Beiträge von AuraI

    Moin Moin!

    Ich lese immer "Bedarfswerte für Welpen und Junghunde bis Ende 12. Lebensmonat"

    Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das sonderlich gesund ist, am 1. April von heute auf morgen die Rationen entsprechend zu verringern...

    Als lustiges Rechenbeispiel nehm ich da mal den Calciumbedarf.

    Momentan hat Luke nen täglichen Ca- Bedarf von 6015mg (Dillitzer) oder 4205mg (M/Z) (schon komisch genug ;) )

    Der erste wäre mit bspw knapp 400g Hühnerhälsen abgedeckt, der zweite mit ca 280g Hühnerhälsen.

    Ich hab mit den M/Z Werten gefüttert und momentan bekommt er immer nen Hühnerschenkel, der bummelige 250 - 300g wiegt.

    Würd ich nun ab dem 1.4. mit den Werten für adulte Hunde rechnen, wären das 1623mg Ca/ Tag nach Dillitzer, 2320mg Ca/ Tag nach M/Z und das entspräche einer uuuuungefähren Hühnerhalsmenge von 100g - 150g

    Das wäre die Hälfte!

    Aber Luke ist ja mit Sicherheit am 1.4. noch nicht vollkommen ausgewachsen.

    Wie mach ich das? Ich dachte ans laaangsame Ausschleichen aber mir kommt n halber Schenkel oder 2-3 Hühnerhälse/Tag so wenig vor...

    Von den Fleischmengen bin ichs ja gewöhnt, dass Luke immer ungefähr drei mal so viel bekommt, wie Missy... aber 3 statt 1 Hühnerhals ist trotzdem ganz schön wenig.

    Oder hab ich mich vertan?

    Wie sieht das mit der Überversorgungstoleranz aus?
    Ich wühl mich grad durchs Netz, find dazu aber nix.

    Ach und dann fällt mir ein: Dann kann Luke niemals Knochen KAUEN, da er bei "kleinen" Geflügelknochen zum Schlingen neigt und geschlungene Knochenstücke leider nicht verdaut werden von ihm... und von großen Knochen müsste es ein MONSTER Knochen sein, damit er ihn nicht versucht herunterzuschlingen, Monsterknochen sind aber leider viel zu viel für ihn im Hinblick auf den Calciumgehalt.

    Und hat jemand Links zu nem Fleischwolf, der was taugt und mit dem man auch Geflügelknochen wolfen kann? Das Gehacke nervt nämlich langsam.

    Früher war es so einfach...

    Eben wegen der Oxalsäure bietet es sich bei oxalsäurehaltigen Gemüsesorten an, Calcium (zb Quark, Sahne, Joghurt) mit ins Futter zu mischen.

    Gemüse dünste ich immer. Ich fütter ja nicht nach "BARF" Philosophie, sondern frisch und roh...

    Heut gabs zum Frühstück Feldsalat, Apfel, Banane mit Kartoffel, Raps - und den Rest Leinöl, außerdem Salz und VitC.

    Tierisch ist heut für beide fettes Muskelfleisch vom Rind und Hühnerschenkel.

    Samojana:

    Was mir bei dir immernoch fehlt, ist ein Einblick in deine eigene Fütterungspraktik... ich find es wirklich super, dass du viele verschiedene Werte, Meinungen und Empfehlungen ansprichst, vereinbar ist das aber alles irgendwie nicht miteinander und deine Quellen sind schwammig.

    Also verstehe ich es richtig, dass du zwar einerseits 1-2g Knochen/kg Hund empfiehlst, andererseits aber von Knochenfütterung abrätst?

    Mal angenommen, hier würden Menschen lesen, die sich informieren wollen... was - ganz konkret - würdest du in dieser Angelegenheit tun und warum?

    Irgendwie greif ich mir die letzten Tage nur Innereien...

    Für beide: Leber und fettes Muskelfleisch.

    Für Luke Herz, für Missy Knorpelkram.

    Beide Hühnerschenkel.

    Zum Frühstück gabs gedünstetes Gemüse mit Quark, Öl und VitC.
    Für Luke mit Hafervollkornflocken (gekocht), für Missy mit Braunhirsebrei (aus Mehl)

    Es kommt hierbei auf die Mengen an.

    Wie viel fütterst du denn? Generell werden Hunde wirklich normalerweise eher nicht satt.

    Aber richtig Schmacht soll er ja nicht haben, daher wäre interessant, was genau und wie viel du fütterst und was er zuvor bekommen hat.

    Also soweit sieht das gut aus. Wenn du keine Knochen fütterst, find ichs ok mit 2 oder 2,5% zu rechnen.

    70 - 80% Fleisch und von dieser Fleischmenge sind 15% Innereien.

    Wobei ich inzwischen mal eine größere Menge Innereien ausprobiere, bzw eine größere Menge Leber (ca 2g/ Kg KM) und dann nochmal jeweils ca 5% der Gesamtfleischmenge Niere und Herz fütter.

    Berechnen musst du nur noch, wenn du Knochen fütterst.

    Dem dünnen Hering kannste dann Fett und Getreide zufüttern, Hirse und Kartoffeln dürften bei zu Allergien neigenden Hunden zumindest ausprobierenswert sein, da sie glutenfrei sind.

    Was fütterst du statt Pansen?

    Oha, die Arme.

    Was hatte sie denn? Und warum darf sie kein Fett zulegen?

    Als ich nach der OP flach lag, war auch der Appetit aufgrund eingeschränkter Bewegung entsprechend weniger, vielleicht trifft das ja auch die Ginger zu.
    Ich wünsch es ihr ;)

    Und einen bilderbuchartigen Genesungsprozess selbstverständlich!