Futtertreiben!
Hier ist mal ein schönes Video:
http://de.youtube.com/watch?v=Lq9MWwZS7B8
(Wahllos bei You***be rausgesucht,aber in meinen Augen vorbildhaft)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenFuttertreiben!
Hier ist mal ein schönes Video:
http://de.youtube.com/watch?v=Lq9MWwZS7B8
(Wahllos bei You***be rausgesucht,aber in meinen Augen vorbildhaft)
Das ist okay.Die meisten Hunde drehen sich um.Wenn es schnell geschiet, gibt es trotzdem volle Punkzahl.
Selbst auf WM siehst Du kaum Hunde, die in Bewegungsrichtung liegen.
@ Schnauzermädel:Ja so machen wir das auch.Es ging nur um den ultimativen Abschluss.Ich habe ihn ja (wie oben beschrieben) immer im Trieb runtergefahren ,aber jetzt kommt ja nach dem Apportieren immer noch eine Vorrausübung.
Deswegen höre ich jetzt immer mit Beutetausch auf (Futter) und gehe dann zügig zum Vorraus , da hat er ja noch ein großes Triebziel und bis dahin hat er die Numemr mit den holz vergessen.
Wer schrieb hier was von Zwangsapport (muss gleich zur Arbeit deswegen kann ich nicht alles lesen)
Lass blos die Finger davon.Das gehört in Profihand und schon gar nicht in besitzerhand
Genau das mache ich auch!
6. UNTERORDNUNGSPRÜFUNG 1 – 3 (B 1 – 3)
Unterordnungsprüfungen in den Stufen 1 bis 3 bestehen nur aus der Abteilung „B“ der
SchH/VPG-Prüfungen 1 bis 3. Sie können zur Ergänzung des Teilnehmerfeldes durchgeführt
werden, wobei mindestens vier Teilnehmer in den Sparten BH-VT/SchH/VPG/IPO oder FH an
den Start gehen.
Ein Ausbildungskennzeichen im Sinne der Schau- bzw. der Ausstellungsordnung, Zuchtordnung
und Körordnung wird nicht vergeben.
7. Voraussenden mit Hinlegen 10 Punkte
a) Hörzeichen
Je ein Hörzeichen für Voraussenden, Ablegen, Aufsetzen = Fuß, Voraus, Platz, Sitz
b) Ausführung
Aus gerader Grundstellung geht der HF mit seinem freifolgenden Hund in der ihm angewiesenen
Richtung geradeaus. Nach 10-15 Schritten gibt der HF dem Hund unter gleichzeitigem, einmaligem
Erheben des Armes das HZ für „Voraussenden“ und bleibt stehen. Hierauf muss sich der
Hund zielstrebig, geradlinig und in schneller Gangart mindestens 30 Schritte in der angezeigten
Richtung entfernen. Auf Richteranweisung gibt der HF das HZ für „Ablegen“, worauf sich der
Hund sofort hinlegen muss. Der HF darf den Arm so lange richtungsweisend hochhalten, bis sich
der Hund gelegt hat. Auf Anweisung des LR geht der HF zu seinem Hund zurück und tritt rechts
neben ihn. Nach ca. 3 Sek. muss sich der Hund nach Anweisung des LR auf das HZ für „Aufsetzen“
schnell und gerade in die Grundstellung aufsetzen.
c)
Gar nicht aufbauen oder locken.
Immer dann clicken, wenn sie es freiwillig macht.
Macht sie es nie freiwillig musst Du noch mal versuchen, mehr Bindung aufzubauen (durch spielen z.B)
Das Schutzdiensttraining macht aber die Hunder sicher und selbstbewusst.Fange doch einfach mal an.Genau wie Fährte.Einfach locker anfangen und wenn die nächste Prüfung bei euch im Verein ist überlegst du einfach was Du mitmachst.
Der Sprung von BH auf die Uu 1 ist sehr groß :
Das Laufschema ist das selbe nur mit Schuss und nur einmal ohne Leine.
Ablage außer Sicht.
Apportieren
Apportieren über die 1 Meter Hürde
Apportieren über die Steilwand und Vorraus.
Hat das denn jemand mal ausprobiert?Einen Welpen zu tragen in solch ein Tragetuch für Kinder? Oder was geht da am besten?Es wir ein großer Retrieverwelpe.
In SV kommt nach der BH die Unterordnungsprüfungen der Klasse 1 bis 3 (analog zur Unterordnung der VPG Klasse 1 bis 3) neu seit 2008.Arbeite ich auch gerade drauf hin.Oder die Fährtenprüfung ODER die Schutzhundprüfung klasse A (Unterordnung und Schutzdiens) oder eben die ganzen VPGs.
RH 1,was ist das?
Oh,danke für die ganzen Tipps.Nein,Platz in Laufrichtung will ich nicht haben.
Da ich auch mit Clicker arbeite, brauche ich mich ja zum Bestätigen nicht so zu beeilen.
Ich probiere mal alles aus......
Normalerweise kannst du sagen, wenn alles richtig läuft das der Hund bis zum 24 Lebensmonat sicher gebunden sein wird(bei einer Hündin evtl früher).Aber Fehler in der Ausbildung können einen um Jahre zurückwerfen.
Es gibt auch Rasseunterschiede:Bei einen Husky wirst Du wohl nie eine 100 % Bindung erreichen, bei einen Schäferhund evtl schon mit 14,15 Monaten.
Allerdings ist es sehr gut möglich, dass um so sicherer der Hund an Dich gebunden, ist er um so unverträglicher wird er mit Artgenossen.(auch hier gibt es Rasseunterschiede)