Beiträge von Luigi

    Zitat

    Warum wenn ich OT fragen darf?
    Interessiert mich jetzt nur explizit beim Orijen


    In kurz, weil OT ;) : Füttere sonst Frisch und ohne synthetische Vits etc., darum scheidet das Futter (aufgrund der synth. Zusätze usw.) langfristig eh für uns aus, habe es aber mehrere Monate lang ausprobiert, bekam einem unserer Hunde nicht (sehr großes Exemplar und recht eiweißempfindlich...zudem zu wenige KH für unsere Hunde, gehe mit ihnen oft joggen), Ergebnis: Brauchte wesentlich mehr als als Maximalempfehlung angegeben, dadurch exorbitant hohe Proteinmengen (und Vitaminmengen...), weiteres Ergebnis: Gewichts- und Substanzverlust, stumpfes Fell > je höher die Futter- und somit Proteinmenge, um so geringer die Verwertung, um so mehr Gewichtsverlust (kein unbekanntes Phänomen ;)), sozusagen ein Teufelskreislauf.
    Bei einer Bekannten bekam der Schäferhundmix nach monatelanger Fütterung das erste Mal in seinem Leben (7 Jahre alt..) massiven Zahnstein, vermutlich resultierend aus der massiven Nierenblastung (pH-Verschiebung des Speichels usw.). Nach Umstellung des Futters (Protein maximal 25% und RA maximal 5%) ist der Zahnstein wieder fast verschwunden.

    Alles, was Pepino schreibt, stimmt :smile: ,
    alles andere ist "Quatsch mit Soße" ;) und u.a. voller synthetischer Vitamine,
    also die hier bisher genannten Sorten wie Wolfsblut, ArdenGrange, Dr. Alders, US Regal, etc.
    Zu erkennen unter den "Zusatzstoffen" oder an der Zusammensetzung, hier z.B. eine von AG:

    Zitat

    Mineralstoffe, Vitamine, Nukleotide, prebiotische Fructooligosaccaride (FOS), prebiotische Mannanoligosaccaride (MOS), Preiselbeerextrakt, Chondroitinsulfat, Glukosaminsulfat, Methylsulfonylmethan (MSM), Yuccaextrakt
    * mit gemischten Tocopherolen und Rosmarinextrakt haltbar gemacht.


    Lediglich bei Canis Natural und Lupovet Selection steht

    Zitat

    MINDESTGEHALT AN NATÜRLICHEN VITAMINEN JE KG:


    Hier handelt es sich aber um eben natürliche Vits....
    und bei den beiden Sorten ist auch explizit vermerkt:

    Zitat

    Zusatzstoffe: 0 %

    :gut:

    Hallo Silke, kann durchaus sein, dass er (über die Haut) entgiftet... (was/wie hast Du vorher gefüttert?)... :smile:
    würde jetzt erstmal ein paar Wochen lang (mindestens 2 bis 3 Monate) weiter füttern und beobachten...
    vom Futter als solchem konnt es definitiv nicht, unsere Hunde haben so gut wie keinen Eigengeruch, zu Zeiten von "experimenteller Fütterung" von Orijen war es z.B. überhaupt nicht so, da hat gerade der Kleine extremst gemüffelt... ;)

    Finde ich lustig mit den Punkten, macht die Sache schön strukturiert ;) :
    zu 1) Ich schmachte immer noch...
    zu 2) Die "Studien", die zum Thema Magendrehung vorliegen, kommen zu keinem Ergebnis (sind maximal wohlwollende Tendenzen), auch nicht in Richtung Trockenfutter, insofern ist die Meinung der Klinik irrelevant... die Tendenz geht eher dahin, dass eine Schwächung des Halteapparat des Magens dafür verantwortlich ist, welche u.a. durch mangelndes Training/Bewegung verursacht wird (ist auch meine Hypothese...)... :smile:
    Nassfutter ist lediglich etwas leichter verdaulich als Trofu, das ist schon alles.
    Ich würde aber eher ein sehr gutes Trofu füttern als ein mittelprächtiges oder schlechtes Nafu.
    zu 3) Du musst selber für Dich heraus finden, worauf Du Wert legst, und du bist ja im Begriff, dies zu tun.. :D ; erstens ist getreidefrei nicht gleich glutenfrei, denn es gibt auch glutenfreies Getreide, zweitens ist nicht Getreide (egal ob mit oder ohne Gluten) der Allergieauslöser schlechthin (auch wenn dies gerne behauptet wird..), sondern minderwertige Getreideabfälle und/oder behandeltes Getreide (also Konservierung etc.); füttert man naturbelassenes Getreide oder Futter, welches solches enthält, vertragen es auch sogenannte "Allergiehunde" plötzlich bestens... :roll:
    Und natürlich solltest Du ein für einen Welpen geeignetes Futter füttern, war jetzt nur nicht Gegenstand der Diskussion, darum habe ich es außen vor lassen wollen.
    zu 4) Aus den in Punkt 3 genannten Gründen ;) würde ich dieses Thema NICHT mit einem TA besprechen, zumal diese immer sofort (wie bereits in Deinem Fall geschehen) zur Vermeidung diverser Komponenten raten (auch wenn sie kein Allergiefutter im Regal stehen haben, aber sie wissen es einfach nicht besser..); und genau diese Vermeidung FÖRDERT sogar Allergien, die sich dann im Laufe des Hundelebens erst so richtig stark manifestieren können...


    Und was auch immer dieser Test "ans Licht bringt", ich würde ihn mit Vorsicht genießen, denn diese Tests sind in der Fachwelt eher belächelt.
    Zu mehr und tieferen Ausschweifungen habe ich aber jetzt keine Lust mehr und werde mich jetzt dem eigenen leiblichen Wohl widmen,
    ciaociao!

    @Anemome:
    1. sehr süßer Hund, schmacht !!! 2. TÄ, und da kannst Du von mir aus noch 5 weitere fragen, haben zu 90% keine Ahnung von der Materie Ernährung... erstens quellen nicht alle Trockenfutter, sämtliche Kaltgepressten schon mal überhaupt nicht (siehe cdVet und Lupovet..), zweitens ist der Vorgang des Quellens per se nicht schädlich oder beeinträchtigt in irgendeiner Weise die Verdauung, er ist noch nicht mal verantwortlich für die Magendrehung... :roll:
    3. Du fragtest nach einem Sensitiv-Futter (erstmal nebensächlich, ob für Welpen oder nicht...), allein dieses Wort? Was ist dann bitte das Gegenteil? =) In meinen Augen ist "sensitiv" artgerecht und natürlich, also ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, synthetische Zusätze, tierische oder pflanzliche Nebenprodukte die Richtung Abfall tendieren etc. p.p., insofern ist sensitiv für mich NORMAL. Futterhinweise, die diese Kriereien erfüllen, hast Du erhalten.
    4.

    Zitat

    Bei der Hundeernährung ist es so,wie bei vielen anderen Themen auch:
    Fragt man 3 Leute, erhält man 10 verschiedene Antworten.


    Sorry, aber bei diesem Satz wird mir persönlich schlecht, tendiert Richtung Anmaßung. :hust:
    Klar ist es so, gibt ja auch zig Fütterungsmethoden (und zig Leute, die noch nie eine Deklaration geschweige denn was anderes gelesen haben), aber meine in Punkt 3 aufgezählten Kriterien würde wohl jeder unterschreiben, und auch wenn Du Dich angeblich mit dem Thema Ernährung "auskennst", die Sorten, die Du aufgezählt hast (von Hills bis Eukanuba), sind vielleicht besser als Aldi und Lidl oder Futter für 10 Euro für 15 kg (Bestseller beim Fre**napf..), erfüllen aber oben genannte Punkte nicht und sind i.m.O. sicher nicht ihren Kauf wert, schon mal gar nicht, weil sie beim TA im Regal stehen und er sie verscherbeln will... :headbash:


    Viel Erfolg für Deinen Welpen, was auch immer Du tust... :smile:

    Zitat

    Was für Nass- bzw Trockenfutter hast Du denn bisher ausprobiert?
    Da gibt's ja immense Qualitätsunterschiede. ;)


    Ich glaube, jeder wollte hier nur darauf (siehe Zitat..) hinweisen, worauf letztlich Caro selbst als eine der ersten hingewiesen hat... :roll:
    Was soll denn jetzt das "Lamentieren" =) , verstehe das angebliche Problem hier überhaupt nicht.
    Und eines ist zumindest von mir hier definitiv zu unterschreiben: Wenn ich Futtersorten im Preissegment von Hills, Eukanuba und Co. "bereit" bin zu kaufen, dann müssen es eben nicht diese Sorten sein, sondern qualitativ bessere zum selben oder geringeren Preis (oder von mir aus auch höerem Preis :D ). AMEN.
    Aber ich glaube, das ist bei der TS angekommen (neben der zu vielen Wechselei) und ich sehe daran nix verwerfliches.
    Shalömchen.

    Also grundsätzlich würde ich mich dem von Audrey Geschriebenem anschließen wollen, meine Empfehlung wäre aber folgende:


    Such Dir EIN hochwertiges Trockenfutter aus (Empfehlung von mir folgt sogleich) und koche zusätzlich für ihn... keine Ahnung, ob Du Dir beim Kochen wegen der erforderlichen Nährstoffe/Ausgewogenheit Gedanken machst (vielleicht habe ich es überlesen), wenn nicht und weil der Hund im Wachstum ist, würde ich an 5 Tagen die Woche Trofu füttern und an 2 das Selbstgekochte geben.
    Oder Du gibst z.B. täglich das Trofu und vielleicht 25% der Tagesration Selbstgekochtes dazu...


    Ich würde folgende Trockenfutter favorisieren, da sie komplett auf synthetische Zusatzstoffe verzichten und somit den Stoffwechsel nicht unnötig belasten:
    cdVet, erst Welpenfutter, dann das normale Lamm&Schaf
    Welpenfutter: http://cdvet.eu/shop/Hund-Katz…c7c043c2d2c1ad43a1de459e3
    oder Marengo Junior Select
    http://www.ich-will-futter.de/marengo-281.html
    oder Lupovet, hier würde ich das Selection favorisieren
    http://astorshuette.shop-005.d…povet-%B4Selection-P.html


    Such Dir eins aus (würde erstmal das cdVet nehmen) und füttere es ein paar Wochen lang durch, auch wenn es vielleicht kleine Unverträglichkeiten zu Beginn geben sollte (wegen der vielen Umstellungen), vielleicht gibt es auch gar keine. :gut:
    Solltest Du unbedingt Dosenfutter nehemen wollen, würde ich erstmal z.B. beim Terra Canis bleiben (alternativ könntest Du auch Marengo Wolfshappen mit der Marengo Country Krokette im Verhältnis 50:50 füttern, dann hast Du sozusagen Dose UND Krokette ;)
    http://www.ich-will-futter.de/marengo-112.html)


    Und bitte nicht mehr so viel wechseln in den nächsten Monaten, später spricht nichts dagegen, dann langsam immer mehr verschiedene Komponenten/Sorten mit dazu nehmen. :smile:


    Edit: Ich würde die erste Woche das Selbstgekochte noch als Hautmahlzeit nehmen und das Trofu aus der Hand und über den Tag verteilt dazu füttern, das ist verträglicher und erleichtert die Umstellung.

    Wenn man die Veranlagung mal außen vor läßt, kann man auch etwas mit der Ernährung dagegen ansteuern (nämlich über Nierenentlastung), nach Möglichkeit ein Futter füttern mit einem RA-Wert unter 5% und einem RP-Wert von maximal 25%.....wir haben rein über eine Futterumstellung (wir füttern mittlerweile ausschließlich Futter komplett ohne synthetische Zusätze wie Marengo, Thetis, cdVet... neben Frischfütterung) schon bei vielen Tierschutzhunden den Zahnstein komplett weg bekommen (in erster Linie mit den Marengo-Produkten...da kann ich aufgrund meiner Erfahrung von super Erfolgen berichten).


    Desweiteren kann ich dieses Produkt empfehlen: Fortan Zahnpflege
    http://www.zooplus.de/shop/hun…ge/hundezahnpflege/118969
    Da die Bewertungen so spitze waren/sind, haben wir es, da es nicht so teuer ist wie andere Mittel (und vor allem auch sehr ergiebig!), als erstes ausprobiert....
    Wir benutzen es in Verbindung mit einer normalen Zahnbürste (bei einem Schäferhund), auf die trockene Bürste werden immer 5 Tropfen drauf gemacht, dann schrubben, das ganze ein paar mal hintereinander, natürlich besonders die betroffenen Stellen. Wir machen es jetzt seit mehreren Wochen täglich (würde mal sagen seit ca. 4 Wochen) und der Zahnstein ist fast komplett weg, man braucht aber natürlich Geduld.
    Es scheint zudem gut zu schmecken, denn die Akzeptanz ist sehr gut, die Verträglichkeit übrigens auch...
    Definitiv eine Kaufempfehlung. :gut: