So ähnlich wird es auch mit einem Überschuß an Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Co im Zoofachhandel gehen.
Beiträge von Trillian
-
-
Zitat
Ich würde sie auch in Ruhe lassen, ich würde aber auch aufpassen, daß Dein Freund sie nicht betüttelt. Der sollte auch total normal mit ihr umgehen, und auf keinen Fall trösten oder bedauern oder sonst was...
Dem würde ich mich anschließen.
Ich habe keine Erfahrung mit intakten Hündinnen. Aber kann es sein, dass es was mit "Konkurenz" zu tun hat? Ich habe schon öfter gehört, dass zwei Hündinnen in einem Haushalt während der Hitze aggressiv aufeinander reagieren. Vielleicht "verhundlicht" Dich Deine Hündin grade und meint, sie geht Dir lieber aus dem Weg (zeigt sich beschwichtigend - nicht ängstlich) um keinen Streit zu provozieren.
Könnte das sein???
-
Ich bin gespannt auf die Fotos
-
Zitat
Ich habe noch nie ein neugeborenes Kalb oder Schwein gegessen, bzw. verfüttert, ich wüsste nicht, dass man das überhaupt macht. Insofern stellt sich die Frage nicht, denn es ging mir darum, dass man aus mir unbekannten Gründen die Tiere neugeboren tötet, statt sie auf ein vernünftiges Schlachtgewicht kommen zu lassen. Es wäre exakt dasselbe Problem, würde mir jemand neugeborene Ferkel anbieten! Ich habe auch nicht das mindeste Problem damit, ein vernünftig aufgezogenes plüschiges Kaninchen zu essen oder zu verfüttern.
Aber: Wieviele neugeborene Babykaninchen, wieviele Leben brauchst du, um deinem Hund die selbe Menge an Nährstoffen zuzuführen wie mit einem 1.5kg Kaninchen? DARUM ging es mir in dem von dir zitierten Satz, und zwar unabhängig ob Kaninchen oder Ferkel.
Ich lebe seit 23 Jahren vegetarisch. Trotzdem mußten auch wegen mir viele Kälber sterben. Schlicht weil sie ein "Abfallprodukt" der Milchindustrie sind. Und ob die Bullenkälbchen, die aufgezogen - sprich gemäßtet werden es besser haben sei mal dahingestellt.
ähnliches trifft auf männliche Kücken zu.
Einer der Hauptgründe, warum ich (später) gerne barfen möchte, ist dass ich bestimmen können möchte, woher das Fleisch meiner Hunde kommt.
Und auch wenn sich mir persönlcih der Magen umdreht bei der Vorstellung, ganze Tiere zu füttern und mir bei dem Thema die Erinnerung an meine verstorbenen Ratten die Tränen in die Augen treibt, so kann ich doch die moralische Verwerflichkeit dahinter nicht erkennen.
Wir halten uns nun mal Fleischfresser als Haustiere. So ist das eben...
-
Angeregt durch diese Diskussion habe ich mal unser Hunderudel beobachtet.
Trudi ist hier die Cheffin und Lotte muß kuschen.Dazu muß man sagen, dass Trudi aufgrund ihrer Vorerfahrungen keine sehr geduldige oder souveräne Cheffin ist.
Wenn Lotte irgendwo liegt, und Trudi sich dazulegt, kann es schon mal sein, dass Lotte knurrt. (Kein Wunder, Trudi ist ein Trampeltier und doppelt so schwer) Trudi legt sich trotzdem hin und meist geht Lotte nach kurzer Zeit weg.
Würden die Hunde meiner Eltern das wagen (die haben bei Lotte nix zu melden) dann würde sie als nächstes schnappen.
Ich kann keinen Unterschied im Knurren hören. Aber ich bin ja auch kein Hund...
-
Naja, im Prinzip ist es eine Form des Protestes.
Hier streiten sich die Geister:
Die einen meinen, der Hund leidet unter Verlassensängsten und "weint" nach seinem (beschützendem?) Rudel,
die anderen behaupten, der Hund ist wütend, weil er die Kontrolle über sein (untergebenes?) verloren hat.Mir ist egal, welche Theorie zutrifft. Die Vorgehensweise ist in beiden Fällen gleich und beide Situationen sind für Mensch und Tier gleichermaßen belastend.
Wenn ein Hund während der Abwesenheit seiner Besitzer alles verbellt, kann es daran liegen, dass er die Wohnung beschützen will. Das ist die einzige Baustelle, die bei uns noch offen ist. Lotte bellt nie, wenn ich zuhause bin. Auch nicht, wenn es an der Tür klingelt.
Aber wenn ich nicht da bin, schlägt sie wegen jedem Pups an. Dazu ist mir noch nichts schlaues eingefallen....Oh, eins noch, wenn Du mit dem Handy eine Festnetzflat hast (oder vielleicht zum Handy Deiner Freundin) dann könnt ihr im fortgeschrittenen Stadium den Hund damit belauschen. Das habe ich auch so gemacht, klappte ganz gut.
-
Naja, der Kong ist natürlich weder ein Wundermittel noch die Geheimwaffe. Aber er kann helfen. Besonders, wenn Dein Hund gerne frißt.
Bei meiner Lotte würde der herzlich wenig helfen, die ist einfach nicht verfressen genug. Dafür kann sie sich stundenlang mit leeren Klopapierrollen beschäftigen.
Trudi ist begeistert vom Kong. Allein lasse ich allerdings beide nicht damit, da Trudi extrem Futterneidisch ist.
Allerdings üben wir grade in einer Box (Kennel) zu bleiben. Da wirkt es prima. Genauso wie Kauknochen.Du kannst Deinen Eltern die Arbeit erleichtern, wenn Du erstmal alleine Vortrainierst. Ich weiß ja nicht, ob Du in den Ferien allein zu Hause bist? Wenn es allein erstmal gut klappt, können Deine Eltern mit einsteigen.
Hier:
https://www.dogforum.de/ftopic70578.html
habe ich beschrieben, wie ich es mit unseren geübt habe.
-
Zitat
Moin,
also ich dachte mir den Filzteppich mit einem Möbeltacker zu befestigen.
Das hält. Natürlich darauf achten , das alle fest sitzen und schön tief im Filz sitzen. So ist der Plan. Diese Jahr gibts nen neues Auto, dann werd ich die Sache mal angehen.LG
Madea
Huhu!
Da gab es wohl ein kleines Mißverständniss... Ich wollte wissen, wie Du die Rampe am Auto/Couch befestigst, damit sie nicht wegrutschen kann.
Silke hat da ja schon einige gute Varianten genannt.
-
Zitat
Hallo,
also ich überlege auch für meine nicht jünger werdende, athrose-kranke Hündin eine Einstiegshilfe fürs Auto zu bauen. Da nehm ich einfach ein Brett und schraub alle 30 cm eine Leiste quer darauf. Das ganze wollte ich dann mit Nadelfilz beziehen. Dacht ich mir so
! Könnt man auch woanders ranstellen. Wenn man will.Nur mal so als Anregung.
LG
madea
Wie befestigst Du es, damit es nicht wegrutschen kann? *neugierig guck*
-
die Ferien sollten reichen, wenn Du intensiv übst. Den Kong finde ich super.
Von den Antibellhalsbändern kann ich nur dringend abraten. Ich glaube, es gibt hier schon einen Beitrag darüber.
Wichtig wäre, dass nicht nur Du, sondern alle Familienmitglieder mitüben.
Unsere sind anfangs lieb allein geblieben, wenn ich mit ihnen allein war und dann ging. Wenn meine Frau mit ihnen allein war und dann ging oder wir gemeinsam gingen, haben sie sofort randaliert. Wir hatten unterschätzt, wie wichtig es ist gemeinsam zu üben. Jetzt (im 2. Versuch) habe ich die Vorarbeit geleistet und meine Frau ist dann ist Training mit eingestiegen.