Beiträge von Shiera

    Ein "Wäller" ist eine ganz "heiße" Mischung, da würde ich sagen :vorsicht.
    Die meisten Wäller hüten extrem, sind aber sehr freundlich.


    Ein Eurasier hat das gleiche "Problem" wie ein Elo :Der Spieltrieb fehlt meistens und sie sind nicht so sehr sporttauglich.
    Ich habe mich ausgiebig mit diesen beiden Rassen beschäftigt ,da ich ja auch einen zweiten Hund suche.
    Und ich finde Eurasier auch toll.Aber die Vorstellung das der in etwa im zweiten oder dritten Lebensjahr aufhört zu Spielen und oft träge wird , hat mich von der Idee abgehalten.Dann würde ich doch eher sagen ,nimm einen Elo.Durch den Botailanteil ist der Spieltrieb wieder mehr vorhanden.



    Der Golden Retriever ist auch meine erste Wahl zur Zeit, weil der gut zum Reiten , super im Sport ist und meistens wenig jagdt ,bzw. das Jagtverhalten gut im Griff zu bekommen ist.


    Wenn ich dass richtig verstanden habe , willst du hauptsächlich reiten und nur ein wenig Sport?
    Dann ist ein Hütehund nicht so das Richtige für Dich , finde ich.
    Gerade Border,Aussis (und damit auch Wäller) fordern doch sehr viel Denkarbeit.
    Der Australien Cattledog ist ein hochintelligenter , arbeitswütiger Extremhund.
    Ich würde mich da nicht rantrauen.
    Aber genauso ein Traumtier wie z.B ein Harzer Fuchs.
    Boah.
    Wahnsinnshunde!

    Der Elo ist ja ein "Designer-Mischling" und keine annerkannte Rasse.
    Aber,ach kein schlechter Hund.Ich persönlich finde sie hübsch und es gibt sie in vielen Farben.Musst mal g**geln.
    Du musst bei der Welpenauswahl darauf achten , dass Du einen hellwachen agilen Burschen (bzw. Mädel ) bekommst , denn manchmal ist diese Rasse wenig Spielfreudig und neigt zur Trägheit.
    Das sind die Nachteile.


    Letzendlich ist der Großelo eine Mischung aus Eurasier (der ansich schon eine Mischung aus Samojede,Wolfspitz und Chow Chow ist) und Bobtail.
    Der Vorteil an dieser Rasse ist , dass sie nicht zu schwer zu erziehen sind und keinerlei Aggressivität haben.
    Ich kenne Eurasier und ich kenne Botails, beides sehr freundliche Hunde.
    Allerdings sind sie nicht so super sportlich.
    Manchmal haben es Elo Besitzer schon schwer , die BH zu schaffen.
    Das solltest Du wissen.
    Es geht , aber sie sind halt nicht so führig.
    Kleinelos habe ich schon oft auf Turnieren gesehen.

    Hütespitze sind nicht unbedingt vom Hüten abhängig.
    Sie sind nicht zu vergleichen mit Extrem- Hütern wie Border Collies, Harzer Füchsen und Australien Cattledogs und Aussis.
    Als Reitbegleithund kommt ja eigentlich nur eine Hütehund oder ein Retriever in Frage , wenn man einen langhaarigen will.
    Theoretisch könnte man auch noch an einen Elo denken, die zählen vielleicht auch zu den Hüte -Spitzen ;-) (Eurasier mal Bobtail).
    Die haben auch eine mittelmäßigen Jagdt- und Hütetrieb und sind sehr gut bei Agility ,ich habe sogar schon einen in A3 gesehen.

    Naja, dann muss ich in Zukunft auch so üben.Wäre mein Hund nicht gänzlich verwirrt , wenn ich immer die Leine rechts habe und dann plötzlich nach links wechsel?


    Welche Länge denn am besten ? 80 oder 100 cm ?
    Und soll ich lieber eine dünne Leine nehmen ( 1cm Breite) oder nur die Lederschnur?

    Deswegen bin ich ja auch verwirrt ,sowohl in der Huschu als auch im Verein sollen wir die Leine rechts halten und nun lese ich auch mehrmals , dass sie in der Prfüung links gehalten wird *grübel*

    Ja ,also wenn wir mit den Welpen im Wildpark waren , dann mehrere Stunden.
    Mit Pause.Mal ein wenig gehen ,schnüffeln,Pause.
    Ich habe da nie auf die Uhr geschaut.
    Aber der Eintrittspreis und die Anfahrt muss sich ja auch lohnen


    Ich würde ihn halt die "wichtigsten" Tiere ausgiebig zeigen und dann auch länger im Gehege bleiben , so dass es sich auch lohnt.
    Ich hatte direkt meine Picknikdecke im Rotwildgehege ausgebreitet und die ankommende Rehe auch gefüttert.
    Jack hatte dagelegen und gedöst.


    Solche Erfahrungen sind für den Welpen sicherlich wichtiger als stundenlanges Gehen.

    Ich kann dir nur zu den verschiedenen Spitzen etwas sagen:
    Wolfspitze, Finnischer Lapphund und Islandspitze sind leichtführige Arbeitshunde, die sich sehr gut für den Sport eignen und sich auch sehr gut das Bellen abgewöhnen, wenn man von Welpe an mit der Gegenerziehung anfängt.


    Du musst die Vor- und Nachteile abwägen.Diese o.g Spitze hat sehr wenig Jagdtrieb und ist deswegen als Reitbegleithund am allerbesten geeignet.
    Japanspitze haben sehr viel Jagdtrieb und sind auch nicht sporttauglich.


    Der finnische Spitz hat auch Jagdtrieb
    Deutsche Spitze sind auch sehr führig , aber ich habe von vielen gehört ,dass es da mit dem Bellen schwieriger ist.Manche deutsche Spitze neigen auch zum Schnappen und sind nicht so kinderlieb
    Du siehst also , Spitz ist nicht gleich Spitz