Beiträge von Amy und Jana

    Amy hatte die Bernsteinkette an, bevor wir mit den Kokosflocken angefangen haben. Sie hatte damit schon deutlich weniger Zecken und dabei rennt meine Zicke mit Vorliebe durch hohes Gras, Gestrüpp und Unterholz. Rekord war mal mit Chemie auf dem Hund über 50 Zecken an einem Tag !

    Wie genau die Ketten wirken sollen, weiss ich gar nicht. Bei Amy hat sich das ganze Fell leicht aufgeladen - mein Mann meinte begeistert, sie sähe so schön fluffig aus :roll: . Bei der Hündin einer Bekannten hat das Fell nicht anders ausgesehen und hatte auch keinen Erfolg gegen Zecken.

    Liebe Grüße, Jana

    Wir bleiben erst einmal bei den Kokosflocken, ohne das Öl, dafür aber vermutlich wieder mit dem Bernsteinkettchen. Dazu hätte ich mal eine Frage: Im Oktober hab ich Amy das Kettchen, glaube ich, ausgezogen und ich meine, dass letztes Jahr irgendetwas geschrieben wurde, was man ausser waschen in warmem Wasser mit der Kette machen sollte, bevor ich sie Amy dieses Jahr wieder anziehe - nur was ?

    Fragende Grüße, Jana

    MaryD
    Hmm, bei den beiden Wörtern hat Amy nicht zugehört :roll: . Langsam heißt bei ihr, langsam werden und dann langsam schneller werden :muede2: und vorsichtig funktioniert bei Leckerchen aus der Hand und Begegnungen mit Babys und Kleintieren - also mit einem sozialen Gegenüber, sie überträgt es aber nicht auf Bewegungsabläufe an sich.
    Ich versuche das Vorsicht noch einmal so wie Du es aufgebaut hast, vielleicht versteht Amy es dann und kann es auf Bewegungsabläufe übertragen.

    Dankeschön.

    Hingehen tun wir nicht mehr, da die Blockade, die Schmerzen und die daraus resultierende Schonhaltung weg sind. Seitdem springt mein Hund hier auch wieder rum wie ein Jungspunt, so dass man am Verhalten deutlich sehen kann, wie viel besser es ihr geht.
    Wir haben alle möglichen Übungen mitbekommen, aber da ich weiss, was ein plötzlicher Schnuck im Rücken auslösen kann, möchte ich dem eben bestmöglich Vorbeugen. Eine bessere / sinnvollere Idee für diese Longissimusmuskeln hatte die Physiotherapeutin leider nicht, da man an dieser Stelle eben den Hund arbeiten lassen muss.

    Die Idee Deiner Freundin ist klasse - bisher habe ich überlegt, was sie in's Maul nehmen soll als Gewicht. Die Dummys vom Training möchte ich nicht gerne zweckentfremden, aber Amy nimmt nicht alles in's Maul. Ein Gewicht, was um den Hals herum verteilt ist, hätte sicher den gleichen Effekt und so könnte ich die Schnelligkeit der Bewegung mit der Futtertube vorgeben und dafür sorgen, dass sie nicht über die Höhe des Rückens hinaus anhebt - danke schon einmal =) .

    Meine ist definitiv auch nicht unproblematisch. Klar, als sie den Rehbock heute morgen dank Kommando weglaufen lies, hätte ich sie knutschen können, so pitschnass sie auch war. Das sie einen Ort weiter, den einzigen Hund den wir heute trafen böse angehen wollte, war dann nicht mehr nett - ok, die andere Hündin war nicht unschuldig, aber trotzdem. Gut, dass deren Halter gerade greifbar war.

    Baustellen hat doch jeder bei seinem Hund, auch die hier im Thread ;) .

    Hallo zusammen,

    Amy hat einen Bandscheibenschaden ( untere Brustwirbel ), der aktuell durch die Physiotherapie keine Schmerzen mehr bereitet. Wir machen zuhause brav unsere Übungen weiter um z.B. die Stelle locker zu halten.
    Da ich ein sehr ähnliches Problem mit meiner Wirbelsäule habe, fragte ich die Physiotherapeutin, wie man die Muskeln rund um diesen Schaden stärken kann, damit bei einem ähnlichen Fall nicht wieder die Blockade und die Schmerzen entstehen.

    Die beste Möglichkeit wäre wohl, diese Longissimus (?) Muskeln zu trainieren, in dem der Hund einen schweren Gegenstand vom Boden nimmt, diesen langsam bis auf Rückenhöhe hochnimmt, einen Moment hält und dann wieder langsam ablegt.

    Klingt ja eigentlich nicht schwer, aber mein Hund macht leider nichts langsam und den Sinn sieht sie - wenn überhaupt - in einer leckeren Belohnung am Schluss. Da mir diese Übung aber für sie wichtig wäre, möchte ich von Anfang an einen sauberen Aufbau.

    Wie würdet Ihr so eine Übung aufbauen oder habt Ihr andere Vorschläge, um diese Muskelgruppe zu trainieren ?

    Liebe Grüße, Jana

    Zitat

    Hat einer von euch auch Erfahrung mit Ledum D 200 ?? Wurde mir eben von einer Bekannten empfohlen. Kennt das einer?


    Hab ich hier auch gelesen und unseren Homöopathen nachgefragt, welcher sich aber nicht mit Tierhomöopathie auskennt. Er meinte, dass Ledum nach einem Zeckenbiss angewendet wird, um eine Infektion zu vermeiden, dass es aber seines Wissens nach keine vorbeugende Wirkung hat.

    Interessieren würde es mich aber auch, wenn hier noch jemand positive Erfahrungen damit gemacht hat,

    liebe Grüße, Jana

    Zitat


    Dankeschön :ops:

    Wo kann man denn stöbern? *auchwill*


    Einen Thread mit Trainingsbericht speziell gibt es bei mir nicht, ich schreib sowas immer zwischendurch in Amy's Fotothread - der ist ein Kuddelmuddel aus Fotos, Berichten, Freunden und täglichem Allerlei geworden. :hust:

    Zitat


    Mich verwundert immer das die Border die ich kenne so gar keine Anzeichen von jagen haben.
    Einer kann man das Reh vor die Nase stellen und Sie fragt "was soll ich damit machen?"
    Ein anderer (wirklich NIE erzogener) Border ganz ähnlich, keinerlei Anzeichen von ich düs mal ab, .... wieder eine andere Hündin läuft im "Häschengebiet" ganz relax, wärend alle anderen Hunde fast durchdrehen, ...

    Ist das die Regel? Nee, oder???

    :ka:

    Ich kann ja nur von meiner reden und die ist nur ein halber Border. Aber die hat mit einem knappen Jahr den Jagdtrieb entdeckt und hat leider schon mehrfach Rehe gehetzt :ops: . Danach gab es natürlich jedesmal Schleppleinentraining und heute zeigt sie normalerweise Wild an und "fragt". Ich kann dann ganz leise und relaxt nein sagen oder den Kopf schütteln und es ist ok. Reagiere ich aber nicht, ist sie weg - olle Zicke, lässt sich dann aber glücklicherweise noch ablegen.
    Ich meine hier schon öfters auch von anderen jagdinteressierten ;) Border Collies gelesen zu haben.