Beiträge von Fantasmita

    Unserer hat von klein auf immer Knochen bekommen (trotz Trockenfutter und Naßfutter) und hat die immer hervorragend vertragen. Kann also Balljunkie nur zustimmen ... wie jedoch auch Murmelchen, denn jeder entscheidet das was er macht selber und paßt das dem jeweiligen Hund an.

    Wenn du dich für Barf interessierst, dann darf ich dir mal das Buch "B.A.R.F. Artgerechte Rohernährung für Hunde" empfehlen. Ich würde mir in einem Forum diesbezüglich nur grobe Infos holen aber ansonsten verlasse ich mich eher auf gut bewertete Bücher, denn in einem Forum kann schließlich jeder posten, ob er Ahnung hat oder nur Halbwissen - siehe mich *gg*. Aber auch das muss man für sich selber entscheiden.

    Da unser Wuff das Futter von BestesFutter bekam (sind jetzt auf Barf umgestiegen) und wir davon begeistert waren, wollten wir unseren 4 Katzen auch was gutes tun und haben das Katzenfutter von BestesFutter gefüttert. Vertragen haben sie es aber gemocht hat es keine von den 4.

    Nun sind wir wieder auf Sanabelle umgestiegen und alles ist gut. Das essen sie gerne und es hat auch eine gute Zusammensetzung.

    Wobei wir schon überlegt haben, ob wir eine unserer Katzen nicht auch barfen sollen, weil sie dem Hund ständig das Fleisch klaut *lach*.

    Gegen Flexis wird oft gewettert. Ich fand sie recht praktisch, wobei unser Hund nun 62 cm Schulterhöhe und 25 Kilo hat und für uns diese Art der Leine jetzt unrelevant ist. Er läuft jetzt an einer normalen 2,5 Meter Leine.

    Als er kleiner war und weniger Gewicht hatte, da fanden wir die Flexi ganz praktisch, weil wir in der Stadt wohnen und in Hamburg Leinenpflicht herrscht. So hat man halt die Möglichkeit dem Hund ein paar Meter mehr zu gönnen, wenn man mal nicht in einer Freilaufzone unterwegs ist.

    Gerne wird behauptet, dass ein Hund dadurch anfängt zu ziehen. Unserer hat dadurch nicht angefangen zu ziehen und auch die Hunde von meinem Schwiegervater nicht. Ich denke, wenn einem Hund keine Leinenführigkeit beigebracht wurde zieht er ob mit Flexi oder ohne. Ich würde jedoch zwischen den Leinen wechseln (zwischen normal und Flexi). Unser Hund wußte immer ganz genau, wann er welche dran hatte und hat sich dem angepaßt.

    Bei den Flexis würd ich auf jeden Fall zur Gurtleine greifen, da man da auch mal nachgreifen kann ;) und bei der Flexi immer auf den Hund achten ... ich hab leider viele Halter gesehen deren Hund mal eben vor ein Auto gerannt ist oder im dunkeln quer über einen Parkplatz, dass man über die Leine gestolpert ist.

    Ah stimmt die Schweineknochen hatte ich total vergessen. Die gibt es auf meinem Speiseplan gar nicht *gg*, deshalb vergessen.

    Schweinefleisch kann den tödlichen Aujesky Virus enthalten. Dies primär im rohen Zustand aber auch gekocht würde ich es nicht füttern (sprich also auch nicht die Knochen). Dieser Virus verläuft tödlich und da die Schweine keine Anzeichen für diese Erkrankung zeigen kann er auch bei Lebensmittelkontrollen nicht entdeckt werden (oder nur schwerlich). In anderen Ländern ist der Virus kaum zu entdecken (was keine Garantie darstellt) aber in Deutschland gibt es ihn durchaus.

    Lucy
    Natürlich kannst du Rinderknochen auch deinem Hund geben. Da du unter Welpen/Junghunde postest ist die Frage, wie alt dein Hund ist? Wenn es ein Welpe ist, dann Gebisskompartibel Hühner- und Putenhälse, weiche Rinderbrustknochen und Kalbsschwänze. Wenn der Hund dann älter wird, dann nach und nach an alle Konchenarten gewöhnen aber schon drauf achten das das Schlachttier noch nicht so alt war. Da geht dann auch nen ganzes Huhn, nen ganzes Kaninchen oder Lemskelette :D.

    Das ist auch eine Art der Kommunikation des Hundes :) auch wenn sie manchmal grenzwertig ist (mich hat letzte Woche nen "Zungenkuss" meines Hundes erwischt *gg*).

    Zum einen drücken sie dadurch Freude aus und das sie dich lieb haben ... sie zeigen in anderen Situationen ihre Unterwürfigkeit und auch betteln steht mit auf dem Programm.

    Meiner ist auch ne echte Schlabbernase .... zur Begrüßung werd ich abgeschlabbert, beim streicheln, wenn ich einfach nur so sitze kommt er an und wäscht mir das Gesicht.
    Manche finden es eklig ... versteh ich auch .... ich kann mit Leben und liebe es irgendwie auch.

    Ein Bekannter hat einen Hund der jedoch ganz massiv ist .... der hört gar nicht mehr auf ... das ist sogar mir zuviel *gg*

    Wo arbeitest du denn?

    Knochen sind nicht gefährlich ... auch nicht die oft mit Argusaugen betrachteten Hühnerknochen.

    Knochen werden erst sehr gefährlich durch Weiterbehandlung (kochen, braten, etc.), weil sie dadurch porös werden, splittern können und sich dann z.b. in den Darm spießen können.

    Was für eine Art Knochen verkauft ihr denn?

    Unserer darf schwimmen solange wie er will und wann er will. Ich traue es dem Tier von seinen Instinkten her zu selber zu wissen, ob er das nocht möchte und ob das noch gut für ihn ist.

    Einzige Vorsichtsmaßnahme, da er Kurzhaar hat ... wir gehen nur noch auf dem Rückweg schwimmen. Wenn wir an einem Fluß, Teich, See, etc. vorbeikommen und wissen wir wollen noch ne ganze Weile Action machen, dann wird nicht gebadet. Das verlegen wir dann auf die Rückrunde und wenn wir dann zuhause sind wird er ordentlich abgerubbelt :).

    Also wir haben das seinerzeit auch mit dem umdrehen und in die andere Richtung gehen geübt .... ohne Erfolg.

    Dann haben wir probiert stehen zu bleiben, wenn er zieht .... ohne Erfolg.

    Beide Varianten haben wir über längere Zeit trainiert. Also nicht nach dem Motto "probiert funzt nicht nächstes". Man kann halt nicht jede Methode auf jeden Hund anwenden.

    Dann haben wir das hier benannte Geschirr gehabt. Das hat tatsächlich von der ersten Sekunde an ohne Probleme funktioniert. Es war so locker, dass es weder zu Scheuerstellen oder gar zu Schmerzen kommen konnte. Wir haben das dann einen 3 Wochen dran gehabt aber wie hier schon gesagt wurde, es ist nicht mehr als eine Krücke bis man mit der Leinenführigkeit weiter kommt. Sobald das Geschirr ab war hat er ähnliches Verhalten gezeigt .... natürlich gab es leichte Besserung aber so 100%ig wohl haben wir uns mit der "Krücke" nicht gefühlt. Da zu dem Zeitpunkt noch einige andere pubertären Probleme hinzukamen und wir auf das Schleppleinentraining umgestiegen sind, hat sich die Leinenführigkeit damit auch schlagartig verbessert. Seit wir Schleppitraining machen läuft er deutlich entspannter an der normalen Führleine. Im Endeffekt war also dies die Methode die bei uns geholfen hat. Ist aber natürlich nicht allgemeingültig.