Beiträge von onyxvl

    Hallo,

    zunächst würde ich alles aus der Wohnung entfernen, was die Agression fördern könnte: kein herumliegendes Spielzeug, kein Futter, kein gemeinsames Fressen!! Jeder Hund erhält seinen eigenen Futterplatz und wird separat (Tür zu!) gefüttert. Sozialkontakt (Spielen, schmusen, Fellpflege, Leckerchen geben) gibt es nur, wenn die Hunde separiert sind (Tür zu!), da auch das zu Eifersucht führen kann.

    Dann würde ich mit Hochdruck jeweils mit den Hunden separat üben, dass sie ihren Platz zugewiesen bekommen und zuverlässig dorthin geschickt werden können. Dann habt ihr eine Chance, wenn deine Schwester und Du zusammentrefft (Frühstück) die Hunde bei Euch zu tolerieren, solange sie sich ordentlich benehmen. Wenn einer provoziert (knurrt, aber auch durch Körperhaltung: Schwanz stellen, Lefzen hochziehen...), wird er mit Kommando auf seinen Platz geschickt. Sicherlich werden die Hunde dann bei konsequenter Durchführung schnell begreifen, dass wer pöbelt weggeschickt wird, also keinen Sozialkontakt haben darf.

    Und: lasst die Hund bei ungeklärter Rangordnung nicht allein zuhause. Sind die Rudelführer aus dem Haus streiten sich sonst Nummer 3 und 4 um Rang 3. Weshalb es mit Lena gut geht: vermutlich ist sie jung und hat sich untergeordnet, ihr Rang ist klar. Die beiden anderen haben untereinander den Rang aber nicht geklärt.

    Hallo Eve,

    zunächst einmal Kopf hoch, die kleine schafft das schon! Wir drücken hier auch alle Daumen und Pfoten für Euch.

    Zu dem Nierenversagen: Du hast ja hoffentlich in der Tierklinik erzählt, was Dein Hund alles gefressen hat, oder?

    In Schokolade ist Theobromin enthalten, das für Hunde giftig ist. G***le mal danach, das kann akutes Nierenversagen auslösen.

    Ich vermute mal, nachdem es ein kleiner Hund ist und er doch einiges an Schokolade Intus hatte, dass es das ist. Da kann man wohl tatsächlich nur abwarten und den Körper unterstützen, bis er das Gift abgebaut hat.

    Soweit ich weiss, ist ein Nierenschaden auf Grund von dem Theobromin nicht irreversibel, wichtig ist, dass der Hund lange genug über Wasser gehalten wird, damit der Körper den Stoff ausscheiden kann. Hunde können das Gift wohl nicht schnell abbauen, das kann einige Zeit dauern.

    Fühl Dich gedrückt, man kann nicht immer Alles wegräumen und es gibt keine hundesichere Wohnung! Hunde lassen sich immer wieder Dummheiten einfallen und man kann nicht alle Eventualitäten bedenken.

    Hallo Kampfzwerg,

    lass Dich nicht entmutigen! Du bist noch jung und musst sicherlich noch viel lernen, genauso wie Dein Hund auch.

    Zunächst solltest Du Dich fragen, was Euer Problem ist. Ist Dein Hund in Vereinsprüfungen (also ohne Turnierrummel) auch unsicher? Dann kann das Ganze an Dir (Nervosität) und der Prüfungssituation (keine Leckerli, keine Ansprache) liegen. Ist Dein Hund an Vereinsprüfungen gut und sicher, aber bei Turnieren "daneben", liegt es weniger an Dir als vermutlich am Umfeld (Menschen, Lärm, fremder Platz, viele Hunde).

    Je nachdem kannst Du dann im Training ansetzten.

    Wenn Du postest, was das Problem ist, schreib ich Dir gern auch Trainingsansätze.

    Gib nicht auf!

    Hallo,

    fraglich ist nur, auf wessen "Mist" der Artikel gewachsen ist. Macht die Trainerin das tatsächlich so, oder hat der Reporter im Interview das drastischer als praktiziert ausgedrückt. Wurde sie interviewt oder hat sie es dem Reporter vorgemacht....

    Ich empfehle im Prinzip das gleiche, wie es hoffentlich die Trainerin macht. Würde aber nicht von Zuschlagen der Heckklappe sprechen! Zuschlagen hat was mit unkontrollierter Wucht zu tun, was sicherlich eine Verletzungsgefahr ist und zu unterbleiben hat. :schockiert:

    Ich empfehle die Heckklappe einen Spalt zu öffnen, die Heckklappe dabei zu halten und zu bewegen, da die meisten Hunde sich an die bewegende Heckklappe nicht rantrauen. Zumeist setzt sich der Hund dann hin und beobachtet die Heckklappe, dann folgt das Kommando sitz bzw. bleib, die Heckklappe wird langsam einen breiteren Spalt geöffnet und der Hund dann durch den Spalt mit Futter bestätigt. Bleibt er dann sitzen, wird die Heckklappe vollends geöffnet und darf mit Kommando hopp aussteigen, steht er auf, wird der Spalt verkleinert und die Heckklappe wieder bewegt.

    Also für mich ist hier eher die Frage, wer da der "Lump" ist. Ich denk die gute Frau hat es vielleicht unglücklich beschrieben oder der Reporter hat das ganze reisserisch aufgemacht.

    Hi,

    wenn ich so nah von Wesel wegwohnen würde, würde ich vermutlich x-mal "Schwarzarbeiten" mit unseren Teilnehmern und viele Events dort mit den Hunden besuchen, dass sie den Trubel dort kennenlernen! Also ein Heimvorteil ist jedenfalls gegeben.

    Für Wesel haben sich von meinen Leuten 3 Stück für 4 Starts qualifiziert, Quartier ist schon gebucht, wir kommen!!!!! Zum Thema Mühlacker, das halte ich schon für gerecht, dass wir es dann da mal nah haben, da wir jetzt nach Wesel fast 600 km fahren müssen.

    Aber nächstes Jahr wird das Ganze noch deftiger, laut unbestätigten Gerüchten wird die VDH DM dann wohl nach Sylt als Ausrichter gehen. Also würd ich mal nicht hoffen, dass nächstes Jahr die DM näher sein wird. :???:

    Gibt es in Wesel was Landestypisches oder Regional zu beachtendes? Giftige Viecher, böse Landeshundeverordnungen.....?

    Hallo,

    da es sich nach Deiner Vorstellung um einen Welpen handelt, würde ich mir keine Sorgen machen.

    Welpen haben zumeist noch nicht die Kraft und die Koordination in den Hinterbeinen, um gerade zu sitzen und gerade zu liegen. Deshalb sind sie tappsig und niedlich und behelfen sich über die "Froschstellung". In der Welpengruppe lasse ich daher das "Platz" auch erst dann machen, wenn die Hunde etwas älter sind und gerade, ruhig und ohne Abkippen sitzen können. Zuvor können die Welpen die "Sphinxstellung" gar nicht leisten.

    Wenn die Hunde nicht so sozialverträglich sind bzw. um das erstmal auszuloten vor "Abrufübungen"....: Schlangenlinien laufen (immer mit Doppelrechts beginnen, damit nicht gleich Hund an Hund geht, dann beobachten, wenn keiner murrt, Doppellinks....), Slalom von hinten durch die Reihe, dann von vorne, Kreis (auch gerne mal mit Laufschritt, da bei Ausstellungen gefordert), sternförmig auseinandergehen und wieder zusammenkommen, Hunde im Kreis HF gehen in die Mitte und klatschen/umarmen sich, aus dem Kreis dann in eine Schnecke, stehen in einer Reihe und La Ola Welle mit Sitz/Platz....

    Bei fortgeschrittenen Hunden in homogener Gruppe kann man auch Pylonen aufstellen und zwei Gruppen bilden, quasi als Staffel. z.B. Slalom um Pylonen, Sitz oder Platz an jeder Pylone, nur an der ersten Pylone Sitz/Platz und HF geht um hinterste Pylonen und ruft ab bzw. holt dann den Hund ab.

    Begrüßungsspielchen: mit und/oder ohne Hund gegenseitig in Frontstellung gehen und Händeschütteln bzw. umarmen, Kaugummi/Bonbons verteilen (mal sehn wer dann nicht hochspringt!).

    Faulei kann man auch mit Hund spielen.

    Stationenlauf (Eimer aufstellen und Zettelchen mit Aufgaben reinlegen, z.B. Platz und HF geht einen Eimer weiter, im nächsten Eimer dann den Zettel "Abrufen" oder "Distanzkontrolle Steh"; oder Voraussenden zum Eimer Nummer 2...). Der Phantasie ist da keine Grenze gesetzt.

    Oder ala Germany`s next Topmodel Lauftraining: Zettelchen in einer Frabe mit "Laufarten": gehen, hüpfen, rennen, schlendern...und in der zweiten Farbe Zettelchen mit Adverben: gelangweilt, singend, traurig, fröhlich, beschwingt, beschwipst.... Dann je zwei Zettelchen ziehen lassen und mit Hund laufen lassen (fördert Aufmerksamkeit der Hunde und Körperbewusstsein der HF=> was mach ich beim Fussgehen mit meinen Armen, Kreuz usw..) oder ohne Hund laufen lassen, die anderen Hunde stehen im Kreis drumherum (bei unsicheren Hunden ist das eine gute Übung, viele Hunde werden gerade bei verändertem Gangbild unsicher und knurren daher Betrunkene oder Leute mit Gehhilfen an).

    Oder Spielkreis, bzw. Hundezwinkern. Wer nicht auf seinen Hund konzentriert achtet, dessen Hund wird da bestimmt mit anderen HF flirten. Interessant wird es, wenn Du dann noch Wortkommandos "verbietest".

    Na, ich denk, das reicht denn, um die halbe Stunde vorzuturnen und die Leutchen zu bespassen! Ich hoff es hilft Dir für Deine Planung.

    Hallo,

    wie ist denn der Kenntnisstand der Hunde und die Sozialverträglichkeit? Wie sind die Leute so drauf? Ich mach das Training immer relativ spontan, da ich nie weiss, wer ins Training kommt und ein Teil der Übungen z.B. auch Wetterabhängig ist.

    Wie lang soll das Training dauern, was macht ihr vorher (alle Hunde zusammen laufen lassen?) und arbeitet ihr auf irgendwas hin?

    Hallo,

    bei diesen Übungen ist oft das Problem, dass der Hundeführer immer brav seine 20 bis 30 Schritte weggeht (man will ja zeigen was man schon kann!). Der Hund lernt dann, ich hab 20-30 Schritte Zeit mich hinzulegen, liege ich dann, wenn se sich umdreht, lobt se mich. Abhilfe kann es hier schaffen, sich bereits nach einigen wenigen Schritten umzudrehen und vor den Hund zu stehen. Also zuerst Fussgehen, dann das Kommando "Sitz", zwei oder drei Schritte gehen, sich vor den Hund drehen und mit dem Körper abblocken, dass der Hund nachlaufen kann. Bei schneller Ausführung des Kommandos bestätigen und ansonsten ignorieren und die Übung wiederholen.

    Verwechselt der Hund Sitz und Platz, dann darauf achten, dass die Kommandos deutlich unterschiedlich gegeben werden. Z.B. Sitz mit Betonung auf dem iiiiii mit hoher Stimme und Platz mit Betonung auf dem tz mit tiefer Stimme. Wenn man sich wie oben beschrieben sofort zum Hund dreht, dann kann man das auch mit "Nein sitz" korregieren, sitzt der Hund auf "fein", aber keine Belohnung. Die gibt`s nur, wenn es auf`s erste Mal sitzt.

    Bei dem Platzproblem kommt hinzu, dass ich auf´s Abrufen zunächst verzichten würde. Beim Abrufen bestätigst Du den Hund immer bei Dir, die Tendenz zum langsamen hinliegen oder nachlaufen verstärkt sich noch. Der Hund sieht seine Leckerli davongehen und weiss er bekommt sie erst vorne für`s Abrufen. Geh immer zurück zum liegenden Hund bestätige das Platz.