Hab ich eben schon geschaut, mit Versand nach Italien ist das nicht wirklich billig.
Falls ich doch was finde, wieviel nimmt man da, hast du da eine Idee?
Hab ich eben schon geschaut, mit Versand nach Italien ist das nicht wirklich billig.
Falls ich doch was finde, wieviel nimmt man da, hast du da eine Idee?
bad_angel stell dir vor du stehst irgendwo schönes und dann stellt sich jemand neben dich, von dessen Auto permanent ein Geräusch ausgeht das irgendwo zwischen Zahnarzt-Bohrer und Tinnitus liegt.
Während die mit dir gesprochen haben hatten die das Geräusch im Ohr.
Ich wußte ehrlich nicht, daß es Menschen gibt die das nicht hören, für mich wäre das Geräusch definitiv ein Grund den Stellplatz zu verlassen.
Allerdings habe ich auf der letzten Seite keinen Kommentar gelesen, der gemein zu dir war.
Meine Flocke war von Anfang an ziemlich dünn gefüllt. Die Hunde liegen in einer tiefen Kuhle die auch ohne Hund bestehen bleibt.
Ich habe die große, also 125cm Durchmesser. Wenn ich die jetzt besser füllen will, was für Material würdet ihr da nehmen?
Ich hatte schon überlegt einfach eine kleine Flocke zu kaufen und das Füllmaterial in die große zu stopfen. Ob das reichen würde?
Gelöscht
Aber da sind das Problem dann ja eindeutig nicht die Touristen
Grundsätzlich sind die Touristen eh nicht das Problem, sondern die Begleiterscheinungen, die ungebremster Übertourismus mit sich bringt.
Die Seilbahn zB könnte nicht solche Preise abfragen, wenn es nicht ein paar Millionen Gäste geben würde, die bereit sind das zu zahlen.
Gerade in solchen Gebieten, wäre es ja sinnvoll, den Einheimischen auch ein paar "Vorteile" zu gewähren, damit sie das Angebot für sich auch regelmßig nutzen könnten.
Das wird von den Seilbahn Betreibern abgelehnt, mit Verweis darauf, daß es laut EU Recht nicht erlaubt ist Einheimischen Vorteile zu gewähren.
Teils wird das über Saison Karten gemacht (in Österreich ist die Jahresvignette ein gutes Beispiel. Hier gibt es einen Skipass für die Ortler Skiarena für rund 600 Euro), aber leider nur sehr punktuell.
aber ohne Touristen hätte es gar keine Seilbahn
Kommt für mich auf das selbe raus.
Ohne Tourismus dürfte man wahrscheinlich hoch fahren und bräuchte die Bahn nicht.
Ich finde das Fahrverbot gut, nur finde ich auch, daß ein Naherholungsgebiet erreichbar sein sollte. Das Vigiljoch ist jetzt ja kein hochalpines Gelände oder so.
Die Vigiljoch Seilbahn gibt es übrigens seit 1912, da war der Tourismus hier zu vernachlässigen.
Und bei der neuen Tierser Bahn(zu 75 Prozent aus öffentlichen Geldern finanziert) zB wünschen sich Alpenverein und (fast) alle die hier leben, daß es sie nicht geben würde, weil da massiv in die Natur eingegriffen wurde.
Es gibt natürlich beides. Und es gibt auch Seilbahnen, die zum ÖPNV gehören und dadurch bezahlbar sind.
Ein Beispiel für das was ich meine ist etwa die Vigiljoch Bahn (zu 55 Prozent mit Steuergeldern gebaut).
Das Vigiljoch ist im Prinzip Naherholungsgebiet für Meran.
Es ist nicht erlaubt mit dem Auto hoch zu fahren, also läuft man 1200 Höhenmeter oder ist auf die Bahn angewiesen.
Nur die Seilbahn kostet Hin und Zurück 16 Euro.
Vierköpfige Familie mit einem Hund zahlt 56 Euro. Und dann hat man noch keinen Kaffee getrunken, nichts gegessen, etc.
Das zahlt man im Urlaub vielleicht gern mal, im Alltag ist das einfach für viele zu viel Geld.
Und so sind die meisten meiner Schüler praktisch nie in den Bergen.
Dann gibt es hier ein beliebtes Training, wo man einen Berg hoch geht und mit der Seilbahn runter fährt.
Vigiljoch würde sich für mich total anbieten, weil ich 100 Meter von der Talstation weg wohne.
Mit Hunden kostet mich die einfache Fahrt 20 Euro, am Nachmittag noch 16 Euro, als Feierabend Trainingsrunde ist das zu teuer.
Und wenn die Infrastruktur da ist, hängt da kein Schild "Nutzung nur den Touristen vorbehalten".
Ich stimme dir grundsätzlich bei deinem ganzen Beitrag zu.
Das hier wollte ich allerdings nochmal aus einer anderen Sichtweise kommentieren.
Hier werden private Seilbahnen (gegen die sich teils der Alpenverein extrem wehrt) zu 50-75 Prozent aus öffentlichen Mitteln bezuschusst. Wegen "erheblichen öffentlichen Interesse".
Da die Seilbahnen dann trotzdem privat betrieben werden sind sie nicht Teil des ÖPNV und dementsprechend sind die Fahrkosten. Für alle gleich, egal ob Tourist oder Einheimischer, nur für viele Einheimische eben nicht bezahlbar.
Mit einigen Bahnen wurde ein Deal verhandelt, daß man mit dem ÖPNV Ticket Ermäßigungen bekommt, allerdings sind die immer noch teuer und es ist eben auch nicht bei jeder Bahn eine Ermäßigung ausgehandelt worden.
Schöne Touren findet man zB bei Roter Rucksack. Oder bei Die Wanderer.
Ich habe ein paar Touren auf meiner Seite zusammengetragen, redpoint-travels
Das ist halt noch sehr am Anfang.