Beiträge von Iris + Berny

    Über Möpse weiss ich nicht viel.

    Aber ich kenne ein paar Bullys persönlich (ist ja sozusagen die französische Nationalrasse :roll: ). Alle sind total aktiv und recht sportlich.

    Klar, röcheln tun die auch. Aber ich war eigentlich angenehm überrascht, ich kannte eigentlich nur die englische Bulldogge.

    Aber okay, diese krummen Beine und die Röchel-nase... ich bin halt Fan von agilen, sportlichen Hunden, und ein Bully hat halt nicht viel mit einem Husky gemein :roll: .

    Wie wäre das jetzt, wenn ich einen 65cm grossen Rüden importiere, der AKC Papiere und Zuchtzulassung hat.

    Kriegt der jetzt in D auch automatisch Zuchtzulassung, obwohl er für deutsche Verhältnisse Übergrösse hat?

    Bei den Huskies ist Übergrösse (laut Standard) zuchtausschliessend. Jetzt gibts aber in Frankreich einen Toleranzzentimeter, nicht so in Deutschland. Daikas Vater hat mit seinen 61 cm (erlaubt 60) in Frankreich die Zuchtzulassung, würde ich mit ihm nach D ziehen, dürfte ich dort ziemlich sicher nicht mit ihm züchten.

    Ich finde das etwas verwirrend.

    Mir ging es damals auch so :D .

    Jetzt nach Daikas zweiten Läufigkeit kann ich eines sagen: Wenn die Hündin läufig ist, SIEHT man es, da gibt es einfach keinen Zweifel.

    Bestes Beispiel ist bei uns das Anschwellen der Vulva. Regelmässig denke ich, ich sehe ein Anschwellen, und dann ist nix. Wenn sie dann aber wirklich läufig wird, schwillt sie fast auf das doppelte :schockiert: , also das kann man bei uns echt nicht übersehen.

    Diese hormonellen Vorgänge sind halt keine exakte Wissenschaft. Bei uns war die erste Läufigkeit relativ "klassisch", also mit Blutung die immer mehr geworden ist, angeschwollene Vulva, ab dem 7ten Tag der Rüde der reagiert. Die zweite war total untypisch. 3 Monate Verspätung, 4 Tage Blutung, dann eine Woche nix, und erst dann hat sie anscheinend richtig angefangen.

    Ich mach mir da keine Sorgen mehr und lass einfach kommen :roll: . Mehr kann man eh nicht tun.

    Ich würde unbedingt Spaziergänge machen und eventuell Freilauf in neutralem, eingezäuntem Gebiet.

    Berny hat ja ein Problem mit Jaakko, er mag ihn einfach nicht. Seitdem wir regelmässig nur mit den beiden Spazierengehen, geht es besser. Weil jeder anderweitig beschäftigt ist, und trotzdem die Nähe des anderen toleriert.

    Ganz ehrlich, ich würde sie kastrieren.

    Ich kenne ja meine Eltern und Grosseltern. Da macht mal einer die Tür auf, lasst den Hund in den Garten, hoppla, kommt ein Rüde auf Besuch und keiner merkts.

    Läufigkeit heisst totale Wachsamkeit. Den Hund entweder total sicher verwahren (und ein Gartenzaun reicht da bei vielen Rüden NICHT!), oder ich habe ihn permanent im Auge. Und da muss dann die ganze Familie mitspielen, sonst funktionniert das nicht.

    Unsere Hündinnen werden bei Läufigkeit regelrecht "eingekerkert". Wenn wir nicht da sind, werden die in einen separaten Zwinger kommen, der am besten auch oben und unten zu ist. Wenn wir da sind, werden wir wohl einfach unseren Seniorenrüden im Auge behalten, und den anderen Rüden auch zu Hause nur an der Leine lassen (ex Deckrüde und Vater von einer der Hündinnen...).

    Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Familie das hinkriegt wirklich auf sie aufzupassen, wenn sie läufig ist, würde ich sie doch wohl lieber sterilisieren/kastrieren.

    Lieber deine Grosseltern "erziehen", als einen (oder mehrere) Wurf Welpen!!

    Versuche halt deinen Grosseltern zu erklären, dass Dicksein ungesund für den Hund ist, zur Not darfst du den Hund halt nie alleine zu ihnen lassen.

    Ich denke mal auch ohne sterilisiert/kastriert zu sein wird sie auf lange Zeit zunehmen, wenn sie permanent von deinen Grosseltern gefüttert wird.

    So, wir kaufen uns ein neues Kart! Ich habe die Schnauze voll von Rad und Roller, mit 3 Hunden geht das im Herbst einfach nicht. Auf trockenen Wegen geht der Roller ja noch ganz okay, aber wenn es so wie jetzt jeden Tag regnet... mahlzeit!

    Hab also im Moment zwei Trikes im Auge, beide zwischen 40 und 50 kg schwer.

    Bis wir die haben, trainiere ich nur noch auf flachen Feldwegen. Bis dahin haben die Hunde dann ja auch vielleicht geschnallt, wie das mit dem Losfahren funktionniert :roll: .

    Roots hats voll drauf (mit dem habe ich aber auch doppelt so viel geübt), Jaakko ist nur Mitläufer (er bellt halt, wenn wer anders bellt), Daika aber ist hartnäckiger als ich dachte. Sobald ich vorgehe um Roots einzuspannen, wird sie zur Furie. Wildes Kreischen und springt ins Halsband (!) wie eine Wahnsinnige. Gestern hab ich den Fehler gemacht (war mit allen 3en unterwegs), einfach jedes mal Roots wieder auszuspannen, wenn sie Theater macht. De facto hat sie das aber anders interpretiert und dachte wohl ich will statt dessen sie einspannen.

    Heute war ich deswegen nur mit den 2en unterwegs, und bin so lange vorne bei Roots geblieben (der lecker Fisch-stückchen fürs Sitzenbleiben bekommen hat ;) ), bis sie sich ruhig hingesetzt hat. Noch ein, zwei mal nur die Beiden, und auch Daika hat verstanden was ich will.

    Nach Bungees Bericht hat es mich auf fast gereizt, am Wochenende beim Rennen mitzumachen :roll: . Aber die 2-Hund-Roller Strecke ist fast 5km lang, und für 5km Sprint haben wir echt gar nicht trainiert. Wir machen immer noch Muskelaufbau, und Roots sprintet ausserdem nur eher ungern. Vielleicht im Winter einen 2-Hunde Sprint auf Schnee.