Beiträge von Lajela

    Ich würde auch einfach, je nachdem was sie verträgt, Reis, Flockenmixer (wenn sie das schon kriegt und verträgt) oder Kartoffelflocken beimischen. Schlicht mehr Kohlenhydrate reinbringen. Wenn das Futter sonst gut vertragen wird, bin ich mit der Variante bisher immer am besten gefahren, und der KH Anteil ist bei Rinti ja recht gering.

    PS: falls es nicht weißt, auch Reisflocken sind ein Ersatz wenn man nicht kochen möchte |) (heißes Wasser drüber, kurz stehen lassen, Dose dazu - es grüßt die Faulheit von mir:D)

    Vielleicht finde sich ja noch welche aus Österreich?

    Ich hab den ersten Teil der heurigen Bestellung gestern bekommen, also ein paar wenige Samen (sind leider nur Pakete mit 10 Samen bei Tomate und Paprika) könnte ich davon auch abgeben, wenn jemand daran Interesse hätte.

    Ansonsten ist mein Plan heuer, aus den Pflanzen dann auch Samen zu gewinnen (hab heuer auf "samenfest" bzw "Demeter" geachtet) UND die dann auch vernünftig zu beschriften |) voriges Jahr hab ich zwar die Tomaten die gut gingen, Samen gewonnen, aber alle auf einen Teller gemeinsam getrocknet - ist also heuer dann meine Tomatenüberraschung :headbash:

    Tomate

    Weißer Pfirsich

    Aztek

    Indigo Rose

    Bajaja

    Romus

    Samuraj

    Mandaline

    Paprika

    Yellow California Wonder (gelb)

    California Wonder (rot)

    Oda (violett)

    Yala (gelb)

    Sweet Banana

    Kerbel

    Basilikum Genovese

    Echter Thymian

    Die Samen von vorigem Jahr muss ich erst durchsehen, also vielleicht wird die Liste noch ergänzt

    Knoblauch wächst hier problemlos, Knolle in die Erde, vergessen, ausgraben, trocknen |) Die vom Herbst Vorjahr waren größer, die vom Frühjahr aber auch von der Größe noch in Ordnung

    Henriette legt nun brav fast jeden Tag ein Ei (10 Eier in 11 Tagen) und hat sich im Eigewicht um 7g gesteigert, und heute hat wohl auch eine der anderen Damen begonnen zu legen =) Ein sehr kleines (39g) und viel helleres Ei lag auf der Zwischenebene. Aber wer, da bin ich mir nicht ganz sicher, zwei haben begonnen knalliger im Gesicht zu werden. Das man sich aber auch über Kleinigkeiten so freuen kann :lol:

    Was ist Enton denn? Weil wie eine reine Warzenente sieht er mir irgendwie nicht aus

    Die Größe hängt auch sehr stark davon ab, welchen Splendens du möchtest. Aber ja, lieber mehr Grundfläche als Höhe.

    Also die meisten Langflosser haben mit größeren Becken Probleme. Ganz blöd gesagt ist das schwimmen anstrengend, je mehr Flossenvolumen da ist. Die HMPK sind absolut nicht eingeschränkt und kommen auch mit mehr Fläche super zurecht. Die Langflosser sind hier in max. 20l, mehr hat auf Dauer einfach nicht geklappt. Die HMPK sind in bis zu 45l Becken.

    Klar gibts auch "Ausreißer" zb hab ich manche der eigenen Nachzuchten auch langflossig in größeren Becken, aber das sind keine Flossenmonster. Und andererseits hatte ich schon Importe die dann noch so enorm Flosse geschoben haben, dass sie nicht mal in den 10l Cubes zurecht kamen.

    Ich schließ mich mal an, allerdings nicht komplett. Ich würd für den Antennen ein größeres Becken suchen, die werden mit um die 15 cm zu groß. Die Pandas kann man ab 60cm Kantenlänge halten (klar, größer ist immer besser), allerdings als Gruppe. Dem einsamen würde ich also einen Trupp Kumpels spendieren, und gerundeten Kies oder Sand, sonst verletzen sie sich die Barteln.

    Also Frischwurst kommt aufgetaut meiner Meinung nach nicht mehr aufs Brot.

    Da würde ich wohl eher nach Artikeln schauen, die bedingt durch die Herstellung eh länger halten also zb Salami, Speck, usw. Wobei man die Dinge auch einfrieren kann und die nach dem auftauen sich nicht von Konsistenz und Geschmack ändern.

    Schweinebraten gibts hier als Rest, wie schon vorgeschlagen wurde, dann auch kalt als Jause.

    Ansonsten eben Aufstriche, Schmierkäse, usw.

    Was für Welse sind denn drin? Ansonsten bei den wenigen Fischen, eine Prise vom Flockenfutter. Von den Tabs max. 1, gerne auch nicht täglich. Du solltest allerdings beachten, bei den Platys kann die Gefahr groß sein, dass deine Garnelen ein willkommener Snack werden. Grad der Nachwuchs wird dann gern vertilgt. Je dichter bewuchert, desto eher die Möglichkeit das sie überleben.

    Ansonsten für die Garnelen ein brauchbares Gesamtfutter und gut ist. Ich hab Unmengen an div. Staub und Granulatfuttern aus der Anfangszeit, meine Erfahrung: ist meist nicht notwendig. Je nach Wasserhärte sind Mineralien notwendig oder eben auch nicht. Seemandel, Eichen oder Walnusslaub eignet sich optimal und ist zusätzlich zu den positiven Auswirkungen aufs Wasser halt auch Futter für die Garnelen. Zwischendurch gibts hier auch die Garnelensticks (Holzstäbe mit zb Algen/Blütenpollenpaste und getrocknet, gibts auch fertig zu kaufen), die find ich optimal um die Tierchen mal gesammelt zu beobachten und mal eine Volkszählung durchzuführen.

    Ich verkünde: auch die verzogenen Stendker Diskus haben sich ans "normale" Futter gewöhnt. Früher in der reinen Stendker Gruppe gingen die mir an absolut gar nichts anderes, als ans Futter des Erzeugers. Den Wildformen wollte ich dies allerdings nicht füttern und entsprechend wurde seit dem Einzug umgestellt. Und siehe da, mit den anderen gemeinsam kann man auch das normale Frostfutter wunderbar fressen. :headbash: