen das auch so. Ab der 16. Woche.
ZitatDem muss ich leider widersprechen. Das Welpenalter geht bis zur abgeschlossenen 16. Lebenswoche, danach ist er ein Junghund.
Kenen das auch so. Ab der 16. Woche.
Ich habe dafür einen Clicker benutzt. Ich habe bei jedem Spaziergang einen Leckerlibeutel am Gürtel hängen. Da ist die Pfeife drin, Leckerlis, der Clicker und wenn man gut stopft auch noch die Futtertube Ohne das Ding geh ich nicht aus dem Haus. Trotzdem ist es schwierig im richtigen Moment zu clickern, da der Moment des Vorstehens immer sehr kurz ist bzw. war. Ich habe ihn dann halt wirklich in die Hand genommen, bin hinter meinem Hund hergelatscht und habe drauf gewartet bis es mal passiert. Bin dazu übers Feld mit hunderten von Kaninchenbauten gelaufen, da hatte ich ne größere Chance
Laulie
Es geht darum das Vorstehen zu bestätigen, nicht den Hund abzurufen.
Habs auch grade eben im Shop entdeckt. Hört sich teilweise garnicht schlecht an...werde glaub mal ein Pröbchen bestellen.
ZitatAlso ich würde wie bei jedem anderen wilden Tier reagieren...langsam und ruhig rückwártsgehen....
Anschauen soll man die aber auch nicht soweit ich weiß....
Die Frage stelle ich mir auch ständig wenn ich an unseren total zerwühlten Feldern vorbeilaufe. Nichtmal ein Baum ist in der Nähe...der meinem Hund eh nichts bringen würde. Da bleibt wohl echt nur weglaufen...obs hilft
Zitat
@ kemala: Du hast geschrieben das du einen halben Vizsla hast und das es ein Vorstehhund ist. In meinem ist Pointer und Deutsch Kurzhaar drin. Ist der Pointer nicht auch ein Vorstehhund? Er ist genauso anhänglich wie du es beschrieben hast. Zu Hause kann er noch so k.o. sein und ich noch so leise, gehe ich aus dem Raum ist er hinter mir. Allerdings nur zu Hause. Ich glaube er würde seine Runden auch ohne mich drehen.
Pointer und DK sind beides Vorstehhunde. Vorstehhunde sollen mit dem Führer zusammen und in dessen Nähe arbeiten und gelten deswegen als "leichtführig". Daher kommt zum Teil auch diese Anhänglichkeit. Allerdings gibt es innerhalb dieser Gruppe schon nochmal Unterschiede. Der Weimaraner zB bindet sich auch stark an den Führer, arbeitet aber auch selbsständig, ebenso wie der DK oder der DD, der auch gerne mal nen Alleingang startet. Das wird dir mit einem Vizsla eher weniger passieren.
Zitatund das mit der bindung ist ja wie weiter oben geschrieben bisschen blöd ausgedrückt von mir. ich habe nix gegen einen personen-bezogenen hund. aber total devot finde ich eben doof. und er sollte auch nicht total aufgeschmissen sein ohne mich... was wenn ich mal ins krankenhaus muss, oder übers wochenende weg und meine familie auf ihn aufpasst...
wenn er dann trauern,oder sogar essen verweigern würde, wäre drama angesagt!allerdings steht bei wikipedia
dass er bei unterforderung zerstörungswut hat, und einen ordentlichen jagdtrieb.
wie relativ sind denn diese aussagen?
Also sensibel ist der Vizsla auf alle Fälle. Er verträgt rauhe, laute Ansagen ganz schlecht und klappt dann regelrecht in sich zusammen. Devot...ja...so könnte man es schon nennen. Es ist definitiv ein Klammeräffchen, was aber, wie schon geschrieben, ein Vorteil ist um sein Jagdverhalten zu kontrollieren. Man kann ihn leicht in die richtigen Bahnen lenken. Deswegen und auch wegen der oben genannten Eigenschaften braucht er definitiv Beschäftigung und eine Alternative zur Jagd. Ein bisschen bespaßen auf dem Spaziergang muss schon sein. Er ist hochintelligent und möchte arbeiten, vorzugsweise mit dem Halter zusammen. Dann hat man einen tollen, ruhigen, ausgelasteten Hund, der daheim auch mal im Körbchen liegen bleibt und einem eben nicht in jedes Zimmer nachdackelt.
Ich kann meine Hündin problemlos bei meinen Eltern und bestimmten Freunden alleine lassen ohne das sie zusammenbricht oder das Fressen verweigert. Diese Menschen kennt sie aber schon seit sie 8 Wochen ist und für sie gehören zumindest meine Mutter und meine Schwester zum Rudel dazu. Fremden gegenüber sind sie freundlich aber eher zurückhaltend und fassen auch nicht so schnell Vertrauen.
Generell alleine bleiben ist heute auch kein Problem mehr wenn sie ausgepowert ist. Ansonsten ist es ein harter Kampf. Wenn sie während dem Trailen im Auto bleiben muss und nicht dabei sein darf dann steigert sie sich regelrecht rein in ihr Gebelle.
Auf jeden Fall brauchen sie unheimlich viel Konsequenz und auch Geduld, es sind Spätentwickler. Ich finde es sind tolle Hunde. Die Eigenschaft mit dir zusammen arbeiten zu wollen und ihr freundliches, lustiges Wesen sind einfach liebenswert.
Milla liebt Bier. Im Sommer am See hat sie sich unbemerkt an die offenen Flaschen geschlichen, sie umgeschubst und dann geschlabbert. Wenn Männe ein Bier in der Hand hat rastet sie fast aus. Genauso bei Kaffee. Aber freiwillig würd ich ihr das nie geben
Die sondern nix ab
Markieren bedeutet eigentlich nur, dass sich der Hund ganz genau merkt wo das "verletzte Wild" niedergegangen ist um es dann zu apportieren. Bei Milla ist das wirklich bemerkenswert. Sie guckt nur kurz rüber wenn es landet und läuft dann weiter. Also ich weiß weiß hinterher nimmer wo die Dinger im Feld gelandet sind aber sie steuert zielstrebig darauf zu. Aber genau zu dem Zweck sind ja die Apportier und Vorstehhunde auch gedacht, insofern musst du mal ausprobieren wie gut Missy damit klarkommt. Geistig fordert sie das auf jeden Fall auch
Da gibts ein bisschen was zu lesen:
http://labrador-infos.de/index.php?dummytraining
http://www.mensch-und-haustier.de/hunde/sport/index.php?info=dummy
Wenn du das erstmal ohne die Farben machen willst ist es schon sinnvoll ihr links und rechts beizubringen. Ich habe am Anfang 2 Dummys genommen habe mich vor sie gestellt, habe einen links und einen rechts geworfen und sie dann in die gewünschte Richtung geschickt. (Kommando seitenverkehrt weil du ja vor ihr stehst) Dazu hab ich mit dem Arm in die entsprechende Richtung gezeigt. Wenn sie jetzt Fuß läuft kann ich sie sowohl mit Stimme als auch mit Handzeichen in die gewünschte Richtung schicken. Das ist wichtig, weil du sie ja durch einweisen dazu bringen musst dir den ersten Dummy zu bringen. Werde demnächst jetzt mal den 3. Dummy hinzunehmen und testen ob wir es gebacken kriegen. Ehrlich gesagt ist mir die Methode mit den Farben aber auch lieber
Hallo Anne,
apportiert Missy gerne? Mit Milla übe ich grade verschiedene Dummys auf Kommando zu bringen. Funktioniert so: Sie läuft Fuß und ich werfe währenddessen links und rechts erstmal nur jeweils einen Dummy, sie darf kurz rübergucken um sich zu merken wo er landet, muss aber weiterlaufen (hinterher darf sie sowieso nicht-ist klar :D) Dann lasse ich sie absitzen und schicke sie los. zB. erst nach links, Dummy bringen und dann nach rechts. Das ganze werden wir demnächst auf 3-4 Dummys steigern. Sie soll später den zuerst geworfenen zuerst holen und dann nacheinander alle bringen. Das Feld also quasi von hinten aufrollen. Das is schon ziemlich anspruchsvoll. Sie markiert ziemlich gut und findet zu 90% auf Anhieb den Dummy. Wenn nicht benutzt sie die Nase, von daher weiß ich nicht ob das was für Missy wäre. Eine weitere Alternative die ich mir für Milla überlegt habe wäre verschienden farbige Dummys zu nehmen. Am besten Farben die sie gut sieht. Und dann nach dem Fuß willkürlich zu wählen. Also zB. "Bring Gelb". Die Farben müsste man halt daheim erstmal (mit dem Clicker) aufbauen.