ZitatWenn ich den "bekannten Schnauzengriff" mache, jault er kurz auf und macht dann aber geich wieder weiter, dann aber schon aggressiver. Packen wir ihm am Nacken hört er auch kurz auf, macht dann aber wieder weiter und schnappt jedes Mal fester zu!
Diese beiden Erziehungsmethoden sind veraltet und antiquiert und gehören nicht mehr in die Hundeerziehung ... oder sollten da nicht mehr hingehören. Was meint die Hundeschule zu diesen Methoden? Ich hoffe sie befürwortet sie nicht oder empfiehlt sie womöglich?
Du schreibst "ignorieren bringt ja auch nichts" aber genau das ist es. Folge einfach dem was Steffi geschrieben hat, dass ist schon der Beste Tipp den man dir geben kann.
Mit "auf den Boden stellen" ist lediglich gemeint, dass du durch abdrängen dafür sorgst, dass er dich nicht anspringt sondern seine Pfoten wieder auf dem Boden sind. Sprich dich abdrehen, wegdrehen, ihn ins leere springen lassen, ihn mit den Pfoten wieder auf den Boden bringen. Agiere zügig, ohne erst abzuwarten, dass er handelt. Versuche schon im Ansatz zu vermeiden, dass er dich anspringen kann, dafür brauchst du ein gutes Timing. Wenn er dich anspringt handele wie Steffi es beschrieben hat und gehe dann einfach weiter als wäre nichts gewesen und ignoriere diese Unart.
Du kannst sehr viel erreichen einfach indem du mit entsprechender Körpersprache agierst (nicht körperlich) und deiner Stimme den richtigen Tonfall gibst (fest/selbstsicher nicht laut).