Freilaufen ist bei uns auch immer mal wieder eine Baustelle. :/
Laufen die Jungs gemeinsam, bilden sie ein Team.
Und im Team sind sie stark. Heisst für mich, dass ich weniger Einfluss habe, als wenn einer alleine läuft.
Zu zweit geht man dann auch gerne mal auf und davon.
Man ist ja dann zu zweit und eben nicht alleine. Da lohnt es sich die mit den Keksen und den Leinen auch mal alleine stehen zu lassen.
Dazu kommt, dass vor allem Tucker sehr genau weiss, wann er an einer Leine hängt (auch Schleppleine).
An der Leine würdigt er Katzen, Wild, etc. keines Blickes.
Da kommen wir sogar friedlich in einem Abstand von wenigen Metern an einer Katze vorbei.
Ohne Leine das Gegenteil. Und wie. Da würde er Berge überwinden um an die Katze zu kommen. :/
Dann kommt dazu, dass seine Entfernung zu mir einen enormen Einfluss hat.
Je näher er sich bei mir befindet umso mehr Einwirkung habe ich.
Auch da kann er sehr genau einschätzen, ab wann ich keine Chance mehr habe einzugreifen.
Tom tickt ähnlich. Aber kopfloser.
Ihn interessiert Wild auch an der Leine. Insbesondere Spechte und Schwalben.
Aber auch er ist intelligent genug, zu wissen, wann ich ihn mit einer Leine stoppen kann und wann nicht.
Auch er rennt niemals in die Leine wenn er daran hängt.
Im Gegensatz zu Tucker bleibt aber das Interesse am Wild.
Eine Lösung für das Problem habe ich noch nicht.
Wir üben momentan den Rückruf mit Superleckerlie.
Klappt eigentlich sehr gut, aber auch da gibt es Situationen bei denen der Reiz des "Verbotenen" höher ist, als das Superleckerlie.
Daher versuche ich den Superleckerlieruf nur dann anzuwenden, wenn ich weiss, dass die Herren mit 98% Sicherheit auch zurückkommen.
Zudem haben beide Leinenzwang im Wald. Ist in der Schweiz eh Vorschrift.
Laufen dürfen sie da, wo ich alles überblicken kann und rechzeitig zurückrufen.
(Mir sind aber auch da schon Pannen passiert.)
Dazu kommt, dass Tucker mehr Freiheiten geniesst, als Tom.
Da Tucker meistens verlässlicher abrufbar ist, als Tom.
Oder berechenbarer.
Tom rennt teilweise los, ohne dass ich einen blassen Schimmer habe weshalb er das tut.
Bei Tucker weiss ich das, da er nur auf Sicht jagt.
Bei Tom vermute ich, dass er zusätzlich auch nach Gehör jagt.
Und da ist für mich schwer zu erkennen, was einen Jagdanreiz bietet und was nicht. Meistens höre ich nämlich nicht das was Tom hört.
Somit sind meine Hunde auch nicht zu 100% abrufbar.
Darum habe ich den Freilauf der Situation angepasst.
Aber auch da patze ich manchmal.
Den Rest der Zeit hängen beide an einer 8m Leine. Meiner Meinung nach auch genügen Bewegungsfreiheit während einem Spaziergang.
Zumal sie auch ab und zu sich frei bewegen dürfen.