Beiträge von AuraI

    Es handelt sich bei den von dir genannten verschmähten Knochen ja um recht harte Knochen.

    Man kann Geflügelkarkassen füttern, Flügel, es gibt Rippen und Brustbeine von JUNGEN Tieren (Lamm, Kalb)... das würd ich erstmal ausprobieren.

    Nicht jeder kann einfach Tierteile hinwerfen und den Hund fressen lassen, was er möchte, daher würd ich mich schon am Bedarf orientieren und zur Not erstmal mit Knochenmehl arbeiten oder die Geflügelknochen zerhacken, damit er versorgt ist.

    Zitat

    Sehe ich auch so.

    Bei der klassischen Konditionierung löse ich etwas aus, das dann nach genügend Wiederholungen auf ein passend zusätzlich gegebenes Signal auch ohne den Ursprungsreiz gezeigt wird.
    Also meinetwegen das "Ziehen" des Hundes mittels Leckerli in die Sitzposition bei gleichzeitigem Kommando. Irgendwann gehts ohne Leckerli nur mit dem Kommando.

    Das ist operante Konditionierung.

    Zitat


    Beim operanten Konditionieren beeinflusse ich die Häufigkeit eines spontan gezeigten Verhaltens.

    Oder Auftretenswahrscheinlichkeit, genau.


    Lucky+Me hats richtig erklärt, aber ein falsches Beispiel zum Schluss genannt.

    Bei der Klassischen Konditionierung wird ein NATÜRLICHER REIZ (Futter), auf den eine NATÜRLICHE REAKTION("Reflex" - Speichelfluss) folgt an einen neutralen Reiz gekoppelt, sodass irgendwann aus dem NEUTRALEN Reiz ein KONDITIONIERTER REIZ wird, weil auf ihn die gleiche NATÜRLICHE REAKTION (Speichelfluss) folgt.

    Also klassische Konditionierung ist ausschließlich die Konditionierung auf den Clicker. Oder ein anderes Belohnungssignal.

    Meine Missy fängt jedesmal nach einem "fein" an, sich die Lefzen zu lecken, weil sich ihr Maul auf das Futter vorbereitet.

    Bei Luke hängen nach "fein" manchmal richtig Sabberfäden auf den Boden.

    Alles, was man dem Hund beibringt, ist operante Konditionierung, denn da wird erwünschtes Verhalten belohnt, dadurch wird es häufiger gezeigt.
    Es gibt hier Unterteilungen.

    Bei der operanten Konditionierung spricht man von vier verschiedenen Arten von Konsequenz auf eine Handlung:

    Angenehme Konsequenz hinzufügen -> positive Verstärkung
    Angenehme Konsequenz entziehen -> indirekte Bestrafung

    Unangenehme Konsequenz hibnzufügen -> Direkte Bestrafung
    Unangenehme Konsequenz entziehen -> Negative Verstärkung.

    Ignorieren -> Löschung

    Zu den Hoden kann ich kaum was sagen, nur dass es eher in die Bindegewebskategorie einzuordnen ist... Ich würds gar nicht füttern und wenn eben nur in geringen Mengen.

    1,3% Ca bedeutet ja "von Hundert" also 1,3g in 100g Trofu.

    Oder 1300mg Calcium in 100g. Wenn es nicht anders angegeben ist, geht es meist um 100g- Angaben.

    Heute gabs zum Frühstück gedünstetes Gemüse (Brokkoli, Karotten, Blumenkohl, Paprika) mit Joghurt, Öl und VitC.

    Beide bekommen heut fettes Rindfleisch und Rinderleber, Luke zudem gewolften Kehlkopf und nen Hühnerschenkel, während Missy nen Kalbsbsrustknochen knabbern darf.

    Ich hätte mal ne Frage.
    Ich hab mich neulich mit jemandem unterhalten, der meinte, häufiges Füttern von Karotten würde ja zu einer Überdosis an Vitamin A führen.

    Mal angenommen, ich fütter 1 oder gar 2g Leber/ kg Körpergewicht und zb in einer leicht kränkelnden Phase täglich etwas gedünstete Karotten.

    Muss ich mir da Sorgen machen?

    Die Mengen an Karotten sind ja nicht sooooo riesig, ca 30% der Gesamtfuttermenge.

    Warum kein Brokkoli?

    Gestern gab es bei uns gedünstetes Gemüse (Krotte und Blumenkohl) mit nem Schuss Milch, Rapsöl, Leinöl, VitC.

    Unterwegs Rindermuskelfleisch und Leber für beide, Luke hatte noch etwas Pansen dabei.

    Natürlich noch Hühnerschenkel

    Heute gabs zum Frühstück Feldsalat, Apfel, Banane mit Rapsöl und aufgekochten Haferflocken.

    Nachmittags gibts für beide fettes Rind, dazu für Missy Herz und ein Stück felliges Ohr, außerdem bekommen beide wieder Hühnerschenkel.

    Wie war das? bernertante hat sich auch grad damit beschäftigt.... rein theoretisch bestehen bei Frischfütterung immer "Mängel", die es möglicherwiese nur mithilfe von Zusätzen auszumerzen gelingt.

    Die Rationen unterscheiden sich wöchentlich um knapp 200g - Proteintechnisch sinnvoll, in Sachen Vitamin- Spurenelemetversorgung bei 1-2g Leber/ kg Körpergewicht (danke Kay) und ner Ergänzung von Herz, Pansen ist auch drin, ich kann mir ne Unterversorgung schwer vorstellen, ist meiner Vermutung nach auch bei "100%" Bedarfsgerechter Fütterung eher individuell unter gewissen Umständen möglich.

    Aber wenn deine Berechnungen Mängel ergeben, dann glaub ich dir das :)

    Es handelt sich hierbei NICHT um eine fdh- Diät.

    Ist vielleicht auch eine Frage der Prioritätensetzung.
    Will ich gesundheitsbedingt ein Auge auf die Proteine haben, muss ich dafür vielleicht den Innereien einen größeren Stellenwert geben.

    Will ich eher eine Gewichtsreduktion oder eher eine größere Gesamtmenge Fleisch insgesamt und dafür wesentlich fetter?

    Will ich Fisch oder Seealgemehl ;)

    Pürrier ich Gemüse und verringere die mögliche Aufnahmemenge oder dünste ich es und verringere die Menge an Inhaltsstoffen?

    I see your point now und kann nur sagen, was ich machen würd, da meine beiden in Sachen Proteinen bedarfsgerecht ernährt werden, viele Innereien bekommen und aktuell gesund sind, aber mal ne Phase hatte, wo ein Eisenmangel bestand... da wurde noch GESAMT mehr gefüttert, aber im Verhältnis weniger Innereien.

    Do you see my point?