Beiträge von Lajela

    Ich kann nur beim Großspitz mitreden, da hatte ich mich damals interessiert. Ursprünglich waren nur reine Farbverpaarungen erlaubt, ergab das bei den schwarzen es unter 20 Zuchttiere waren die allesamt eng miteinander verwandt waren.

    Inzwischen wurde beim VDH insofern geöffnet, dass beim Großspitz schwarz-braun und schwarz-weiß verpaart werden darf (somit hat man zumindest aufgrund dessen einen erweiterten Genpool). Du hast also trotzdem einen reinrassigen Großspitz.

    Andere Vereine haben dies noch mehr ausgeweitet, also zb das Wolfsspitz oder große Mittelspitze (Endgröße) ebenfalls eingesetzt werden dürfen.

    Zum IK, das ist so eine Sache. Manche Rassen haben angeblich bei 30% keine Probleme, andere aber schon bei 10%.

    Ich persönlich sehe bis 5% als optimal an, je niedriger desto lieber ist es mir.

    Dank der Farböffnung ist der IK aber bei den Großspitzen auch schon erheblich gesunken.

    Zum Schafzaun/Geflügelzaun/mobilem Zaun: Ich hab hier das Grundstück mit den Dingern abgetrennt und meine Erfahrung: gerne etwas mehr ausgeben, die teureren haben kürzere Abstände (mehr Pfähle) und auch stabilere Pfähle. Doppelspitze seh ich als "Muss", steht einfach sicherer. Die Maschenweite sollte halt angepasst sein (beim großen versuchte der Terrier zum Beispiel sich durchzuzwängen und dann verzweifelt da zu stehen weil sie sich verheddert hatte). Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit unserer Lösung, meine Hunde haben das problemlos als Grenze verstanden (auch wenn sie da gar keine Probleme hätten drüber zu gehen) und es war eine sehr kostengünstige Variante und ich kann je nachdem auch anders umstecken. Demnächst muss eh wieder aufgestockt werden, ich brauch das auch um den geplanten Geflügelauslauf abzugrenzen.

    Bei Kira hatte die Wunde nachgeblutet (auch ohne Belastung), kurzum bei der Abholung hab ich es nicht gesehen da einen eingepackten Hund erhalten, zuhause wollt ich den Verband kontrollieren und dachte mich trifft der Schlag, es war eine handtellergroße Fläche dunkelblau unterlaufen. Also zumindest in ihrem Fall war sehr zeitnah zu sehen, dass Blut im Untergewebe ausgetreten ist.


    Achso, ich würde beobachten und die Wunde von Zeit zu Zeit kontrollieren, und Anrufen damit du selbst beruhigter bist.

    Wenn aber optisch und vom Verhalten nichts anders ist, würde ich mir keine großen Sorgen machen.

    Wir hatten voriges Jahr über 100kg Pfirsiche am Baum (heuer trägt er verständlicherweise gar nicht).

    Hier wurde Marmelade und Kuchen verarbeitet, frisch gegessen und jede Menge Pfirsichlikör angesetzt grinning-dog-face-w-smiling-eyes

    Plus ein guter Freund ist Koch und die verarbeiten nur regionales, der durfte auch selbst pflücken kommen und wir kamen im Restaurant in den Genuss von zb Topfen-Pfirsich-Knödeln. Die ganze Menge alleine hätte ich aber nicht gewusst was damit anstellen...

    Ich hab gestern auch Tomatensugo gekocht, ein paar Tomaten von Bekannten und die erste eigene Ernte. Sehr lecker.

    Die Tomaten die sich von vorigem Jahr selbst ausgesäät haben, da sind mind. 3 Sorten bei. Spannende Sache :)
    Mit den Gurken hab ich auch gar keine Ahnung mehr, und die Chili sind zwar alle schön violett aber reifen noch nicht ab. Bohnen hab ich auch am Plan, die sollten demnächst ebenfalls verarbeitet werden.

    Ich weiß :D also Futter am Boden wird soweit wie möglich vermieden, da kleinere Portionen gefüttert werden, plus die Welse die da recht gute Resteverwerter sind. Filter sind auch entsprechend stark ausgelegt plus großzügige Wasserwechsel, Temperatur bei 28-29 Grad. Aber sie sauen halt trotzdem sehr beim Fressen rum tears-of-joy-dog-face

    Ich lese sehr, sehr gerne interessiert mit!

    Ich hatte ja ebenfalls überlegt, allerdings bin ich bisher unschlüssig, da ja viele (günstige) Geräte nur bei 40 bis max. 50% Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden dürfen (sonst entsteht wohl Salpeter). Anwendungsgebiet hier liegt aber bei 55 - 70% (je nachdem um welchen Raum es geht und da ich den Keller natürlich wenn dann mit behandeln möchte).

    Auch die (angebliche?) Problematik mit technischen Geräten und Leder/Kunstleder lässt mich noch weiter lesen.

    Daher freu ich mich über eure Erfahrungen!

    Hier laufen fast alle Becken algenfrei. Ausnahme ist das Goldfischbecken im Keller, da ist einfach der Futtereintrag und die Ausscheidungen so hoch, dass die Nährstoffe halt optimale Grundlage für die Algen sind. Plus das Diskusbecken, auch da kämpfe ich mit Algen.