@ vaney: ich bearbeite den Weissabgleich auch immer im RAW, ich habs jetzt aber mal bei einem deiner Fotos in PSE probiert. Unter überarbeiten gibt es da Farben anpassen -> Farbstich entfernen. Mit der Pipette klicks du dann auf etwas das weiss sein soll.
Beiträge von eljott
-
-
Die bearbeitete Version ist klasse
-
Zitat
Also könnte es am Wetter liegen?Ich krieg die Kriese....
Hier mal ein Beispielbild unbearbeit:
Es hätte so schön sein können...
Wenns nicht total unscharf wäre,generell ist das meiste immer noch unscharf.Eckdaten:
Iso 400
1/1000 (schneller ließ das Wetter nicht zu
Blende 6,3 (Blendenautomatik)
Serienbild
Einzelbild AF
Nur ein Fokusfeld aktiv
Spotmessung
Weißabgleich auf bewölktHab ich noch was vergessen???
Alles richtig gemacht, nur AF-C wäre besser gewesen. Besseres Wetter bringt bessere Ergebnisse.
-
@ jennja: das 2, Foto find ich klasse.
@ vaney: abgesehen vom Schnitt finde ich die Fotos zu blaustichig. Ich denke von einem nachträglichen Weissabgleich könnten sie profitieren.
Finn: ausser dem letzten Foto sind die Bilder schlicht und ergreifend unterbelichtet. Hat deine Kamera keine Lichtwaage?
Wenn du das braun in Finns Fell originalgetreu ablichten willst, musst du die Spotmessung auf die braunen Bereiche ausrichten. Dann wird aber vorraussichtlich der Rest hoffnugslos überstrahlt. Hier bist du m.E. mit der Mehrfeldmessung und nachträglichem Hochziehen der Tiefen und Weissabgleich besser bedient. -
Zitat
Habe mich jetzt zu einem Kurs im März angemeldet und freu mich schon total drauf. Bis dahin ist dann auch das 4L eingezogen und ich hoffe mal, dass alle Lücken in meinem Kopf geschlossen werden können
Das ist die Kursbeschreibung:
Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera
Für Anfänger/Einsteiger
Analog und Digital
In diesem Workshop lernen Sie die Funktionen der eigenen Spiegelreflexkamera kennen und üben die Handhabung der Bedienungselemente. Ziel des Kurses ist es, Sie von der Programmautomatik weg und zur Blenden- oder Zeitautomatik hin zu führen. Sie lernen, wie Sie Ihre Bilder über die Verschlusszeit und die Blendenwahl gestalten können und erfahren Wissenswertes über "eingefrorene" Bewegungen, Bewegungsschärfe oder Tiefenschärfe. Weitere Themen wie richtige Ausrüstung und Zubehör werden ebenfalls angesprochen. Im Praxisteil üben Sie unter Anleitung des Fachmanns die Bedienung Ihrer Kamera, dabei werden auch Fragen zum Bildaufbau berücksichtigt. Am Ende des Workshops besteht die Möglichkeit, anhand der selbst erstellten Fotos zu lernen, welche Bilder gelungen sind und wo noch Verbesserungen möglich sind. Bitte bringen Sie Ihre Kameraausrüstung mit.
Quelle: http://www.vhs-calw.de/index.c…ction=kurse&detail=132072So einen Workshop spendiert mein Fotohändler, kameraspezifisch, zu jeder Kamera die er verkauft. Das war dann auch das letzte Mal dass ich im grünen Modus unterwegs war.
-
Zitat
mag niemand was zu meinen Bildern sagen?
Meiner Meinung nach wirken die Bilder etwas flau und könnten bisschen mehr Kontrast vertragen. Sonst find ich sie gut.
-
Zitat
Weil wir gerade von drinnen und draußen reden.
Bei Canon ist eine Betriebsumgebung von 0 bis 40 Grad angegeben. Bei anderen Fabrikaten wird es so was auch geben, da weiß ich nur die Zahlen nicht.
Das sind ja Werte, die zumindest im Winter deutlich unterschritten werden. Hat da jemand schon mal Ausfallerscheinungen gehabt?
Die Frage ist, ob Canon hier die Aussentemperatur oder die Temperatur im Innern der Kamera meint. Definitiv fünktionieren alle Kameras auch noch bei Temperaturen deutlich unter 0°C. Wenn du aber Fotos, die unterm Gefrierpunkt gemacht wurden, mit PhotoMe ausliest, wirst du feststellen, dass die Temperatur im Kamerainnern noch deutlich über 0°C lag. Die Kamera beheizt sich während des Fotografierens ja auch selbst.
-
Ich bin zur Zeit sowas von unkreativ und ideenlos
-
Fatma, schönes Licht hast du da über der Wüste eingefangen
-
Zitat
So sollte das aussehen...
Ich hab den Yongnou 560. Der kann halt nur manuell blitzen, aber da das mir noch aus den 80igern geläufig ist, komme ich damit recht gut klar.