ZitatWas mich jetzt interessieren würde: wie hast du deinen Hund davon überzeugt, dass es auch bei freien Bedingungen sinnvoll ist, sich für dich zu entscheiden. Snoop hat da gelegentlich gar keine Ambitionen in dieser Richtung. Selbst wenn er sich wochenlang super an mir orientiert, auf kleine Schnalzer hin wieder auf den Weg kommt, Hunde links liegen lässt, und auf jedes Kommando reagiert, kann es plötzlich sein, dass er seinen eigenen Interessen nachgehen will.
Dank meiner Vorsicht gelingt es ihm nicht, aber wie festigst du z.B. unter Freilaufbedingungen den Gehorsam? Oder ist Snoop einfach nur ein hartnäckiger Fall und ich brauche Geduld?Jedenfalls kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass er eines Tages ganz ohne Leine läuft...
Ich kenne auch Hunde, die niemals bedenkenlos einfach permanent ohne Leine laufen gelassen werden können.
Ob es da am "falschen Konzept" oder an mangelnder Orientierung oder mangelndem Gehorsam oder einfach am Hund selbst liegt, darüber würd ich mir nie anmaßen ein Urteil zu fällen, aber ich sehe da zb auch wenig Schlimmes dran.
Wie du schon sagst, gelegentlich hat er da keine Ambitionen.
Mir wäre daran gelegen, herauszufinden, was diese Gelegenheiten sind und würde entsprechend zu diesen Gelegenheiten auf Absicherung setzen.
Wie ich das mit dem Gehorsam im Freilauf mach?
In kleinsten Schritten.
"Freilaufeinheiten".
Oder in eingezäunten Bereichen.
Aber was an der Schlepp passiert, passiert auch im Freilauf.
Bei Missy lief das ziemlich parallel mit dem gemeinsamen Jagen und der Verantwortung, der ich ihr eben in gewissen Momenten zugestanden hab.
Und ich trainiere wirklich täglich. Außer es gießt in Strömen oder einer von uns ist krank. Aber ich mach eben viel über Routine.
Und Training findet in der Regel ohne Leine statt. Das heißt, beim täglichen gemeinsamen Arbeiten lernt mein Hund, dass es sinnvoll ist, sich an mir zu orientieren.
Ich habs jetzt auch doppelt einfach getroffen. Ich hab zwei Hunde, die ziemlich sicher über Futter und über Hetzen belohnt werden können.
Ich kenne auch einen Hund, bei dem das viel schwieriger ist und wo auch viel an dem Verhältnis zwischen Hund und Mensch gearbeitet werden muss, damit der Hund lernt, sich an ihm zu orientieren.
Aber wichtig finde ich es eben, dass man dem Hund zeigt, man verlässt sich auch ohne Schlepp auf ihn.
Und ich bin es ziemlich gewöhnt, im Freilauf konzentriert zu sein.
Das antrainierte und durch Routine gefestigte Verhalten gut lesen zu können. Freilauf heißt für mich eben auch nicht, dass ich die Kontrolle abgeb. Wenn ich unkonzentriert bin oder Missy kurz vor der Läufigkeit oder aus welchen Gründen auch immer sich einfach momentan kacke benimmt, dann geht sie an die Leine beim Spazieren. Im Training allerdings wiederum nicht.
Leine ab soll bedeuten, Positives mit Frauchen zusammen.
Ich habe sicherlich das Glück, einen Hund zu haben, der, sofern man ihm das anbietet, was er tun will, sehr sehr gern arbeitet und gern in die "Verantwortlichen"- Rolle schlüpft.
Nach ungefähr einem Jahr hat dieser Hund eine so intensive Bindung zu mir aufgebaut, das ist sicherlich nicht bei jedem Hund möglich.
Luke scheint vom gleichen Schlag zu sein, aber das kann ich erst nach vergleichbar langer Zeit beurteilen.
Was möchte ich denn mit Freilauf bezwecken?
Dass der Hund sich entfalten kann, eigenständig die Umwelt erkunden und in gewissen Momenten sich nach mir richtet?
Oder doch lieber einfach frei sein von der Anstrengung, einen Hund an der Leine zu haben?
Für mich gilt in erster Linie Ersteres.
Und wenn ich nen Hund hab, der in wildreichen Gebieten einfach im Freilauf nicht gehorcht, dann bleibt er dort an der Schlepp.
Suche aber parallel Orte auf, an denen er auch unangeleint noch mit mir bei Bedarf kommunizieren kann.
Routine ist mMn da echt das Zauberwort.
Aber wie kriege ich Routine in den Gehorsam im Freilauf, wenn ich den Hund nie frei laufen lass?
Und was, wenn der Hund gelernt hat, an der Schlepp zu gehorchen und irgendwie "herausfindet", dass er trotz 10cm Schleppleine gar nicht wirklich an der Schlepp ist und der Freilauf plötzlich als gesetzlose Zone winkt?
Wenn der Freilauf keine Regeln hat?
Weil man gehofft hat, dass der Hund es nicht merkt, wenn er gar nicht mehr an der Schlepp ist?!
Wer ohne Leine gut in Trainingssituation gehorcht und mitgearbeitet hat, darf auch mal 2 Minuten ohne Leine den Trainingsplatz verlassen.
Und die Zeitspanne wird ausgeweitet und Freilaufeinheiten werden in den Alltag integriert.
Es geht darum, dass der Hund lernt, an der Schlepp gelten die selben Gesetze, wie ohne Schlepp.