Beiträge von Iris + Berny

    Ich war ja auch nur am Staunen, als ich das gelesen habe, aber es gibt echt massig Leute, die schwören drauf! Die flicken auch an sich selber sämtliche Schnittwunden mit Superkleber :???: . Superkleber hat angeblich auch irgendeine desinfizierende Komponente drinnen.

    Tja.

    Mit Roots waren wir beim TA, nachdem über Nacht die ganze Pfote angeschwollen ist. Antibiotika in Tablettenform morgens und abends während 7 Tagen. Wundheildende Crème und so lange Booties anziehen, bis das Leben trocken ist und nicht mehr nässt.

    50 Euro hat der Spass gekostet. 10 Euro Antibiotikum, 10 Euro Crème, und 30 Euro dafür dass der TA sein heiliges Auge auf Roots Pfote geworfen hat... Also echt, die TAs hier... Ich habe ja gefragt, ob ich nicht einfach nur Antibiotikum kaufen kann, aber sie sagte mir, sie dürfen das nicht, ohne den Hund vorher gesehen zu haben (= 30 Euro). Haha.

    Also bei Ballenverletzungen wird folgendes geraten:

    Bei sauberen, tiefen Schnitten die (gesäuberten und desinfizierten) Wundränder zusammenbringen (nicht überlappen) und mit ein paar Pünktchen Superkleber zusammenkleben. Zwischen den Pünktchen muss Freiraum bleiben (wie bei Nähten), damit Sekret oder sonstiges Abfliessen kann.

    Ist der Schnitt flach, so dass ein Hautlappe die Wunde überdeckt, diesen ganz abschneiden (weil er später sowieso wegen schlechter durchblutung absterben wird).

    Bei flachen, grossflächigen Wunden entweder regelmässig reinigen und Wundcrème drauf (Calendula, Propolis, oder halt irgendwas wundheilendes), oder auch hier: man nehme einen runden Fetzen Cordura (sehr harter Stoff), oder diese Flicken zum Fahrradschlauch flicken (gereinigt und desinfiziert natürlich), und klebe die mit ein paar kleinen Tropfen Superkleber um die Wunde herum (nicht in die Wunde rein!) auf den wunden Fleck. Hund hat damit null Schmerzen und kann wieder ganz normal laufen.

    Garantie übernehme ich keine, hab das Ganze noch nie live gesehen, noch ausprobiert. Scheint aber echt übliche Praxis zu sein. Ich würde trotzdem entweder direkt vom wissenden Musher die Pfote ansehen lassen und das von ihm tun lassen, oder es mit dem TA abklären.

    Mit Roots hat sich der Superkleber-Kram erledigt, gestern habe ich ihm die Kralle mit Betaisodona desinfiziert und danach einen Socken darüber gezogen. Der Idiot hat die ganze Nacht am Socken herumgeschleckt, so dass das Ding in der früh komplett nass und dreckig war. Fazit: Kralle dunkelrot und die ganze Pfote ist irgendwie angeschwollen --> sobald der TA aufmacht sind wir bei ihm!

    So, habe jetzt einen Abend lang im Internet gesurft, umd herauszufinden, ob man Roots nicht irgendwie helfen kann.

    Und Leute, also das ist echt ein Wahnsinn. Pfoten und Krallen sind ja echt DIE Musherprobleme. Ich habe TONNEN an Tipps gefunden!!

    Okay, die Meisten betreffen die Ballen. Vorsorgliche Pflege, Pflege bei Schnitten, bei Aufschürfungen,... also hätte ich das damals bei Bernys Ballenverletzung gewusst, wäre das Ganze sicher schneller und einfacher abgelaufen.

    Für Roots gibt es mehrere Möglichkeiten:

    - Yurai sagt ich soll einfach gar nix tun. In ein paar Tagen ist das Leben dann nicht mehr sensibel, und wenn Roots keine Schmerzen mehr hat und nicht humpelt, kann ich ihn mit einem Bootie sogar wieder einspannen.

    - In anderen Foren wird empfohlen den Hund mit Booties komplett am schlecken zu hindern und heilende Wundcrème auf das Leben zu tun.

    und dann der Oberhammer:

    - Bei angerissenen/eingerissenen Nägeln kann man sie mit Superkleber (cyanoacrylate Basis) wieder zusammenkleben. In Roots Fall (also wenn die Kralle komplett weg ist) kann man gar mit dem Käppchen von einem Kugelschreiber eine Art Prothese bauen, Superkleber reintun und das Ganze über das Leben stülpen :???: . Das Zeug wird hart, Hund hat (angeblich) null Schmerzen mehr, kann normal laufen und wenn der Nagel dann nachwachst fallt das Plastikkäppchen einfach wieder ab.

    Der Tipp kam vom Chef des französischen Schlittenhundeverbandes und einer LD Musherin und Freundin unsere Züchterin. Irgendwas muss da also doch dran sein :???: .

    Bin natürlich trotzdem skeptisch (hört sich doch arg nach McGyver an), werde aber morgen meine TÄ anrufen, und sie mal um ihre Meinung fragen.

    Ich feuere schon an. Und zwar bei recht steilen Anstiegen, wo sie mich zu dritt hochkriegen, zu zweit aber nicht. Also sage ich "gemma, gemma!" , damit ja keiner auf die Idee kommt genau JETZT eine Pipipause einzulegen.

    Sonst halte ich mich aber sehr zurück. Gesprochen wird nur, wenn ich ihnen auch wirklich was zu sagen habe und eine Reaktion von ihnen wünsche.

    Kommandos: nein, OK, hep (schneller), galopp (galoppieren), links, rechts, voran (geradeaus/weiter), links/rechts voran (Spur wechseln), komm links/rechts (umdrehen), STOP, langsam (traben), achtung (sich in die Leine stellen, bevor ich das OK gebe)

    Ich rufe spreche sehr oft die Hunde beim Namen an. Zum spezifischen Lob, wenn zB Daika im Laufen pinkelt (sie lernt das gerade erst), oder Daika Roots auf eine bessere Spur zieht (von hinten!). Obwohl Roots der Leithund ist, spreche ich hin und wieder gezielt Daika an mit einem Kommando, weil sie es besser versteht. Obwohl sie hinten ist, zieht sie Roots auf die richtige Spur (Roots ist meister im Richtungswechsel, aber gar nicht gut im Spurenwechsel, bei Daika ist das umgekehrt).

    Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass das "ins Geschirr springen" schädlich für den Hund sein soll.

    Die drei Musher die ich kenne, lassen ihre Hunde alle so starten. Einzig: die Leithunde dürfen nicht herumhampeln sondern sollen vorne bleiben und die Zentralleine gespannt halten.

    Man hat mir sogar schon mal gesagt, dass sich die Hunde so selber aufwärmen und man sie sozusagen aus gesundheitlichen Gründen machen lasst.

    Ich lasse meine Sitzen aus lärmtechnischen Gründen. Sitzend schaukeln sie sich einfach weniger hoch, bellen weniger, springen nicht herum und machen keine Übersprungshandlungen (Geschirre fressen, Zugleinen beissen, sich im Kreis drehen,...).

    Ich bewundere alle, die ihr Gespann stehend (OHNE Gespringe, einfach nur stehen) losfahren können *Respekt* :D .

    So, nachdem Montag Ruhetag war, ging es gestern und heute wieder raus. Gestern eine gute Stunde, heute waren wir 1.5 Stunden unterwegs, wenn wir auch unfreiwillig sehr viele Pausen gemacht haben.

    Also heute habe ich mich das erste mal so RICHTIG verfahren. Ich hatte zwar die Karte dabei, aber irgendwie fehlten da die meisten Wege. Zwei mal haben wir einen unmöglichen Weg genommen, der anfangs gut ausgeschaut hat, und dann immer schlimmer geworden ist. Der erste ist ja "nur" immer enger geworden, bis ich dann die Hunde irgendwann komplett stoppen musste, um das Trike manuell einen halben Meter einen Abhang runterzuheben. Der Zweite war der totale Horror, TOTAL STEIL BERGAUF! Und das mit tiefem Gatsch, also echt. Mir ist ein Rätsel, wie da auch nur ein Traktor fahren soll. Ich also geschoben wie blöd, die Hunde gezogen. Alle 20 Meter Verschnaufpause für mich. Wir haben fast 30 Minuten gebraucht, um die 100 Meter weit zu kommen, die totale Schinderei.

    Nächstes mal fahre ich die Runde in die andere Richtung, in der Hoffnung dieses mal in die richtigen Wege einzufädeln.

    Leider, leider ist das nicht die einzige schlechte Nachricht für heute. Als wir daheim angekommen sind und ich die Hunde aus dem Auto geladen habe, hab ich blutige Pfotenspuren am Boden gesehen. Also die Hunde gecheckt: Roots blutet rechts vorne. Am "kleinen Finger" hat er den ganze Nagel verloren :schockiert: . Man sieht nur was, was aussieht wie eine weisse, kleinere Kralle. Nachdem Roots aber eigentlich nur schwarze Krallen hat, ist das wohl das "Leben", das normalerweise in der Kralle drinnen ist :schockiert: . Komischerweise tat es Roots kaum weh, ich durfte sogar hingreifen, mit einem Taschentuch säubern und Desinfektions-spray draufsprayen. Er humpelt ganz, ganz leicht, beim Ziehen habe ich aber genau GAR nichts bemerkt, da hat er nicht mal gehumpelt.

    Heute Abend werde ich unseren Mushermeister Yurai anrufen, und ihn fragen was ich tun kann (ausser sauber halten und desinfizieren), und wie lange Roots jetzt aussetzen muss.

    Roots kriegt jetzt Hausarrest, ich will, dass er so viel wie möglich im Haus bleibt, weils da nun mal sauberer ist als draussen in Wiese und Gatsch.

    Die restliche Woche werde ich wohl mit dem Roller und Daika und Jaakko alleine rausfahren.

    Hier aber noch ein paar Photos von heute:

    Externer Inhalt img230.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt img340.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ganz, ganz tolle Aussicht über das Nachbartälchen

    Externer Inhalt img130.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Jaakko, total angeschlammt nach dem Training

    Externer Inhalt img230.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Jaakkos neues H-back

    Externer Inhalt img413.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ach ja, Samstag oder Sonntag fahren wir wieder in den Vercors und suchen uns dann entgültig "unseren" Welpen aus Astrales Wurf aus.

    Ganz deiner Meinung Starlight.

    Warum sich die vorderen Hunde eingemischt haben? Aus purem Arschbeissertum (alle auf den Schwachen), oder weil sie mit einem der beiden noch ne Rechnung offen hatten und sich dachten, dass jetzt eine gute Gelegenheit wäre,...

    Bei der Arbeit wird nicht gefetzt, Punkt! Egal wer angefangen hat, egal wer der ranghöhere ist.

    Denn wie schon gesagt, durch die Leinen haben die Hunde null Spielraum. Und wenn sich die beiden Kämpfer dann auch noch mit den Leinen aneinanderwickeln, na Mahlzeit!

    Super Idee! Ich sag ja immer, der arbeitende Schlittenhund ist ein multi purpose Hund (da gibts ja seitens der Züchter arge Polemik darüber).

    So ein Hund muss ja nicht immer vollgas ein Rad ziehen, das kann genauso das Paket von der Post oder das lauffaule Kind sein :D !

    Ich oute mich mal: kein einziger meiner Hunde kann Line-out :roll: .

    Für mich liegt der Sinn im line-out weniger am "damit die Hunde nicht ins Geschirr knallen", sonder am "damit die Hunde sich nicht in den Leinen verheddern".

    Unser Problem: Roots ist ja vorne im single lead, und anstatt brav einfach stehen zu bleibe und die Leine zu spannen, turnt er herum, seitlich und nach hinten.

    Also übernehme ich das Kommando unserer Züchterin (in der Hoffnung das erweckt Erinnerungen bei Roots) und sage "ta place!" (=bleib auf deinem Platz").

    Nachdem die Hunde sich hinsetzen sollen, kann er natürlich die Leine gar nicht unter Spannung halten. Aber er soll halt nicht herumturnen.

    Bevor ich mein OK! gebe, sage ich aber jedes mal "attention", dann stellen sie sich alle in die Geschirre rein und warten nur noch auf das OK (das habe ich aus den Videos von H.S. , ich fand das eine gute Idee).

    Kann das Geschirr-knallen wirklich einem Hund die Lust verderben? Es gibt doch tausende Hunde, die von sich aus permanent ins Geschirr springen, bis man endlich losfahrt?

    Naja, das mit den vielen Huskies geht nur, weil wir jetzt grossen Garten mit einer Art Zwinger darauf haben. Daika und Ebi spielen sehr, sehr viel miteinander. Von Raufspielen bis wilden Rennspielen (Runden ums Haus drehen). Die Oldies laufen kaum im Garten. In der Nacht und wenn wir nicht da sind, kommen alle (Huskies) in den Zwinger.

    Tägliches Spazierengehen gibt es mit den Huskies nicht. Die Erwachsenen kommen einfach fast täglich zum Zugtraining. Mit Berny gehe ich jeden Tag ein mal gross Spazieren (wenn wir 2 km in einer Stunde schaffen sind wir schon gut). Jedes mal, wenn ich in die "Stadt" fahre, kommt Ebi mit (zwecks Sozialisierung) und hin und wieder auch einer der Grossen dazu.

    Man KANN mit den Huskies auch halbwegs normal spazieren gehen (ausser mit Roots, der ist etwas mühsam), aber da halt strikte Leinenpflicht. Wenn ich einen alleine habe, kommt er an die Flexi oder an die Schleppleine. Wenn ich mit mehr als 2 gehe, kommen alle an die kurze Leine und müssen hinter mir gehen (weil sie sonst ziehen --> Gruppeneffekt).

    Also das zahlt sich wirklich nur aus, wenn man Zugarbeit machen will. Denn so kann man alle auf einmal auslasten, die Hunde können die Sau rauslassen, sind aber trotzdem immer angeleint. Klar braucht man dann auch das ganze Material dazu: Auto zum Hundetransport, Kart, Schlitten, Stake-out, Riesenmengen an Hundefutter,... Ferien und Wochenende gehen für Ausflüge mit den Hunden drauf.

    Also das ist echt mehr als ein Hobby, das ist ja praktisch schon eine Lebenseinstellung :roll: .