Beiträge von Luigi

    nur kurz:

    Zitat


    Nur Wärmebehandlung führt zu einer Zellwand-Schwächung im Gemüse.


    Das stimmt nicht. Die Quelle ist nicht haltbar.
    Und selbst wenn es so wäre, also ein geringerer Anteil der Nährstoffe aufgrund fehlender Wärmebehandlund zur Verfügung stände, so steht dem der Nährstoffverlust bei der Wärmebehandlung gegenüber, und der beträgt bei einigen Vitaminen (denn bei denen waren wir ja letztlich) an die 100% (siehe Folsäure und andere B-Vitamine...); aber noch einmal, es ist schlichtweg falsch.
    Nur bestimmte Substanzen wie etwa Lycopin sind unter Wärmeanwendung in stärkerem Maß verfügbar. Tomaten verfüttern wir hier ausschließlich gekocht bzw. aus der Dose/Tetrapack.

    Zitat

    Werden Zellaufschluss und Löslichkeit verbessert, sollte sich also
    gleichzeitig auch die Bioverfügbarkeit der Carotinoide erhöhen.


    Allein diese Formulierung ist lächerlich und steht für sich, genau wie die aktuelle "Ernährungswissenschaft" es derzeit eh tut mit all ihren Empfehlungen und Bedarfswerten... :D
    Aber jetzt bin ich hier wirklich raus. ;)

    Aber ich bin raus aus dem "Diskussiönchen"....tschüssi. ;)

    Ich kann das Thema "Getreide" zwar nicht mehr hören und der Hund ist auch kein Fleischfresser, sondern eher ein fleischbetonter Allesfresser....aber eine kurze Antwort zum Thema:
    Der Fleischanteil ist NICHT zu gering :roll: , da es sich um RinderHACK handelt, also sehr hochwertiges Fleisch, ohne Nebenprodukte und mit sehr guter Proteinqualität.... die knapp 50% entsprechen einer absolut ausgewogenen Ration in der Frischfütterung und sind z.B. für einen Senior sogar noch recht hoch angesetzt.
    Das Futter wird bei uns und im Bekanntenkreis sehr gut verwertet und vertragen (mindestens 6 bis 8 Hunde, bei denen ich dies bestätigen kann...), soll heißen keinerlei Verdauungsprobleme, keinerlei sonstige Irritationen, auch ein sogenannter "allergischer" Hund kommt super klar damit, der Output ist verschwindend gering, also top.
    Außerdem handelt es sich um ein schwedisches Futter, in Schweden werden die Tierschutzbestimmungen weitaus höher angesetzt, was sich eben auch auf das enthaltene Fleisch auswirkt... (artgerechtere Haltung, weniger Antibiotika usw.).
    Mir persönlich sagt das Herstellungsverfahren nicht zu 100% zu, das Futter ist gebacken, was einen längeren Prozess erfordert als z.B. die Extrusion, die im Allgemeinen etwas schonender sein sollte ;) , aber wir füttern es hier immer wieder regelmäßig mit diversen anderen Sorten und frisch im Wechsel.
    Fazit: Absolut empfehlenswert. :D

    Ich würde gerade bei einem Junghund kein Pelletfutter füttern (schwerer verdaulich und schlechter verwertbar als Extruder) und darum nicht das MarkusMühle nehmen, wenn es um ein günstiges geht das Josera Emotion Kids oder das Bozita Junior....
    http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…ita/bozita/7029
    (weiß jetzt nicht, was das HappyDog kostet oder wo Dein preisliches Limit nach oben ist, in der Kategorie 3 bis 4 Euro gibt es noch eine Menge andere Sorten...).

    Ich denke mal, sie hat sich "verschrieben" und meinte die Differenz synthetisch/natürlich... ;)

    Zitat

    Sie meinte, dass sich künstliche und synthetische Vitamine in ihrer Struktur nicht unterscheiden.


    Absoluter Quatsch. :roll: Außerdem gibt es um die Vitamine "drumherum" gaaaanz viele "Nebenstoffe"/Wirkstoffe, die letztlich mindestens genau so wichtig sind wie die Vitamine selbst (egal ob synthetisch oder natürlich), der aktuelle wissenschaftliche Trend geht eher in Richtung "noch wichtiger"....

    Zitat

    Ich stelle es mir schwierig vor, einen Hund ausgewogen zu ernähren

    Lass mich raten, Du selbst konsumierst auch diverse Pillchen, gell? Jedenfalls hat die Marketingabteilung aller "Zentrums A bis Z" hier ganze Arbeit geleistet... =)

    Zitat

    vor allem, wenn er wie meine beiden Hunde, viele Lebensmittel wie Salate, Obst etc. ablehnt.

    Wenn er es ablehnt, dann liegt es an Dir, es ist dasselbe Prozedere wie bei einem Kind, er kennt es nicht und frißt es deshalb nicht... zum einen glaube ich nicht, dass Dein Hund Hunger überhaupt kennt, denn irgendwann geht alles rein, zum anderen ist es zu Beginn eine Frage der Technik, wenn ich alles (püriertes Gemüse) ordentlich mit dem "Gewohnten" vermenge (und das kann von Frischfleisch bis Trockenfutter alles sein) und parallel die Ration verkleinere (nach ein paar Tagen legt man das Wählerische dann schon mal eher ab), dann lutscht er irgendwann auch das Gemüse vom Trofu/Fleisch und nicht nur umgekehrt.
    Und nach ein paar Wochen FREUT er sich auf das Gemüse/Getreidebreichen, denn er hat gelernt, dass alles schmeckt, was für ihn im Napf landet, im Idealfall hat er es sich sogar vorher erarbeitet und kriegt es nicht "umsonst". ;)

    Wähle ein gutes Dosenfutter (siehe z.B. Deine genannten Marken) und ein gutes Extruderfutter (da besser verwertbar und leichter verdaulich als sogenannte Pelletfutter, darum auch besonders beim Junghund meistens wesentlich weniger Verdauungsprobleme), sehr gute Marken sind (und da am Puppy/Juniorfutter orientieren):
    Josera Emotion (günstig), Marengo (ohne synthetische Vitamine), Arden Grange, UniQ, Bozita Robur, Platinum, Animals Nature,...
    Von den Trofus würde ich 2 parallel im Wechsel füttern.
    Die meisten von den aufgeführten Herstellern bekommst Du (neben wenigen bei zooplus) unter http://www.futterfreund.de bestellt, da gibt es auch das "bessere" Dosenfutter... ;)

    bearded: Füttere beides und ggf. gezielt zu, dann hast Du den optimalen Mittelweg. Ich habe hier nur überflogen, darum meine Empfehlung in "kurz" ;) :
    Ich rate komplett ab von der ausschließlichen Fütterung von Fertigfuttern mit synthetischen Vits, da diese dann täglich zugeführt werden und dementsprechend leicht zu einer Überdosierung führen können, weitaus schlimmer ist aber auch das Problem der Unfähigkeit des Darms, natürliche Vits aus der Nahrung zu lösen und aufzunehmen geschweige denn selber zu synthetisieren, wenn eine permanente Bombardierung mit synth. über Jahre hinweg erfolgt...
    Wir füttern auch Trockenfutter mit synthet. Vits zu, aber nur in geringen Anteilen und außerdem gibt es auch bei uns das Trofu so gut wie nie trocken (es sei denn bei "Draußen-aus-der-Hand-Fütterung", wenn es sich die Hunde da erarbeiten), sondern immer mit Gemüse- oder Getreidepampe und darin kurz eingeweicht.
    SV (synth. Vitamin, ich kürze jetzt mal ab) kann man temporär einsetzen und dann auch nach Möglichkeit gezielt, Folsäure ist z.B. etwas problematisch, da es als SV im Trofu wohl kaum stabil bleibt (Hitze beim Herstellungsprozess, später Lagerung), aber auch in natürlichen Lebensmitteln rasend schnell verfällt, insofern wäre dies sinnvoll, aber nicht täglich und auch nicht über Jahre hinweg, gegen eine VitB-Komplex-Kapsel 1 bis 2 mal die Woche (mit Folsäure selbstredend) oder alle 2 Wochen ist nichts einzuwenden (an die Größe des Hundes anpassen).
    Fleisch als Quelle vieler Vitamine ist zwar richtig, aber zum Einen ist (frisches) Fleisch bei älteren Hunden zusätzlich zum Fefu kontraproduktiv (Phosphor, Eiweiß, Purin etc.), zum Anderen sind die meisten Vitamine in der Leber enthalten, welche man aufgrund der enthaltenen Abfallprodukte ohnehin wenig füttern sollte... daher würde ich als Alternative definitiv zu entweder leicht und kurz gedünstetem oder noch besser roh püriertem Gemüse greifen, Getreidebreie sind auch super (auch hier immer abwechseln und auf einen geringeren Phosphorwert achten, darum z.B. speziell bei älteren Hunden nicht zuviele Haferflocken..) oder auch gelegentlich fertige Gemüsesäfte (hier besonders Karottensaft).
    Da wir keine Pelletfutter mehr füttern, ist das Angebot an Extrudern ohne SV gleich 1, nämlich nur Marengo, eventuell noch Thetis, aber da sind mir die Fettwerte viel zu gering.
    Ich würde also wenn es um die reine Trockenfutterfütterung geht ca. 50% Marengo und ca. 50% eines anderen Trofus mit SV und gemäßigten Werten füttern, Du kannst auch gut eine Reinfleischdose nehmen ohne SV (Marengo, Lunderland, Boos) und diese dann mit den Country-Kroketten kombinieren, oder Quark mit den Kroketten, dann hast Du wieder komplette Tagesmahlzeiten ohne SV, die Du nach Deinem Geschmack aufpimpen kannst (Öle, Eier, Lecithin usw.) oder Du nimmst an Stelle der Kroketten fertige Flocken von Lunderland oder ergänzt eben frisches Gemüse oder oder oder.
    Wenn es um eine tägliche Zugabe von Vitaminen geht, dann würde ich zunächst die natürliche Variante versuchen, z.B. Weizenkeimöl anstelle von Vit.E-Kapseln, Möhrensaft anstelle von Vit.A usw., Bierhefe würde ich bei einem älteren Hund nicht alternativ zum Vit-B-Komplex füttern, da sehr phophorreich, sondern tatsächlich eher die Kapsel alle paar Tage/Wochen...
    Man muss eben abwiegen, sollte aber definitiv die tägliche Fütterung von synth. Vitaminen vermeiden. ;)

    Zitat

    Aber das ist doch nix Neues ?


    Nicht nur nichts Neues, es ist auch völlig normal im Laufe der Jahre... :smile:
    Ich für meinen Teil bestelle Futter eh fast ausschließlich online, entweder man wird sowieso vorher per Mail informiert dass diese oder jene Marke/Hersteller in den kommenden Wochen erhöht oder aber ich sehe es irgendwann an den Kilopreisen, denn das ist der einzige Geldwert, den ich vergleiche.
    Da hat sicher jeder sein persönliches Limit, aber das war's dann auch schon...
    Außerdem habe ich kein Problem damit, für "bessere" Sorten tiefer in die Tasche zu greifen, aber auch das hat seine Grenzen. ;)