Zitat
Was ist denn daran peinlich? :?
Ich fühl mich jetzt einfach mal angesprochen, ja?
Cati läuft bei mir im Training (5-15, selten 20 Kilometer) mit, über den Sommer meistens offline. In "Wettkämpfen" war sie über 17,5 und 21 Kilometer eingespannt.
Ihre Zugleistung ist nicht so, wie die hier meist angestrebte und NEIN, sie galoppiert NICHT durch.
Eigentlich galoppiert sie nur, wenn Katzen/Hasen/Rehe unseren Weg kreuzen, oder ich ihr einen zweiten Hund mit einspanne. Oder wenn sie echt ko ist...
Im "Wettkampf" hat sie besser gezogen (Du Frauchen, den da vorne, den überholen wir mit links! Ey Frauchen, Syd(Nepo, Josy,...) sind da vorn, da will ich auch hin!)
Allerdings halte ich es auch für keine gute Idee, wenn sie die Distanzen durch galoppiert. Ich mache mit ihr Langstrecke, das Sprintet man nicht, zumindest nicht andauernd.
Wenn sie zwischendurch mal rennt macht das zwar echt Spaß, aber ich will nicht, das sie 2 Stunden Hochleistung bringt (würde sie eh nicht
)
Und bis sie galoppieren muß um vor mir zu bleiben, muß ich VIEL schneller werden. Cati trabt bis etwa 17 km/h...
Für den Herbst habe ich mir vorgenommen, sie öfters mal vor die Inliner zu spannen. So kann/muß sie mehr Zugleistung bringen, sich also angewöhnen mir mehr zu helfen. Ziel ist dabei, die Zugkraft zu trainieren, nicht das Tempo.
Zum Ehrgeiz:
Ich laufe fast(?) immer zu schnell für meine Kondition, deshalb habe ich den Ehrgeiz, eine bestimmte Strecke nicht in "höchstens xxx Minuten" zu laufen, sondern in "mindestens xxx Minuten". Das ist echt schwer!