Beiträge von Luigi

    So, habe nochmal versucht zu korrigieren (hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht in der Schnelle..), schaffe jetzt mal eigenmächtig die Striche ab, die scheinen noch mehr zu verwirren, hier das bisherige Ergebnis:

    Halsband 14
    Geschirr 19

    :smile:

    Am Rad würde ich natürlich auch nur ein Geschirr benutzen, das aber auch unabhängig von der gewählten Leine... ;)

    Zitat

    Nur mal eine kleine technische Anmerkung: Warum eine Strichliste und keine "echte" Umfrage? Es gibt doch extra eine Kategorie "Umfrage", wo man dann viel einfacher abstimen kann, weil nicht aus Versehen Striche verloren gehen! ;)


    Sorry, gucke hier nicht sooo viel rum hier, die Existenz der Kategorie "Umfrage" war mir nicht bewußt... :D , aber jetzt ist es zu spät... ;)

    Acha, im Moment liegt das Halsband also knapp vorn.... :smile:

    Gibt es eigentlich eine Empfehlung vom Hersteller?
    Und Ihr würdet nicht sagen, dass der normale Zug, also ohne dass der Hund in die Leine springt und es zum Ruck kommt, langfristig vielleicht bedenklich ist für den Hals? :???:

    Bin da etwas unsicher (und es geht um eine Empfehlung für eine Bekannte)..die Bekannte will nämlich auch lieber das Halsband benutzen. :hilfe:

    An alle Flexileinenbenutzer, woran befestigt Ihr die Flexi, am Halsband oder am Geschirr? :smile: Ich selbst benutze keine (oder kaum, wenn erforderlich eher Schlepp), aber bitte einfach die folgende Strichliste auf entsprechender Stelle ergänzen.... (wenn abwechselnd oder situationsabhängig, eben an beiden Stellen nen Strich ;) ):

    Flexi an Halsband I

    Flexi an Geschirr I

    Falls Ihr Anmerkungen habt, gerne dazu notieren...
    Ich persönlich würde sie eher an einem breiten Halsband befestigen, was aber daran liegt, dass unser Riesenhund am Geschirr eher unempfindlich ist und daran so gut wie kaum reagiert....ganz im Gegenteil zum Halsband. :roll:

    Sundri, vielen Dank erstmal für die Antwort! :gut: Ich finde das Thema sehr interessant... und natürlich betrachte ich nichts von alledem als irgendeinen Freibrief für meinen Hund, im Gegenteil... ;)

    Das mit den Frischlingen wird hier aber langsam zum Problem für mich... ich muss Dir leider zustimmen Sundri, dass durch die Fehlhege im Moment viele klitzekleine Exemplare unterwegs sind, in den letzten Tagen habe ich erst wieder 2 gesehen, das 1. habe ich nicht selbst gesehen, denn ich wurde von einem anderen Hundehalter gewarnt, es soll recht benommen am Wegesrand gesessen haben und ist dann in Zeitlupe weggelaufen, das 2. lief mitten im Wald mehr oder weniger aus dem Gebüsch auf mich zu, Distanz waren gerade mal 10 Meter, ich dachte, das war's jetzt, aber keine Muttersau in der Nähe, auch keine anderen Frischlinge (habe zumindest nichts mitbekommen), in beiden Fällen nicht...GsD war der "riskante" Hund an der Leine, der andere war verbal unter Kontrolle.
    Jedenfalls war das wirklich befremdlich, kann es sein, dass die Sau dennoch in den Büschen hockte, oder handelte es sich hier vermutlich um bereits angeschlagene Tiere, die allein unterwegs waren? Gibt es Sauen, vielleicht unerfahrene, die sich nicht "trauen", anzugreifen?

    Mit den Kitzen ist es auch ähnlich, die stehen teils 10 Meter vom Weg entfernt zum Greifen nahe in der Botanik, ohne eine Regung und laufen dann irgendwann mal entspannt von dannen.

    Mein Resüme: Werde die Hunde ab sofort nur noch an der Schlepp etc. führen, auch in Gebieten, wo ich mir bislang sicher sein konnte, dass dort kein Wild zu erkennen ist, weil Häuser etc. in unmittelbarer Nähe sind, aber das hat sich dieses Jahr irgendwie extremst verschärft... :|

    Edit: Der Titel sollte zuende gehen mit "Kitze & Frischlinge"

    So, ich will es jetzt ein für allemal WISSEN ! :smile:
    Bevor ich zu meiner Frage komme, wir leben am Waldrand, ich nehme 100% Rücksicht auf sämtliche Wildtiere, ich bin täglich ca. 1 bis 2 Stunden (oder länger) im tiefsten Wald unterwegs (natürlich nur auf den Wegen!), entweder mein Hund hört einwandfrei oder ist an der Schlepp im Training (wir haben aktuell beide Exemplare zuhause), insofern mit der "Thematik Hund" hinsichtlich des Wildes kein Problem, jetzt aber endlich meine Frage:
    (habe sie neulich ohne Ergebnis diskutiert und brauche eine annähernd fachliche Aussage ;) )

    Der Einfachheit halber ein Zitat aus dem Netz:

    Zitat

    Kein Kitz kommt um, wenn es ein Hund ableckt; es wird vielleicht (!)verstoßen, wenn es nach Mensch riecht, weil der es berührt hat (aber auch nicht immer, ist zum Teil Ammenmärchen und Standardausrede der Jäger). Das Wild, das so nahe an von Hundehaltern frequentierten Wegen ist, ist Mensch und Hund gewohnt. Also auch kein Grund für ein Elterntier, das Jungtier dann im Stich zu lassen


    Was stimmt nun, reicht nur ein Beschnuppern oder gar Belecken durch einen Hund aus, dass das Kitz oder der Frischling dann von der Mutter abgelehnt wird und damit zum Tode verurteilt ist? Wie sieht es bei Berührungen durch den Menschen aus, die wiegen doch bestimmt wesentlich schwerer? Ist das Ergebnis abhängig von der Gewöhnung (an Mensch/Hund) des jeweiligen (Mutter-)Schweins?
    Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte? :???:

    Bitte um Aufklärung! :smile:

    Zitat

    :D
    Was ist nun mit der Liste?
    Waren das wirklich alle?
    Mh... vll. fällt ja noch jemandem etwas zu der Liste ein...

    Ich fürchte, das waren alle ;) , aber sind doch schon relativ viele, v.a. wenn Du bedenkst, dass viele dieser Sorten (Thetis, Canis Natural & Lupovet Selection) noch wenige Monate alt sind, davor war das Angebot noch "mauer"...
    Also an Trockenfutter kannst Du so schon ausreichend Abwechslung in's Spiel bringen, ansonsten kannst Du ja noch Dosenfutter ohne Zusätze mit ins Spiel nehmen oder eben auch mal frische Eiweißträger (Frischfleisch, Milchprodukte usw.) mit den Kroketten von Marengo/Thetis (Country/Lacana) kombinieren...

    Aber wer weiß, vielleicht tut sich ja noch was in naher Zukunft und es kommen noch mehr Anbieter mit solchen Produkte auf den Markt... :gut: