Beiträge von AuraI

    Zitat

    Danke!

    wie gesagt,wir machen die übungseinheiten jetzt immer zu 2. und viel konsequenter.ich hoffe das bringt uns weiter!

    gestern gabs schon einen erfolg am hundestrand.wir hatten ihn an der leine und er sah einen anderen hund. er hat füüürchterlich gewimmter und gejault weil er unbedingt dahin wollte. ich habe ihn dann ins platz befohlen und das hat er auch super gemacht,hat dann eben im platz weiter gewimmert. dann habe ich ihn einfach ein paar tricks machen lassen und es gab lob und leckerlie. immerhin. :smile:

    :2thumbs:

    Zitat

    Komischerweise aufm Hundeplatz, beim Agility geht er zu keinem anderen Hund hin... da kann ich ihn ohne Leine lassen und rufen, er kommt sofort... :???: Komischer Vogel...

    Vielleicht weil die fremden Menschen und Hunde in seinem Revier eine Spur interessanter sind.

    Wenn euch nie Menschen begegnen, ist das natürlich doof.

    Schön wäre ja, wenn du erstmal mit Menschen/Hunden in großer Entfernung den Gehorsam übst.

    Je leichter es für den Hund ist, desto erforlgreicher wirst du sein.

    Wenn du sicher sagen kannst, dass du die Aufmerksamkeit deines Hundes auf dich richten kannst, versuch doch einfach ne Schule aufzusuchen oder nen Laden. Da kannst du sichergehen, dass die Menschen erstmal auf dem Abstand bleiben, den ihr braucht und dann heißts üben üben üben.

    Aber ertsmal muss er in reizarmer Umgebung, ob mit oder ohne Leine, kommen, wenn du rufst und das mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit.

    Versuch dich einfach immer wieder in zwei Angelegenheiten zu "analysieren"
    1. Ist das, was ihn bei mir erwartet, wenn er kommt, interessant genug für ihn?
    2. Mache ich es ihm unbewusst schwerer, als nötig, indem ich in momentan noch unpassenden Momenten rufe, wie zb wenn er grad was furchtbar interessantes sieht oder riecht?

    Ach und... Hunde merken es auch, ob sie angeleint sind, wenn sie ein Geschirr tragen. Daher ruhig in reizarmer Umgebung immer wieder zwischen angeleint und unangeleint wechseln.
    Mach keine große Angelegenheit aus dem Ableinen.

    Lass ihn absitzen, leine ihn ab, er muss noch immer sitzen bleiben, dann versuch vielleicht direkt nach dem Ableinen mit ihm zu zergeln, zu spielen, irgendetwas körpernahes, irgendetwas, an dem du unmittelbar beteiligt bist, etwas, was ihn auf dich konzentriert.
    Ableinen darf nicht bedeuten - AUF IN DIE FELDER.

    Zitat

    und dass der befehl zu schwer ist, halte ich für unsinn hier, er kommt ja auch bei hundeablenkung

    Er kommt auf dem Hundeplatz.
    Unterwegs gibt es anscheinend noch immer Probleme, selbst wenn keine Ablenkung da ist.

    Und das:

    Zitat

    ein hund testet seine grenzen aus und versucht immer vorteile für sich rauszuhandeln


    ist Quatsch. Ein Hund verhält sich einfach seinen Instinkten entsprechend.
    Wenn etwas interessant riecht, geht er dem Duft nach.
    Habe ich ihm nicht beigebracht, dass es viel toller ist, zu mir zu kommen, wozu sollte er seinem Instinkt nicht folgen?
    Ein Hund TESTET nicht hinterhältig und spizbüberisch aus. Er macht einfach, was ein Hund in dieser SItuation tun muss oder will, weil ihm keine logische Alternative geboten wird.

    Zitat

    das wird schon und wenn er nicht kommt, dann sei konsequent und bestrafe ihn dafür, die hunde untereinander gehen auch nicht anders mit sich um

    Ich erlaube mir einfach mal, solche Aussagen als ... ich sage mal "unqualifiziert" zu betiteln.

    Es nützt nicht viel, wenn dein Hund lernt, dass er erst aufs Kommando hören soll, nachdem du an der Leine geruckelt hast.

    Du möchtest ja festigen, dass er gerne und sicher auf dein Kommando reagiert.

    Ich würde die Sache einfach mal aus ner anderen Perspektive betrachten... welchen Grund hat der Hund, auf dich zu hören?
    Bietest du ihm einen angemessenen Grund, zu kommen?
    Machst du es ihm leicht indem du die Distanz erstmal klein hälst?

    Die Ohren langziehen ist selten sinnvoll, da eine zielgerichtete und sinnvolle Bestrafung bei einem Hund sehr schwer umzusetzen ist.

    Es liegt nun einmal an dir, dem Hundehalter, dass er nicht kommt, wenn du ihn rufst.

    Also würd ich sagen, du bemühst dich darum, kleine Schritte zu machen und einen Weg zu finden, den Hund so für seinen Gehorsam zu bestätigen, dass er bald auch unabhängig davon, ob er angeleint ist oder nicht, gehorcht.
    Es geht auch ohne "Ohren langziehen".

    Zitat

    Ich hätte mal ne Zwischenfrage :???: , wenn man den Hund zu sich uft und ernicht regiert, dann holeich mittels Schlappleine zu mir, was mache ich dann?? Bekommt er da dann auch leckerlie? oder bisserl Lob oder gar nichts... lasse ich ihnerstmal absitzen bis er gehen kann? Oder was ist genau sinnvoll zu tun? Wenn meiner mal nicht kam holte ich ihn , aber irgndwann auf dem halbweg, kam er dann selber! zu was zählt das? Soll ich ihn dann loben? ;)

    Ich würde da generell versuchen, so selten wie möglich zu ziehen.

    Wenn du mit einer sehr kleinen Distanz (2 bis 3 Meter) beginnst und zusiehst, dass du den Hund möglichst nicht rufst, wenn er grad am schnuppern ist (die Wahrscheinlichkeit, dass er kommt, sich also verringert), dann hast du dadurch schonmal einige Vorteile.

    Sollte er dennoch nicht reagieren und zb einfach anfangen zu schnuppern, würd ich eher kommentarlos hingehen und ihn von der Stelle durch meine Präsenz "vertreiben". Im dem Moment, wo er dich wieder ansieht, kannst du ihn wieder rufen. Kommt er dann, muss natürlich möglichst angemessen belohnt werden.

    Wenn du ziehst und er dann irgendwann von selber angetrabt kommt, würd ich nicht loben. Immerhin soll er nicht lernen "Leine ziehen bedeutet Kommen", sondern "Kommando bedeutet Kommen".

    Zitat

    Ich habe mal eine Frage - ich hoffe, es ist noch Jemand wach.

    Zoe bekam letztes Jahr Eurican LT, also Tollwut und Lepto. Lepto möchte ich aber nicht mehr. Wenn ich nun einen anderen Impfstoff möchte, gilt die Drei Jahres Regel dann noch?

    Welche Dreijahresregel? Dass die Immunisierung gegen Tollwut drei Jahre anhält?
    Ja. Frag den TA nach einem Einzelimpfstoff. Du willst nur Tollwut und davon die offizielle Dreijahresvariante. Hat Missy auch bekommen.

    Zitat


    Echt? :schockiert: Ist es sicher so, oder nur in den meisten Fällen (durch Titer)

    Auch beim Welpen wäre nur eine einzige Verabreichung vonnöten. Man impft die Kleinen meist nur zu früh und macht zuvor keine Titermessung.

    Aber ja, eine Grundimmunisierung ist in der Regel nach einmaliger Impfung gegeben.
    Durch die Titerbestimmung kann man überprüfen, ob eine Immunisierung stattgefunden hat.
    Außerdem kann man vor Wiederholungsimpfungen schauen, ob noch genug Antikörper vorhanden sind und so unnötige Wiederholungsimpfungen vermeiden.

    Zitat

    Dieses Jahr muss ich, zwecks Nachimpfung, ja sowieso nochmal alles machen lassen, danach mal sehen! Tollwut auf jeden Fall dreijährlich...

    Naja, du musst gar nichts. Ein Impfschutz ist bereits nach der Grundimmunisierung (eine einmalige Impfung führt, sofern sie nicht zu früh durchgeführt wurde, in der Regel zu einem Impfschutz!) gegeben.

    Das heißt, wenn du Staupe, Parvo, Hepatitis und Tollwut hast, brauchst du dir erst in Bezug auf Tollwut in zwei Jahren Gedanken zu machen.

    Staupe, Parvo, Hep bieten sogar eine möglicherweise viiiel längere Immunisierung. Daher lieber wirklich erst Titerbestimmung machen. Ist nicht allzu teuer.

    Zitat

    Das bedeutet für mich eine wahrhaft gute Partnerschaft (egal, ob Mensch/Mensch oder Mensch/Hund) Zu wissen, wo die Stärken und Schwächen liegen.

    :gut:

    Dem schließe ich mich uneingeschränkt an!

    Mach dir mal über deine Beweggründe Gedanken. Warum willst du die Prüfung bestehen? Sollte es nicht so sein, dass man durch das gemeinsame Arbeiten zum Team wird und gemeinsam Spaß hat?

    Ein Bisschen weniger Verbissenheit und mehr Geduld würd ich sagen :)

    Lasst euch nicht so stressen. :gut:

    Zitat

    Danke für deine Antwort!

    Pürieren - wie machst du das? Blöde Frage ich weiss, aber mit meinem Pürierstab komm ich net weit.

    Ich weiß gar nicht, warum so viele Probleme mit dem Pürrierstab haben, ich bekomm damit alles zu nem Brei ^^ Hilfreich ists immer, weiche Gemüse/Obstsorten mit harten zu kombinieren, so gehts am Besten.

    Zitat


    Das Hunde nicht alles an Gemüse und Obst dürfen, weiss ich schon. Mir gings da eher um die Zusammensetzung von dem, was sie darf.
    Kann ich jetzt auch nur je einen Teil Obst und Gemüse haben, dafür aber täglich was anderes oder ist das zuwenig?


    Nö, find ich ok. Ich achte einfach generell darauf, dass ich im Verhältnis ungefähr mehr Gemüse (bzw Salate) als Obst fütter.

    Zitat


    Beim Getreide geht´s mir hauptsächlich darum, dass Jenny davon Blähungen bekommt - denke ich zumindest. Können aber auf diverse Leckerli sein, die ich aber auch streichen möchte. Von Kartoffeln bzw. Reis nicht.

    Hier musst du dich selber informieren und selber entscheiden, ob getreide generell einen Nutzen in der Hundeernährung hat oder nicht.
    Meiner Meinung nach hat Getreide nichts oder so gut wie nichts in der Hundeernährung zu suchen.
    Kartoffeln find ich persönlich akzeptabel, da Wölfe auch Knollen ausbuddeln, aber eben eher selten.
    Hirse bekommt meine, da sie Teil der Arthroseprophylaxe ist.

    Also, hier musst du selber schauen, ob und wie viel von was du füttern willst.


    Zitat


    Jenny ist ca. 2 Jahre alt und wiegt 22 kg und wird "normal" ausgelastet.

    So, hoffe ich hab alles beantwortet :smile:

    Mit Knochenmehl kenne ich mich nicht aus, da kann ich dir nicht sagen, ob ein halber Teelöffel ausreicht.

    Zitat

    Hallo meine Lieben - bin jetzt erst mal im Club der "Teilbarfer" :roll:
    Leider bin ich noch etwas unsicher was das Gemüse betrifft. Reicht es, wenn es fein geraspelt ist oder muss es unbedingt püriert werden?

    pürriert bitte :)

    Zitat


    Ich hab mir gedacht, ich mache zwei verschiedene Mischungen auf Vorrat.
    So wie ich das gelesen hab, sollen 3 Teile Gemüse und 2 Teile Obst darin enthalten sein. Reicht das an Abwechslung? Ist es egal, welche Sorten ich zusammenmixe?

    Naja, egal ists nicht.
    Es gibt Sorten, die dem Hund nicht gut tun oder ihm sogar schaden.
    Guckst du hier:

    http://www.mkd-shop.ch/man_darf.php


    Zitat


    Ich möchte möglichst getreidefrei barfen - Kartoffeln und Reis zählen ja nicht zu Getreide, oder?

    Generell, doch es handelt sich bei Kartoffeln und Reis um Getreide.

    Zitat

    An Fleisch füttere ich zur Zeit Pferd, Rind, Pansen grün, Lamm, Rinderkopffleisch, Fisch - das beziehe vom Futterhaus, allerdings steht auf der Packung leider nicht, was genau drin ist (ausser eben beim Kopffleisch und Pansen). Leider ist das Fleisch dort sehr teuer (ein Kilo je nach Sorte zwischen EUR 2,50 und EUR 6,-)

    Das Fleisch aus dem Futterhaus würde ich nicht füttern!
    Schau mal in der BARF- Rubrik, es gibt viele, günstigere Fleischlieferanten, die qualitativ wesentlich hochwetigeres Fleisch liefern.

    Zitat


    An Knochen fütter ich zur Zeit (2-3 mal die Woche) nur Hühner- und Putenhälse und Hühnerflügerl. Beim Fleisch selbst geb ich einen halben Teelöffel Knochenmehl dazu.


    Wie alt und wie schwer ist denn der Hund?

    Zitat


    P.S.: Und ab wann würde man Mangelerscheinungen am Blutbild sehen?

    Das kommt auf den Nahrungsbestandteil an, der fehlt.

    Einiges lässt sich sofort bereits im Urin nachweisen, einiges erst nach Jahren.