Beiträge von AuraI

    Zitat

    Wenn sie geifernd und kläffend am Ball zugange ist, halte ich das nicht für eine passende Beschäftigung. Es sei denn, Dein Ziel ist es den Hund hochzudrehen.

    Woran hast Du festgemacht, dass sie glücklich ist? :???:

    Viele Grüße
    Corinna

    Hm, also ich habs fürs "AJT" als durchaus sinnvoll angesehen, den Impuls (peu a peu) hoch zu puschen, um eben auch eine Impulskontrolle bei hoher Reizlage zu trainieren. Die Belohnung ist in solchen Momenten meist das alternative Reiznachgehen. Dass Missy so auf diesen neuen Bewegungsreiz abgefahren ist, war ja genau der Grund für meine Überlegung, dass kontrolliert ablaufen zu lassen.

    Glücklich war sie, als ich gesgat habe "Bring" und sie es geschafft hat, den Ball zu bringen, weil das Apportieren positiv aufgebaut wurde und auch immernoch positiv besetzt wird im Alltag.

    Ich weiß es eben auch nicht, vermutlich werd ichs die nächsten Tage ein paar Mal mit dem Fußball probieren und schauen, wie sie sich verhält.

    Zitat

    Meine Meinung ist, dass alles, was Mensch und Hund Spaß macht, niemanden gefährdet und den Hund nicht völlig hochdrehen lässt, in Ordnung ist.

    Ich kenn mich jetzt mit Treibball nicht so doll aus, aber Ziel des Ganzen ist ja, dass der Hund auf Kommando vom HF den Ball in eine bestimmte Richtung treibt. Das heißt ja wiederum, dass der HF eine gute Kontrolle über den Hund erlangen muss und der Hund auch über sich selbst. Ich denke, wenn es Deinem Hund Spaß macht, versuch es.

    Das ist auch mein Gedankengang heut Morgen gewesen.

    Ich hab mir jetzt ein paar Videos angesehen und da ist ja auch viel Raum für individuelles Arbeiten.

    Ich hab den Ball, dem sie eigentlich auch hinterherhetzen will, dann kann ich da Impulskontrolle einbauen, dann das Treiben selber, da kann man sich sicherlich ganz viele Schwierigkeitsstufen ausdenken. ... Aber das ist da wieder wie mit der Reizangel. Wahrscheinlich würd ich da alles so machen, wie ich es für sinnvoll für Missy halte.

    Hm. Aber dann wäre es wieder "nix halbes und nix ganzes", bzw wieder wat selbst Hergeleitetes.

    Hm, machts das automatisch schlechter? Nö. Ich probier einfach mal ein paar Mal aus, ob Missy da noch Spaß dran hat, denk mir ein paar schöne Sachen damit aus und schau mir parallel dazu die Mantrailingsache an.

    Im Endeffekt stimmts wohl: Gut ist, was gefällt.

    Moin... ich werd sicherlich in nächster Zeit öfter mal Fragen haben im Hundesportbereich.

    Also.

    Ich hatte ja überlegt, mit Missy Mantrailing zu beginnen, bzw werd hoffentlich am 23.10. die Möglichkeit bekommen, einer Mantrailgruppe mal über die Schulter zu schauen.

    Drauf gekommen bin ich, weil ich merke, dass es im Jagdkontrollbereich für Missy nix Neues mehr zu lernen gibt, sie aber unheimlich gern arbeitet und schnell lernt.

    Heute haben wir auf unserem Sportplatz einen Fußball gefunden.

    Missy hat ihn gefunden. Und als er davon rollte, ist sie hingestürmt und hat ihn angebellt und die ganze Zeit versucht zu bedrängen und zu besteigen.

    Ich hab sie dann mal aufgefordert, den Ball zu mir zu bringen. Und siehe da: Missy hat - nach einiger Zeit - begonnen, sich Techniken zu erarbeiten, wie sie den Ball am besten zu mir gerollt bekommt.

    Und sie war von der Triebhaftigkeit ähnlich stark bei der Sache, wie anfangs bei der Reizangel.

    Sie hat richtig geackert, um den doofen Ball in meine Richtung treiben zu können und war echt frustriert, als sie ihn versehentlich an nen Zaun manövriert hat.
    Um so glücklicher war sie, als sie es geschafft hat, den Ball zu mir zu rollen.

    Erste Frage: Woher kommt das? Sie ist kein Treibhund. Sie scheucht Hasen auf. Ja. Das ist ihr Ding. Normalerweise. Sicht- und Hörreizen nachgehen.

    WIe lässt sich diese "Balltreibgeilheit" begründen?

    Zweitens: Wäre das eine Sportmöglichkeit für uns? Kontrolliertes Balltreiben? Ich hab einen Thread hier im Forum gefunden, wo sich viele Hütehundbesitzer (zu Recht) ziemlich echauffiert haben über die These, Treibball wäre ein adequater Ersatz zu Hütearbeit an Schafen.

    So. Nun hab ich gar keinen Hütehund, sondern einen Terriermix. Mit joaah--- doch bemerkbarem Jagdtrieb.
    Spricht da irgendwas gegen, einen (mehrere) Ball (Bälle) von ihr kontrolliert treiben zu lassen?

    Ich hab mich noch nicht im Ansatz mit dem Thema beschäftigt, scheint auch aufgrund der doch ziemlich doofen Thesenformulierung relativ wenig Anklang zu finden, aber hat das vielleicht auch Vorteile?

    Mögt ihr mir mal alle eure Meinung dazu erzählen?
    Das wäre lieb :)

    Danke schonmal.

    Wenn mein Fleisch ankommt, ist es noch gefroren.

    Aber zum Portionieren lasse ich alles an-/ auftauen und friere es dann portioniert wieder ein.

    Allerdings schmeiße ich alle Tüten weg, in denen das Fleisch geliefert wurde. Wenn noch Reste vom Portionieren ürbig sind fürs nächste Mal Portionieren, pack ich die auch in neuen Tüten in den Gefrierschrank.

    Zitat

    Hi Anne,

    danke für die Quelle, das war für mich faszinierend, ich hatte mich bisher mit der neuen barfers-Website gar nicht groß gefasst. Da waren ein paar Überraschungen: Da wird z.B. Kehlkopf zu Muskelfleisch gezählt, und die RFK-Menge ist drastisch reduziert im Vergleich zum Futterplan in Swanies früherer Broschüre und Website.
    ...

    Liebe Grüße
    Kay

    Moin Kay!

    Also... :hust: Ich zähle Kehlkopf nicht zu Muskelfleisch. Auch nicht zu RFK (hab ich auch schon gelesen ;) ).

    Frühere Website? Kann ich nix zu sagen, Ich habe die Aufteilung vor nem Jahr auf der Website gefunden und fand sie schlüssig bis auf die RFK. Oftmals reichen 15% der Gesamtmenge Fleisch RFK gar nicht aus, um den Ca- Bedarf zu decken... Also hab ich die rausgelassen, generell die ganze Menge verringert (eben nach M/Z gerechnet) und die RFK nach Calciumbedarf oben rauf gepackt.

    Den Link führ ich mir jetzt zu Gemüte :)

    Das Herbstwetter ist ideal um das Immunsystem für den Winter auf Vordermann zu bringen.


    Ich liiiiiiebe den Herbst! Und hier ist der Herbst schon im vollen Gange!

    Ok, sintflutartige Regenergüsse sind wirklich nicht besonders spaßig, aber etwas Regen und Wind... nein, das hält uns nicht auf :D

    Wir sind waschechte Nordlichter, hier gehört ne ordentliche Portion Gegenwind zum guten Ton!

    Gummistiefel, Regenjacke und ein guter Grund, ungeschminkt zu bleiben :D

    Gearbeitet wird draußen, wie sonst auch. Im Sommer gibt es viel mehr Tage, an denen wir lieber drinnen bleiben, weils einfach zu heiß ist.

    Lammrücken ist n büschen härter... würd ich nicht unbedingt mit anfangen...

    Musst du schauen, wie hoch der Ca- Bedarf deines Hundes ist und ob du den Bedarf mit einer vertretbaren Menge von dem Zeug decken kannst oder ob du für einen Tag ne halbe Dose aufbrauchen müsstest ;)

    Knochenmehl ist da sicherlich sinnvoller.