Beiträge von Sacco

    Ich weiß das es eine Studie gibt nach der 80 oder 90% der Pferde ein Problem mit Staub haben und man das nicht oder sehr spät bemerkt.


    Aber mit 15 Jahren schon dämpfige Anzeichen...ist nochmal was ganz anderes.....wenn es so läuft wie mit unserem Pony haben wir ja noch 10 Jahre bis es richtig schlimm wird.


    Lg

    Sacco

    Super...so wie es aussieht....haben wir wieder ein Pferd mit Lungenproblemen.

    Genaus das was wir gerade nicht mehr wollten, weil wir es die letzten 14,5 Jahre hatten.


    Genauso...im Umkreis stehen alle Pferde 24/7 auf der Weide......Ja....ein unserer Pferde hat nach 6/7 Stunden genau....richtig....eine Gaskolik.


    Einmal Pferde haben die nichts haben, die man auf die Weide stellt, arbeitet usw. und gut ist....nee, dürfen wir natürlich nicht haben...warum auch. Es nervt und kotzt mich an.


    Lg
    Sacco

    Ich würde mit einem Welpen immer in eine gut geführte Welpenstunde gehen. Gut erzogene erwachsene Hunde sind gut aber sie spielen und verhalten sich nicht so wie Welpen. Ich finde schon das es wichtig das sie das lernen.


    Wir sind mit unserer Hündin in einer gut geführten Welpenstunde seit sie 10 Wochen alt ist und dazu hat sie noch Kontakt zu gut erzogenen erwachsenen Hunden.


    Bei unserer alten Hündin, da haben wir aber noch in München gewohnt, hätten wir die Welpenstunde nicht gebraucht, weil wir oft und viel privat Welpen getroffen haben.


    Ansonsten ist das aufdrehen wirklich normal. Auch in alle Sachen und einem selber beißen ist völlig normal. Das muss man vernünftig und sanft in die Bahnen lenken die man haben möchte.


    Lg
    Sacco

    Lass sie doch draußen abbrennen und mach so lange die Fenster zu. :tropf: :pfeif: :lol:


    Lg
    Sacco

    Das Problem ist nur, wenn das so ist, wie bei vielen Zigaretten, wenn man nicht zieht gehen sie aus.

    Aber vielleicht ist das bei Zigarren ja anders?

    Es wurde doch gesagt das nur der Rauch stört :tropf:

    Man braucht ja eh wen der sie anmacht. Entweder muss ab und zu die Person ziehen oder vielleicht einen Staubsauger kurz dranhalten. :tropf:


    Lg
    Sacco

    Weil ich nicht wollte dass der Hund für sich lernt: "Sie nimmt mir immer alles weg!", habe ich immer getauscht.

    Genau, draußen tauschen wir auch immer ( gegen Leckerli) und genau aus dem Grund. Im Haus/Garten habe ich nicht immer Leckerli oder was anderes dabei....muss ich wohl mal dran denken. :tropf:


    Ich dachte wir schauen mal über den Tellerrand...aber dann werden wir es so machen wie sonst auch.


    Lg
    Sacco

    Nein, das ist wirklich nur bei Spielzeug, Kauzeug, Futter.

    Aber, wenn Du es da schon mit dieser Erwartungshaltung verknüpfst, wie soll der Hund lernen, dass das dann plötzlich anders sein soll? Warum nicht gleich korrekt auftrainieren, damit man es im Alltag verwenden kann?




    Draußen beim Spaziergang klappt es. Da braucht man, wenn man es früh genug sieht höchsten noch ein "ÄhÄh" ( sollte sie es nehmen wollen, was mittlerweile auch nicht mehr immer ist) oder, wenn man es zu spät gesehen hat ein " Aus". Auch fahren wir da die Leckerli schon runter.


    Es kann natürlich sein, das sie es zu Hause/Garten mit der Erwartungshaltung verknüpft und draußen nicht.

    Ich denke auch das ich da auf mein Bauchgefühl höre und so mache wie ich das bei unserer verstorbenen Hündin gemacht habe. So wie du sagt überall gleich. Unserer Hündin konnte ich trotzdem alles wegnehmen und wieder geben ( beim spielen z.B.).


    Das mit dem an der Leine entspannt warten zu lernen machen wir. Angebunden haben wir noch nicht gemacht aber das ist eine Idee bei den Pferden. Da dreht sie zur Zeit ja noch auf, wenn die rennen oder ich longiere.

    Mach es erst Mal jenseits davon. In öden Situationen. Und dann ganz kleinschrittig die Ablenkung steigern.

    Vielen Dank. Ich habe da auch schon eine Idee sobald die Pferde auf der Weide sind die aus der Sicht ist.


    Mal eine Frage flying-paws : Du hast doch Schafe und deine Hunde, einige/ein paar, arbeiten doch an den Schafen oder? Ist es wirklich so das sie sich bei der Arbeite quer vor die Schafe ( also in den Weg von den Schafen) stellen um sie zu bremsen oder was auch immer?

    Wenn der Hund da einfach nur steht, latschen die Schafe an dem vorbei. Aber generell ist der Heading-Instinkt - also die Beute vom Abhauen, also sich bewegen - abzuhalten genetisch verankert. Die Techniken unterscheiden sich bei den verschiedenen Hundetpyen (Hütehunde, Koppelgebrauchshunde) etwas. Bei großen Herden muss der Hund sich aber unabhängig von der Technik vor den Schafen hin und her bewegen, sonst latschen die einfach links und rechts vorbei.

    Vielen Dank für die Erklärung.


    Wir haben das jetzt ein paar mal in der Hundeschule gesehen. In der Welpenstunde dürfen sie die ersten Minuten moderiert frei sozial agieren damit sie das lernen. Und da haben wir die letzten male schon öfter mal beobachtet das sie sich quer vor die anderen Hunde stellt ( rennt/bewegt) und umgerannt wird. Unser Trainer meinte beim letzten mal das es von ihrem Hüteverhalten kommt und die das bei Schafen so machen.

    Deswegen fragte ich danach.


    Lg
    Sacco

    Wenn er in dem Erregunslevel ist, kann er nicht mehr lernen. Deswegen würde ich den Abstand so vergrößern das er noch ruhig usw. ist.


    Die Leine würde ich auch immer so nehmen das er nicht die Möglichkeit hat in die Leine zu rennen. Sprich die Leine immer nachgeben/einholen so das er nicht immer einen Ruck hat und evtl. sogar zurück geschleudert wird.


    Ich habe mal mitbekommen wie ein Hund am Halsband einen Kehlkopfbruch durch so etwas ähnlichem bekommen hat.


    Lg
    Sacco

    Mit ihrem Spielzeug machen wir das so das sie es immer wieder mal ausgeben soll und dann wieder bekommt.

    Ist es das, was Du dann auch bei den anderen Sachen willst?



    Nein, das ist wirklich nur bei Spielzeug, Kauzeug, Futter. Das war eine Übung in der Hundeschule um dem Hund beizubringen Sachen wegzunehmen.

    Aber eine tote Maus, Vogel, Pferdeäppel usw. soll sie ja nicht wieder bekommen.


    Ansonsten ... ich bin ja ein Fan von Vorsorge. Also Leine dran, Hund da gar nicht hinlassen etc ..., wenn ich was noch nicht so trainiert habe, dass ich es steuern kann. An der Schafweide habe ich z. B. die Gelegenheit genutzt und geübt, dass das Tierchen angebunden entspannt warten lernt.

    Dann müsste ich sie im Haus/Garten ständig und überall an der Leine haben.


    Das mit dem an der Leine entspannt warten zu lernen machen wir. Angebunden haben wir noch nicht gemacht aber das ist eine Idee bei den Pferden. Da dreht sie zur Zeit ja noch auf, wenn die rennen oder ich longiere.


    Das mit dem angebunden entspannt warten lernen und/oder den anderen erwachsenen bei der Arbeit zuschauen habe ich schon öfter mal bei Schäfern gelesen und auch bei Leuten wo die Hunde später an den Kühen arbeiten sollen.


    Mal eine Frage flying-paws : Du hast doch Schafe und deine Hunde, einige/ein paar, arbeiten doch an den Schafen oder? Ist es wirklich so das sie sich bei der Arbeite quer vor die Schafe ( also in den Weg von den Schafen) stellen um sie zu bremsen oder was auch immer?


    Lg
    Sacco