Beiträge von Lajela

    Ich bin der Meinung niemand muss ein schlechtes Gewissen aufgrund der Rasse seiner Tierchen haben. Alles hat seine Daseinsberechtigung und ja ich verstehe es auch, wenn man halt wirklich rein wegen der Eier Hühner hält, dass die dann auch legen sollen.

    Lustiges Detail am Rande: am Anfang des Jahres konnte ich mich bei den Zwergen vor Eiern nicht retten, da waren im Schnitt 6-8 Eier täglich. Im Juni hat sich das halbiert, im Juli waren wir auf 1,5 Eier im Schnitt und nun im August bin ich fast froh wenn es alle zwei Tage mal ein Ei gibt :lachtot: . Also auf deren Eier möchte ich nicht angewiesen sein. Aber auch die Orpis sind ja keine Legeraketen :hust:

    Für uns reicht es aber trotzdem, und die Hähne der Orpis geben gute Braten ab (gestern gingen wieder welche in die TK 2-2,4kg küchenfertig), sie sind hübsch und super zugetan und uns gefällt einfach das Wesen/der Charakter. Aber eine Eier/Futterrechnung sollte man da nicht führen |) :pfeif:

    Ich hab hier ja mehrere Ställe, den ersten - gekalkt. Das Gartenhaus - gekalkt. Voriges Jahr kam dann aus Siebdruckplatten ein Stall für die Zwerge dazu - nicht gekalkt. Ich hatte mit den ersten beiden Ställen die ganzen Jahre keine Probleme mit Milben, auch heuer nicht. Der einzige Stall mit Milben ist der, der Zwerge :ugly: Keine Ahnung obs am Kalken liegt, der Stall wird aktuell regelmäßig ausgespritzt, entsprechend hat sich die Population schon sehr verringert (wichtig: weitermachen, je nach Temperatur schlüpfen ja alle 2-7 Tage neue Milben, hört man also zu früh auf, startet die nächste Invasion)

    Also wenn sie die Federn verliert könnte es auch einfach "nur" die Mauser sein, und ja das ist anstrengend, daher gibts in der Zeit halt auch extra Zusätze wie Proteine, Aminosäuren und Bierhefe. Ich würde sie aber gut beobachten ob nicht was anderes dahintersteckt, damit du halt gegebenfalls flott reagieren kannst.

    Voliere - zum Gitter wurde es eh schon geschrieben. Kannst entweder aus Holz bauen, oder es gibt Bausätze aus Metall (auf stärkeres Material achten, Türbreite bedenken - manche sind sehr schmal).

    Eine Ausstellung ist super zum Kontakte knüpfen :D Dort ist normalerweise auch immer Verkauf und da kannst ja auch nachfragen ob der Züchter noch weitere Abgabetiere hat, die ihr dann holen könnt.

    Ich hab nur geschrieben, dass es die beiden Varianten gibt ;) Händler bzw Hybriden hab ich definitiv nie empfohlen.

    Aber das ist ein guter Einwand, es gibt nämlich sehr viele Vermehrer auch bei den Hühnchen, wo halt munter vermehrt wird was am Hof rumläuft, gerne mit Rassebezeichung auch wenns der Rasse vielleicht nur im Anflug ähnlich schaut :hust:

    Es gibt Geflügelzuchtvereine, meist kannst du dort auch nachlesen, wann zb eine Ausstellung in deiner Nähe ist. Dort kannst mal gucken und auch Kontakte knüpfen, vielleicht findest du schon so deinen Züchter. Normalerweise sind dort auch die Züchter gelistet, auch da kann man sich vorher schon mal in Kontakt setzen (kleiner Tipp: besser anrufen, ich hab die Erfahrung gemacht das die wenigsten gerne schreiben aber alle gerne reden wenn man ernsthaftes Interesse hat)

    Mit Küken starten find ich schwierig, Küken haben ganz andere Ansprüche und Fehler in der Aufzucht rächen sich halt später. Plus du erkennst bei den Küken (bei Wyandotten) das Geschlecht nicht, im worst case hast du dann alles Hähne :pfeif:

    Also grad als Anfänger würde ich lieber gut aufgezogene Junghennen vom Züchter bevorzugen.

    Rassehühner macht im Herbst am meisten Sinn. Im Frühjahr gibt es meist nur Küken oder Hühner vom Vorjahr.

    Hat einfach den Hintergrund: im Frühjahr wird gebrütet, für Züchter sollen die Hühner ja bis zum Herbst zu den Ausstellungen fertig sein. Also wird auch im Herbst mal durchgeschaut, was eignet sich nicht zum ausstellen/weiterzüchten, und die Tiere gehen dann halt an Hobbyhalter.

    Legehybriden vom Händler bekommst das ganze Jahr.

    Ist also immer die Frage was man möchte =)

    Ach neee, das ist ja richtig bitter :(

    Hier zähl ich die Tage, dass die Hähne in die TK wandern, die ältere Truppe ist schon sehr lästig, bei den jüngeren sind zwei enorm anstrengend |) Die Hennen haben sich prächtig gemacht, ein Teil der Orpis wurde abgegeben, 3 bleiben bei uns und mind. eine legt auch schon (hätte ich nicht so früh damit gerechnet). Ich werde auch versuchen ein oder zwei der Marans-Junghähne zu integrieren, mal schauen was Luis dazu sagt =) mach mir bei ihm aber weniger Gedanken, auch die Junghähne such ich ja nach Charakter aus. Theoretisch wollt ich den schwarz-weiß gescheckten Orpi auch behalten, der hat sich aufgrund vom Verhalten aber leider als Grillhahn gemeldet :pfeif:

    Ansonsten die Zwerge wurden aufgestockt, sind aber noch in Quarantäne. Mit den schwarzen ist der Züchter Landesmeister geworden, bei den anderen Farben hat er auch div. Auszeichnungen. Sooo viele Flauschekugeln (alleine Nachzuchten hatte er heuer über 200) :herzen1:

    Und es war sooo schön mal einen Züchter zu treffen, der gerne erzählt und richtig gut erklärt auch worauf zu achten ist. Sind also mehr in die Kartons gehüpft als geplant :hust: Dem Züchter hatte aber auch kurz vorher der Fuchs den schönsten goldhalsigen Hahn und mehrere Zuchthennen geholt, sehr bitter weil es ihn halt auch bei dem Farbschlag ordentlich zurückwirft.

    Ich mach da ehrlich gesagt Tee, und dann gibts schlicht nichts anderes zu trinken |)

    Fenchel, Spitzwegerich, Oregano, Salbei, Minze, Thymian, Schachtelhalm - was ich gerade da hab und ich vergesse meistens drauf und es zieht länger :pfeif:

    Sinupret ins Wasser. Bei gröberen Fällen gibts Gelomyrtol in den Schnabel.

    Ätherisches Öl (Minzöl, Eukalyptus) auf die Schlafstange.

    Vermelde: unser Hahn kann doch nicht nur Hähne |) :lol: Obwohl es zuerst so ausgesehen hat, haben sich die Nachkommen nun ca 50/50 entwickelt. Wobei scheinbar sehr viele überhaupt vom schokofarbenen Orpi waren (ich hab ja eingelegt, weil mir der Hahn verstorben ist, quasi als Rettungsanker falls was von ihm wäre), die Hennen sind fast alle schoko bzw schoko/weiß.

    Bei den Marans, ehrlich so miserabel hatte ich das definitiv noch nie. Von zwei Züchtern, einmal blau-kupfer, einmal schwarz-silber, Blau-Kupfer war die Befruchtung mies, aber zumindest ist dann alles geschlüpft. Schwarz-Silber war die Befruchtung mies UND es sind extrem viele abgestorben. Das hatte ich noch nie :verzweifelt: Und nein, an den Brutparametern hat es nicht gelegen, die anderen eingelegten Eier waren mit gewohnt hoher Quote (zb Ameraucana 10/9 befruchtet/9 geschlupft). Tja, also von den 50 Eiern hab ich nun 1 Henne und 2 Hähne BK, 3 Hähne SS :ugly:

    Nur zur Info, das hat mit Fischmehl selten was zu tun. Ist ein Gendefekt bei den Hybriden in Verbindung von Fütterung von Raps =)

    Gibts aber auch eben als Umwandlungsstörung in Bezug auf Fisch, Bierhefe, usw.

    Ich bin ehrlich, im Fall der Fälle gäbe es hier auch das Hundefutter |) Wenn unsere Vorräte aufgebraucht wären, ist davon noch genug da :pfeif:

    Nachdem unser Vorrat aber wohl gut 1 Monat reicht, glaub ich nicht das es soweit kommt

    Das ist ja interessant, weil ich das seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr hatte, dass Eier fischig schmecken, das hat irgendwie aufgehört, als das wohl Fischmehl nicht mehr verfüttert werden durfte (?). Aber auch die Eier von unseren Nachbarshühnern haben früher nie so geschmeckt, als bei den gekauften das echt oft vorkam. Aber anscheinend lag das dann nur daran was für Hühner die hatten? Dachte das hatte immer direkt was mit dem Futter zu tun.

    Ja, da gab es Studien dazu. Gabs auch nur bei braunlegenden Hühnern (keine Fälle bei Weißlegern bekannt), also halt die typischen Legehybride. Ist quasi der Mix aus Futterbestandteilen und der Stoffwechselstörung, gabs nur Futter ohne die Bestandteile keine Probleme, hatte man keine mit der Stoffwechselstörung dabei auch keine Probleme unabhängig vom Futter. Wurde inzwischen aber rausgezüchtet, da war Lohmann recht flott.

    Ich stelle mir das fischige eher ekelig vor, so wie früher die Eier von Hühnern die mit Fischmehl gefüttert wurden :kotz:

    Nur zur Info, das hat mit Fischmehl selten was zu tun. Ist ein Gendefekt bei den Hybriden in Verbindung von Fütterung von Raps =)

    Gibts aber auch eben als Umwandlungsstörung in Bezug auf Fisch, Bierhefe, usw.

    Ich bin ehrlich, im Fall der Fälle gäbe es hier auch das Hundefutter |) Wenn unsere Vorräte aufgebraucht wären, ist davon noch genug da :pfeif:

    Nachdem unser Vorrat aber wohl gut 1 Monat reicht, glaub ich nicht das es soweit kommt