Beiträge von AuraI

    Fütterst du denn die Knochenmenge bedarfsgerecht?

    Kann es sein, dass die Rinderknochenstücke einfach immer zu groß sind?

    Wie ergänzt du denn das Calcium momentan? Denn so spricht das ja auch nicht für ne optimale Calciumversorgung.

    Fütter doch einfach 1. das was dein Rüde verträgt und 2. erstmal nur so viel, dass die Hälfte des Bedarfs abgedeckt wird. Die andere Hälfte ergänzt du.

    Wenn das gut klappt, kannst du die Portionen hochschrauebn, sodass du den kompletten Calciumbedarf über Knochen deckst.

    Zitat

    Tja, freue mich schon auf die mega-lustige Silvesterparty mit Hundi, aber
    vielleicht findet sich am 31.12. noch ein "verlassenes" Hund/Mensch-Duo, das lieber vor dem TV-Kaminbild einen stressfreien Abend verbringt, als sich draußen die Böller um die Ohren zu knallen ;)

    Das zum Thema "Opfer" :lol:
    LG

    Verlassen sind wir nicht, wir haben ja noch das Herrchen hier, aber auch bei uns ist Silvester eher beschaulich.

    Mir fällt noch was ein:

    Ich verzichte dieses Jahr auf den heiligen Abend bei meiner Familie.
    Und hätten wir keinen Sitter für den "heiligen Vormittag" gefunden, hätte ich auch der Hochzeit meiner Mutter nicht beiwohnen können.

    Aber man lernt eben mit Hund umzudisponieren.

    Mein Fitnessstudio.
    Die Handhabung einer Liebesbeziehung als lockere Spaßgemeinschaft.
    Bus fahren.
    Das feucht fröhliche WG- Leben.
    Regelmäßiges wochenendliches Konsumieren von alkoholischen Getränken in geselliger Großrunde.
    Shoppen.
    Das Nutzen von Regenschirmen.
    Sorglosigkeit :)
    Meine (bis Missy in mein Leben trat) größte Leidenschaft: Klassische Literatur, die englische Sprache, das Sammeln und Lesen antiker Bücher.
    Einen Berufswunsch.
    Und für Luke nun eine ziemlich grandios gelegene und dabei spottbillige Wohnung.

    Kommt sicherlich noch einiges hinzu, aber das ist es nicht nur wert, der Vergleich ist eine Beleidigung ;)

    Zitat

    das macht ja nix.

    Das ist gut :)

    Zitat

    gehst du in eine hundeschule?

    Nein :D

    Zitat

    wir haben sehr viel erfahrung und können dir sicher auch ein paar tipps geben.

    An Austausch bin ich immer interessiert.

    Zitat

    hmm, kiels grüne lunge hört sich aber auch super an.

    Ist es auch :)

    Zitat

    ansoste sind wir auch in falkenstein am strand

    Beschnack ich mal mit meinem Freund, wann wir nen Ausflug starten können.
    Dieses WE ist Wohnungsbesichtigung angesagt, aber du kannst mich ja per email anschreiben.

    Das Schöne ist ja, dass wir uns nun nicht mehr an die Hundestrände halten müssen, sondern offiziell an jedem x-beliebigen Strand die Hunde laufen lassen können.

    Strand wäre definitiv mal demnächst von unserer Seite aus machbar. Wanderung nicht, mein Großer ist mit seinen 8 Monaten noch im Wachstum.

    Ich greif mir ja immer alle Nordlichter aus dem DF.
    Nähe Kiel klingt gut. Habt ihr schon Kiels grüne Lunge kennengelernt? :)

    Ich hab zwei Hunde, da der Große noch unerzogen ist, kann ich ihn nicht permanent frei laufen lassen, was uns aber weder von Stränden, noch von Wäldern abhalten soll.

    Zitat

    AuraI - Wenn ich im Training die Leine nicht dran habe und der Hund zieht es vor, dem für ihn viel wichtigeren Reiz zu folgen, als mir, wie kann ich dann mein Kommando absichern? Ich meine, wirft es mich in meinem Trainingserfolg nicht zurück, wenn Hundl lernt, Frauchen kann ihr Kommando nicht durchsetzen?

    Leider ist Rusty weder durch Futter, noch durch gemeinsames Spiel an mir zu interessieren, wenn er einen anderen Hund sieht...

    Wenn ich mit meinem Hund arbeite, ist vor Allem zu Anfang der Ort ruhig.

    Beispiel Apportieren.

    Die Schritte sind so klein (Dummy eine Armlänge weglegen, Hund nimmt auf, lässt wieder fallen - Lob), dass der Hund nicht übervfordert wird und deshalb anfängt, im Gras herumzuschnopern.
    Außerdem spreche ich meinen Hund an.
    Ich biete ihm etwas an, was er möchte, was ihm Spaß macht.
    Schaltet er ab, verlasse ich die Situation.
    Soll er ohne mich rumschnopern.
    Schenkt er mir wieder die Aufmerksamkeit (wie gesagt, zu Anfang spielt sich das alles auf ca 10 m² ab), wird weitergearbeitet.

    Ich stell mich nicht auf ne Wiese, mach die Schlepp ab und lass alles auf mich zukommen.

    Stück für Stück. Und ja, das bedeutet Arbeit und Zeitinvestition.
    Aber ich finde es einfach zu gefährlich, darauf zu hoffen, dass mein Hund sich daran erinnert, dass er rein theoretisch ja noch an der Schlepp ist... quasi...
    Ich habe eine Jägerin und ich kann sie nach ein einhalb Jahren intensiven Training fast überall frei laufen lassen.

    Und wenn ein einhalb Jahre intensives Training dazu führen, dass ich meinen Hund auf einer bestimmten Wiese von der Leine machen kann und auf allen anderen Wiesen der Welt nicht, dann hab ich was erreicht.
    Dann habe ich auf dieser Wiese einen Hund, der im Freilauf imstande ist, mit mir zu kommunizieren.

    Und, wie Aruna schon sagte, das ist ne ganzheitliche Sache.

    Ich kann keinen Freiganggehorsam festigen, wenn ich meinen Hund nicht lesen kann, nicht sehen kann, wann er nicht mehr bei mir ist, wann Reize zu stark sind, wann ein Training, will ich es auf Biegen und Brechen fortführen, meinem Hund nur zeigt, dass er nicht auf mich hören muss, weil man ihm die Chance lässt, sich einfach zu verabschieden.