Okay, dann stand ich wirklich auf dem Schlauch.
Ich halte es in diesem Fall, wenn man es richtig macht, für keine schlechte Wahl. Es sagt ja keiner das die Flex z.B. in diesem Fall nicht richtig angewendet wird.
Lg
Sacco
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOkay, dann stand ich wirklich auf dem Schlauch.
Ich halte es in diesem Fall, wenn man es richtig macht, für keine schlechte Wahl. Es sagt ja keiner das die Flex z.B. in diesem Fall nicht richtig angewendet wird.
Lg
Sacco
Ich habe auch lange selber gekocht. Auch den Link zu hilfe genommen.
Und sonst das Nassfutter von VetConcept gefüttert. Dazu gab es noch Mariendistelsamen gepresst. Und beim Tierarzt habe ich eine Spritzenkur für die Leber gemacht. Ist so etwas ähnliches wie die SUC Therapie nur für die Leber.
Lg
Sacco
Welchen Unterschied macht es denn? Bei uns macht es keinen Unterschied, der Hund läuft an jeder Leine gleich.
Oder stehe ich gerade einfach auf dem Schlauch?
Lg
Sacco
Da es ja direkt meine Wortwahl aufgegriffen hat: Doch, es macht einen Unterschied, ob der Hund durchgehend selber zieht und so voran kommt oder an den "normalen" Leinen läuft.
Bei uns macht das keinen Unterschied. Bei uns darf der Hund nicht an der Leine ziehen ( sprich ende der Leine und er zieht) egal welche Leine er dran hat. In dem Radius von der Leine darf er sich bewegen wie er möchte ohne zu ziehen. Es sei denn wir sagen wegen einer Situation etwas. Z.B. jemand kommt entgegen, eine Kurve, Auto usw.
Bei uns sind die Grenze mit und ohne völlig gleich. Ja okay, das Thema nicht an der Leine ziehen fällt beim Freilauf ohne Leine weg. Aber sonst darf der Hund alles genauso und er muss an Leine und ohne Leine genauso hören.
Unterschied: Hört er ohne Leine nicht oder nur was ihm passt, ist die Leine dran und man kann es besser üben.
Lg
Sacco
Sie ist ja bei einer Physio. Die lösen auch Blockaden. Von daher würde ich vermuten das es keine sind oder schneller wieder kommen als man dort ist.
Lg
Sacco
Ich denke für den Hund ist es schon ein Unterschied zwischen Freilauf ohne Leine und Freilauf mit Schlepp.
Bei unserer Schlepp merkt der Hund das er etwas hinter sich herzieht, wenn man sie schleppen lässt.
Bei unserem Rüden habe ich die Schlepp nie schleppen lassen und eher wie eine Flexi genutzt. Ihm immer so viel Leine gegeben wie er gerade brauchte aber ohne Zug. Ziehen durfte er weder an der Schlepp noch an der Flexi.
War er 20 Meter hinter mir und ist nach vorne gelaufen habe ich die Schlepp wieder aufgenommen und dann wieder länger gelassen usw. Das hatte auch den Vorteil das er nicht in die volle länger der Schlepp brettern konnte.
Hätte ich die Schlepp schleppen lassen und unser Rüde wäre durchgestartet wäre ich ja gar nicht so schnell an die Schlepp gekommen, wenn ich Pech gehabt hätte.
Lg
Sacco
Wir nutzen das KerbEx rot. Das stinkt zwar extrem aber hilft bei unseren Pferden bis jetzt am besten.
Lg
Sacco
Unser Rüde lief auch zu 95% an der 20 Meter Schlepp ( ohne schleppen zu lassen) oder an der 10 Meter Flex. Es gab nur 2 Strecken an denen er freilaufen konnte und sonst bei uns im Garten.
Lg
Sacco
Ich würde in Richtung CES denken, muss es aber nicht sein.
Ich würde zu einem guten Orthopäden gehen.
Mich wundert dass die Physio nicht schon längst gesagt hat das es vom Orthopäden überprüft werden sollten. Bei unserem Rüden und auch bei unserer Hündin hat sie gleich gesagt das wir zum Orthopäden sollen mit Untersuchung, Röntgen usw.
Die Physio kann da auch, je nachdem was die Ursache ist, einiges "falsch"/kaputt machen.
Lg
Sacco
Du hast jetzt festgestellt das dein Hund jetzt nicht mehr auf deinen RR hört. Dazu ist er noch " nicht nett" ( also unverträglich) und dann gehört eine Leine dran.
Flex sollte man, meiner Meinung nach, nur an ein Geschirr machen und vor dem Stopp-Knopf den Hund " vorwarnen"/ansprechen. In die ganzen 8/10 Meter reindonnern ist für den Hund und einem selber nicht schön.
Lg
Sacco