Beiträge von Lajela

    Unsere sind verwöhnte Plüschis :pfeif:

    Ein Bio-Legekorn/Pellets gibts als Dauerfutter in der Schütte. Am Nachmittag/Abend gibts eine Körnermischung die wir ausstreuen.

    Teilweise gibt es morgens halt eine Feuchtfuttermischung, also die Legekornreste - also das übriggebliebene Mehl - mit Öl, Haferflocken, und was halt die Reste so hergeben (Nudeln, Reis, Kartoffeln). Sauerkraut und Rotkraut (also das gekochte) kommt da auch sehr gut an. An Grünzeug, tja... Salat, Äpfel, Birnen, Gurken werden geliebt. Paprika, da blieb die Haut übrig, entsprechend hat mein Bester das letzte Mal die Paprika für die Hühner geschält :lachtot: (ich brauche nicht erwähnen das er sowas für mich noch nie gemacht hat). Kürbis, Rotkraut und Sellerie wurde kritisch beäugt und ignoriert. Karotten werden als ganzes ignoriert, geraspelt heraussortiert, gekocht und in kleinsten Stückchen ebenfalls heraussortiert :headbash:

    Ich vermute die neu Legende gibt komische Geräusche von sich. Das "ich hab ein Ei gelegt, guck was für ein schönes Ei ich gelegt habe, nun schaut doch alle was für ein tolles Ei" Gegacker kenn ich von den anderen (gibs je nach Huhn ziemliche Abstufungen in der Lautstärke und Intensität), aber die heute morgen hat sich angehört wie eine rostige Hupe :lol:

    Ich hab 10regungslose Frösche oder Kröten in meinem Teich entdeckt, meint ihr die Keben noch und haben da überwintert oder sind die Tot?

    Seit ein bisschen Gruselig aus wie die totensümpfe aus Herr der Ringe, nur halt mit Froschartigen.

    Tut mir leid, aber das sieht nicht gut aus. Die Tiere überwintern mit angezogenen Läufen am Grund in Winterstarre (Rücken nach oben). Laut Foto wären die oberen recht sicher tot, der untere wohl auch. Stubs sie kurz an und beobachte sie, wenn sie gar nicht reagieren dann bitte besser raus damit - in der nächsten Zeit blähen die schrecklich von den Fäulnisgasen auf. Erstens richtig eklig, zweitens nimmst du damit denen die noch leben die Chance (das Wasser kippt dir dann einfach)

    Ceri05 Vogelfutter gäbe es bei uns auch meeeehr als genug. Hat bei uns leider trotzdem nie davon abgehalten.

    Also ich hoffe deine Tierchen sind gnädiger.
    Ich kann inzwischen sagen, das Solarzeugs, umgedrehte Flaschen, usw usf. bringen gar nix. Theoretisch heißt es, die Tierchen mögen auch nicht wenn Bewegung am Rasen ist und suchen sich dann ruhigere Orte - bei uns nicht, selbst dort wo die Hunde mehrmals täglich drüberbrettern lassen sich die Wühlis nicht stören. Einzige "Lösung" sind wohl die Totschlagfallen - dazu konnte ich mich bis jetzt aber nicht durchringen. Entsprechend leben wir damit, dass Blumenzwiebeln verschwinden... die Hochbeete sind mit Gitter gesichert, alles was sonst eingesetzt wird, wird ebenfalls mit Gitter gesichert.

    Wühlmäuse. Wir haben auch eine Menge davon. Es wird nahezu alles gefressen |) Selbst die Zwiebeln die sie ja angeblich nicht fressen. Plus unser Rhabarber hat dran glauben müssen (da ist mein Partner heute noch stinksauer - Rhabarber müssen wir heuer also neu setzen, im sicheren Korb)

    Ich weiß, aber das sind eben 0,65m² weniger Grundfläche |) Und ich hätt ja gerne so viel Platz wie möglich :D. Im schlimmsten Fall müssen wir halt nen Chickentraktor selbst aus Holz bauen.

    Partyzelt usw sind halt Notbehelfe, bei uns mit Sturm und Schnee leider keine Lösung. Selbst bei den Volierenbausätzen gabs in den Hühnergruppen einige bei welchen die zusammengekracht sind. Ich hab da zwar auf ordentliches Material (Durchmesser/Wandstärke) geachtet, aber mit dem kleinen Gitter blieb der Schnee gut drauf liegen. Ich darf also (wenn der Schnee mal weg ist und ich dann wieder dran komme) ein paar der Clipse neu setzen. Eine Lösung hab ich aber auch nicht - größere Maschenweite gibt weniger Probleme mit dem Schnee (siehe Engelnetze), aber ist dann halt nicht mehr so dicht wie ich es möchte. So ist das Gitter so klein, dass nicht mal eine Maus rein kann, dafür muss man halt regelmäßig den Schnee runterholen. Was macht man nicht alles für die Federplüschis :hust:

    Stimmt, auf den Abstand hatte ich nicht geachtet. Aber naja, vom kleinen Gitter hab ich ja auch noch genug da.

    Ja, z+ hat sowas wohl auch, aber eben nicht in der Größe, das eckige ist halt doch 30/15/10 kleiner und das macht mMn schon was aus (sind über 1/2m²)

    Ich würde düngen, Erde und Topfwechsel würde ich derzeit vermeiden, ist ja nochmals mehr Stress. Unsere sahen schon wesentlich schlimmer aus, einen hatte ich aufgrund dessen stark zugestutzt (auch wegen den Wollläusen), der kam voriges Jahr wieder schön.

    So ich war die restlichen Schneeglöckchen und Wildkrokus einpflanzen, irgendwas musste ich machen und nachdem man jetzt ja schön sieht wo es zuerst wegtaut...

    Und der erste Aufzuchtkasten mit Tomaten und Paprika wurde aufgestellt, heuer versuch ich es mal mit den Quelltabs (aus den kleinen Topfeinsätzen hab ich voriges Jahr leider bei vielen den Erdballen nicht mitherausnehmen können und entsprechend halt die kleinen Pflänzchen und Wurzeln unnötig verletzt)

    Ich beneide euch ja. Wir haben eigentlich noch überall Schnee liegen, der nur sehr langsam wegtaut. Nur bei den sehr sonningen Stellen sieht man schon etwas von der Wiese. Also hier muss ich mit der Gartenarbeit noch zu warten.

    Und es sind sicherlich sehr, sehr viele Sträuche und Bäumer zu schneiden, weil sie die Schneemassen leider nicht so gut vertragen haben

    Das Gehege sieht nicht schlecht aus. Ich muss mal schauen ob man das bei uns auch irgendwie um den Preis bekommt, hab die hier nur teurer gesehen. So als Gehege für Kücken, oder sollten wir wirklich die Hähnchen zum schlachten ziehen :ops:

    Hier gabs wohl das erste (richtige) Ei von Emma. Die letzten Tage waren Upsi-Eier :ops: - Upsi-Windei in der Voliere verloren, Upsi-Windei von der Schlafstange verloren - und heute ein kleines, helleres im zweiten Legenest. Die anderen haben inzwischen schon etwas höhere Eigewichte und legen auch nicht so hell. Berta legt hell, hat aber auch schon etwas größere Eier. Somit denk ich, dass eben Emma begonnen hat, also würde nur noch Franzi noch nicht legen :smile:

    Wir hatten das zuerst auch unterschätzt, nachdem im Stall das Wasser das erste Mal gefroren war, gings zum Lagerhaus eine Heizplatte kaufen (was war ich froh das Tierzubehör trotz Lockdown verkauft wurde). Also die Heizplatte mit Strom klappt bis ca -15 Grad, alles drüber hinaus hatten wir trotzdem gefroren (mit Metallnapf - die Stülptränken waren schon viel früher gefroren).

    Für draußen haben wir die Grablichtvariante - also ein kleines Loch gebuddelt, rundherum Pflastersteine gelegt, in die Grube kommt ein 4Tage Brenner und oben drauf ein Metallnapf (als Hundebesitzer hat man davon genug :lol: ) - klappt problemlos (und nein, das Wasser wird nicht zu heiß - war meine Befürchtung - selbst mit nur noch 1cm Restwasserstand ist das grad mal minimalst warm)

    Wie laut sind Wachteln eigentlich? Und Fotos fehlen :D