Ich hatte den Versuch schwarz-weiß (finde grade keine Vergleichsfotos), zum Schluss war alles gut durchgemixt. Hellbraun-Mittelbraun-dunkelbraun im Diskusbecken - auch das ist inzwischen gut durchgemixt. In beiden Becken Welse. Heller Sand - brauner Kies - in dem Becken geht es noch einigermaßen, allerdings ganz ohne Welse.
Daher hab ich für mich beschlossen, sollte ich jemals nochmals Welse + verschiedene Bereiche haben wollen, dann das ganze nur mit Trennung aufzubauen
Beiträge von Lajela
-
-
Wenn die unterschiedlichen Sandfarben erhalten bleiben sollen, dann mit zb Plexi eine Barriere ziehen. Ansonsten, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, vermischt sich das sehr schnell. Aber sonst gefällt es mir sehr gut :) Was ist denn für ein Besatz geplant?
-
Huhu. Ich überlege ob meine Tochter (wird bald 8) ein Aquarium oder ein Nano Becken zu Weihnachten bekommt.
Ich tendiere eher zu einem Nano Becken, weil das sehr gut auf ihre große Fensterbank passen wurde oberhalb des Schreibtisches
Rein sollen auf jeden Fall ein paar Garnelen. Ansonsten hab ich noch nicht so wirklich Ideen.
Hat jemand von euch ein Nano Becken?
Mehrere
Mit einem Nano ist man halt eingeschränkt, entweder Garnelen oder ein Betta - das wars dann an möglichem Besatz. Sind Fische oder ein Gesellschaftsbecken gewünscht, würde ich wohl eher nach einem 80er schauen
Allerdings würde ich den Stellplatz überdenken. Also direkte Sonneneinstrahlung begünstigt Algenwachstum extrem. Plus sollte man die Temperaturen nicht unterschätzen. Also das Caridina-Becken neben dem Fenster hat es heuer definitiv zu warm bekommen und entsprechend ist das nun leer. Und selbst für Neocaridina kann das zu warm werden. -
Ich ärger mich ja ein wenig (mehr) über den Dyson. Ersatzakku, jetzt läuft er wieder normal, zumindest auf Fliesen, Parkett, Vinyl... auf Teppich ist er nun zu vergessen und fängt ein-aus zu spinnen an, als wär er verstopft, obwohl er leer ist und auf den anderen Böden funktioniert.
Ich hoff ja jetzt ehrlich gesagt auf Black Friday und das da was passendes dabei ist.
-
Wir haben heute den Auslauf mal abgesteckt und die Tierchen durften die Voliere verlassen.
Also quasi Hühnersuchbilder
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Silly Ich hätt von den Fotos her jetzt eher auf Auracana getippt
Zwerghühner legen ja doch wesentlich schwerere Eier als Wachtel und wie schon geschrieben wurde, manche sind dafür bekannt verhältnismäßig große Eier zu legen. Wenn du also darauf wert legst, einfach die Auswahl dahingehend setzen :) Die Welsumer wurden ja genannt, bei den Bielefeldern, Sundheimern und Sussex liegt das Gewicht wohl auch knapp unter 50g (immer die Zwerge klarerweise, in irgendeinem Forum hatte ich das mal gelesen und die paar notiert)
-
Toll, Stallpflicht bis 31.1.21 in unserem Landkreis.
Oje, habt ihr einen Plan B für den Fall? Oder ist euer Stall groß genug?
Also erst mal für knapp 3 Monate (ich glaub beim letzten Mal waren es dann 6 :/ )
Bei uns wurde es deshalb ja die Voliere, momentan zu 2/3 überplant, zweite Plane für die restliche Fläche hab ich da. Also wirklich erstens als Sicherheit vor Marder und zweitens als Plan B für Stallpflicht.
-
Hier wurden die Prozente genutzt und wieder aufgestockt.
Derzeitiger Stand somit:
360 Dosen Lukullus/Rocco
3 Sack a 15kg Josera
geschätzt 10kg div Kauzeug (Ziemer, Kopfhaut, Masken)
-
Hier läuft inzwischen alles bestens, die Gruppe hat sich zusammengefunden und alle finden zuverlässig in den Stall. Ich hab mich in die Routine auch schon bisschen eingefunden, Umstellung war halt das Umdenken vor der Arbeit kurz raus und alles erledigen (wenn ich arbeite ist es abends zu dunkel und die kleinen schlafen schon, da ist bisschen doof mit Häufchen raus nehmen).
Ihr habt ja mehr Erfahrung daher frag ich mal, hab nun Kontakt mit einer Züchterin, die hätte noch meinen gewünschten Farbschlag. ABER sie empfiehlt reine Innenhaltung (sagt da hat sie keine Ausfälle wegen Schnupfen), die Tiere sind noch jünger (3 Monate) dürfen langsam an Weidegang gewöhnt werden, aber auf gar keinen Fall nass werden oder in den Nebel kommen. Die Aussage gibt mir halt schon zu denken
Ist das realistisch? Denk ich zu kompliziert?
Mit der Kükenaufzucht haben wir uns ja schon beschäftigt, aber da werden auch nur die Temperaturen für die ersten Wochen angegeben, mit Freilauf bei entsprechenden Temperaturen und nach Vollbefiederung sind die Tiere draußen.
-
Zooplus 15% auf Eigenmarken (außer Spotngo/ Zoolove) EXKLUSIV20