So.
Ich, als theoretischer Mathematiker vereinfache erstmal:
Ich gehe davon aus, das Nepo und ich immer jeweils eine konstante Geschwindigkeit laufen, bzw fahren.
Also Nepo braucht a Minuten pro Kilometer wenn sie läuft, b Minuten wenn sie fährt. Ich brauche c Minuten beim Laufen und d Minuten beim Fahren.
Sprints und Berge gibt es in meiner perfekten Mathematiker Welt nicht. Auch keine Reifenpannen oder Wasserpausen.
Wir sollen gleichzeitig starten und finishen, also wenn ich x Kilometer fahre und y Kilometer laufe, muß Nepo in der gleichen Zeit y Kilometer fahren und x Kilometer laufen.
An dieser Stelle brauchen wir jetzt Zahlen für a, b, c und d, um x und y zu berechnen.
Sagen wir, Nepo läuft 5 Minuten und fährt 4 Minuten; ich laufe 7 Minuten und fahre 3 Minuten.
Dann muß also 3x+7y=5x+4y, bzw (5-3)x=(7-4)y, bzw x=3/2y gelten. Da 42=x+y=5/2 y angenommen ist,
fahre ich 3/5 und laufe 2/5 der Strecke.
Wir könnten zB:
Zusammen starten, Nepo fährt 1km, läuft dann 3km, fährt dann 2km, läuft 3,..., fährt 1km;
Dagegen Ich: laufe 1km, fahre 3km, laufe 2km, fahre 3,... laufe 1km.
Am Ende hätte ich 14 Kilometer gelaufen, Nepo 28, und wir sind nach
7*16,8+3*25,2=5*25,2+4*16,8= 193,2, bzw 3:13:12.
...
...
Toll, oder?