ZitatWie hantiert man mit sowas????
Jaa, Einbeinstative lernt man auch schätzen, wenn die Kamera plötzlich zum Objektivdeckel verkommt
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitatWie hantiert man mit sowas????
Jaa, Einbeinstative lernt man auch schätzen, wenn die Kamera plötzlich zum Objektivdeckel verkommt
Das Bild zeigt warum ich mein 50-200/4,5-5,6 niemals verkaufen würde, auch wenn ich ein 70-200/2,8 hab. Ich mag nämlich nicht immer die 1,5 kg schwere Riesentröte mitschleppen.
ZitatSigma EX 70-200mm 2.8 APO DG Macro HSM für Nikon. Kostet bei Amaz** 799,00 €. Nachteil bei dem Ding: kein Bildstabilisator. Aber lt. Händler ist dieser nicht notwendig, da man für schnelle Bewegungen bei Hund und Pferd sowieso schnellere Verschlusszeiten benötigt. Nur bei eher langen Verschlusszeiten aus freier Hand würde man einen Bildstabilisator benötigen.
Wenn du mit dem Objektiv ausschliesslich Actionfotos machen willst, brauchst du keinen Stabi, aber ich hab grade beim 70-200/2,8er den Stabi verdammt schätzen gelernt. Aufgrund von Grösse und Gewicht von dem Teil sind nämlich Verschlusszeiten von länger als 1/500 sec. ohne Stabi schon schwer freihand zu halten.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, soll das Objektiv 570€ plus dein bisheriges Tele kosten, das find ich zu teuer. Für den Preis, ohne dass du dein altes abgibst, wäre m.E. ok., in Anbetracht, dass du noch fast die volle Garantie hast.
Für Pentax gibts das Sigma ohne OS nur noch gebraucht, ohne Garantie. Da liegen die Gebrauchtpreise so bei knapp 500€.
Also, ich werd diese Woche keine Zeit mehr kriegen, meine Idee umzusetzen.
Mein neues Tamron 70-200/2,8 kann was, liefert mir im Moment aber auch noch einiges an Ausschuss. Die Schärfeebne bei grossen Blenden in Verbindung mit der Telebrennweite ist doch schon verdammt knapp.
ZitatEljott, dann mal schnell schöne Beweisbilder von dem 70-200 er
![]()
Bin ja noch immer nicht ganz sicher, ob ich doch auf das spare, oder eben dem 28-75mm den Vorzug geben.
Sehr schwere Entscheidung, denn sie sind beide verdammt gut. Aber sie ergänzen sich prima
Hier mal 2 von den ersten Testfotos
1. Ausser, dass es nicht sonderlich hell im Zimmer war, keine besondere Herausforderung.
2. Das Bild hat Seltenheitscharakter. Von dem alten Mädchen gibts kaum scharfe Bilder, weil sie einfach kaum Kontrastkanten hat, ein Alptraum für den AF. Und sie steht keinesfalls still, wie man auf dem Foto meinen könnte, nein sie tanzte ständig rum, so dass hier schon der AF-C ran musste, bei lausiger Zimmerbeleuchtung.
Gestern ist mein Tamron 70-200/2,8 gekommen und das Teil ist einfach nur geil
ZitatIch habe ein JPG Bild, bearbeite das am Computer,mag aber falls ich es später nochmal bearbeiten möchte nicht so viel Datenverlust haben, könnte ich das dann als TIFF Datei speichern? Also das eigentliche Format ändern?
Geht zwar, macht aber wenig Sinn. Das JPEG ist schon komprimiert und hat somit schon den Datenverlust erlitten.
Sinn macht es nur ein Tiff aus einem RAW zu speichern. Da ein Tiff aber noch voluminöser als ein RAW ist, speichere ich gleich die RAW-Dateien und fertige daraus nur Arbeits-JEPEGs an.
Also, so wie ich es verstanden hab, geht es hier darum sich mit dem gestellten Thema fotografisch auseinander zu setzen und das schliesst m.E. ein Foto aus der Konserve aus.
Herzlichen Glückwunsch, Vroni.
Wage Ideen hab ich schon, mal sehen ob ichs auch umgesetzt kriege.
Das 28-75er Tamron ist mein fast-immer-Drauf, eine echte Allzweckwaffe. Wenn ich nur mit einem Objektiv unterwegs bin, dann ist es immer das 28-75er. Selbst moderate Makros gehen damit noch gut.
Bei f2,8 ist es etwas weich, aber noch gut brauchbar; ab f3,2 ist es rattenscharf und ein schönes Bokeh hat es auch.
Ich meinen Augen ist es ein echter Preis/leistungskracher.