Beiträge von Shalea

    Zitat

    Danke, Shalea! :smile:

    Ja, es scheint mir halt auch sehr wenig. Es gab ja vorher immer 400g Fleisch/RFK, 180g Gemüse und aller 2 Tage 150 Kartoffel/Getreide.

    Soll ich auf 300g-350g Fleisch und ca. 400g Kartoffeln erhöhen? Pferdefett darf ich zufüttern, ja?

    Ist das Pferdefleisch eher mager oder fett? Das spielt hierbei eine entscheidende Rolle!
    Bei magerem Pferdfleisch würde ich nicht wesentlich über 250g füttern, weil du selbst damit schon über dem Proteinbedarf liegst. 400g Kartoffeln kannst du locker zugeben und auch Pferfdefett darfst du natürlich füttern (auch Pferdeinnereien, wenn du ran kommst) und im Shop von http://www.rossschlachter.de bekommt man Pferdeknochenmehl (eignet sich nur, wenn dein Hund wahrscheinlich keine Allergie gegen Futtermilben hat).

    Ebby scheint die Substitution gut zu tun. Auch meine Hundesitterin hat mir bestätigt, dass Ebby einen wacheren Eindruck macht. Das Kratzen unterlässt sie fast komplett und sie sieht deswegen schon viel besser aus. :)

    Das Pech nimmt leider trotzdem kein Ende, denn vorgestern habe ich bei meiner Rennsemmel einen Knubbel entdeckt. Irgendwas läuft hier wirklich falsch im Moment... :(

    Du solltest die Ration auf jeden Fall erhöhen, denn so wird dein Hund mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit abnehmen. Das Fleisch würde ich nicht großartig erhöhen, aber du kannst die Kartoffeln ordentlich nach oben schrauben und dir Pferdefett organisieren (anfangs vorsichtig dosieren und schauen, wie dein Hund es verträgt - ich würde teelöffelweise steigern).

    Hi,

    Zitat

    Was ist die Femurkopfresektion?
    Das Ziel der Femurkopfresektion (Oberschenkelkopf-Entfernung) besteht in der Beseitigung des Knochenkontaktes und damit des Gelenkschmerzes bei HD-kranken Hunden. Der obere Teil des Oberschenkelknochens wird operativ entfernt. Der Hund kann meist 1 Tag nach der OP entlassen werden. Der Resektion des Femurkopfes und -halses folgt die Ausbildung eines fibrösen, falschen Gelenks zwischen Femurstumpf und dem Bereich des Beckens. Das Narbengewebe des falsch-fibrösen Gelenks trägt zusammen mit den Muskeln den entsprechenden Anteil des Körpergewichtes des Hundes. Um ein stabiles Narbengewebe und damit eine ausreichende Beweglichkeit zu erhalten, sind frühzeitige physiotherapeutische Maßnahmen erforderlich. Die aktiven und passiven Kräftigungsübungen sind für ein zufriedenstellendes Ergebnis maßgebend, wobei die Beweglichkeit des „falschen Gelenks“ eingeschränkt bleibt und diese auch nicht forciert werden darf. Die Femurkopfresektion wird oft als Rettungsoperation in schweren HD-Fällen gesehen. Diese Operation ist irreversibel und sollte als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden, da z.B. der Einsatz einer künstlichen Hüfte nach erfolgter unbefriedigender Femurkopfresektion nur noch schwer möglich ist. Andersherum ist es jedoch gut möglich, nach dem Einsatz einer künstlichen Hüfte noch die Femurkopfresektion durchzuführen. Sie sollte nicht in Betracht gezogen werden, wenn gelenkerhaltende Maßnahmen noch Aussicht auf Erfolg haben. Der Eingriff wird vornehmlich für leichtere bzw. kleinere Hunde empfohlen (maximal 15 kg Körpergewicht), da bei größeren Hunden die OP die Instabilität der Hüfte vergrößert und ihre Fähigkeit zur biomechanischen Kraftübertragung zerstört. Die Femurkopfresektion schränkt i.d.R. die Beweglichkeit des Hüftgelenks ein und verändert das Gangbild (steifer Gang).

    http://www.xconzept.de/faq/index.php?p=all#a30

    das deckt sich mit dem, was ich www-mäßig in Erfahrung bringen konnte als bei meinem Hund Handlungsbedarf aufgrund der HD war, aber ich bin kein TA. Davon mal abgesehen würde ich persönlich die FKR der künstlichen Hüfte vorziehen.

    Ich drücke dir die Daumen, dass alles gut wird und hoffe auf einen Erfahrungsbericht mit der Femurkopfresektion.

    LG
    Shalea

    Huhu,

    sorry, ich hab dich vor lauter Tierarztgerenne und ständig neuen Katastrophen vergessen. :ops:

    Zitat


    Was haben denn deine fellmonster? Gute besserung!

    Danke. =)
    Mein Rüde hat nur eine Herzkrankheit (Mitralklappeninsuffizienz), mit der er bisher aber sehr gut lebt. Meine Hündin allerdings hat für sich entschieden, dass sie gerne jede Krankheit mal ausprobiert haben möchte und so liegen für ihre tausend Zustände inzwischen ~ 4500€ beim TA - in sieben Monaten... Aktuell bekannt sind: HD, Schilddrüsenunterfunktion, Anaplasmose, Toxoplasmose. Ob ihre Probleme von diesen Sachen kommen, weiß man momentan aber eigentlich noch nicht, da wir mitten in der Abklärung sind.
    Naja... genug gejammert. ;)

    Bad Aibling bzw. Bad Feilnbach - am Feilnbach entlang zur Wirtsalm (400 Höhenmeter)
    Nähe Kempten / Osterdorf - über die Kuhschwandalpe zurück nach Osterdorf (360 Höhenmeter)
    Mittenwald - Hoher Kranzberg, Ferchensee, Lautersee (390 Höhenmeter) *

    * Ich war da vor nicht allzu langer Zeit (erst auf dem Kranzberg, dann auf dem Grünkopf), ich fand's da wirklich schön. Nur der Grünkopf ist nicht zu empfehlen, wenn noch Schnee liegt - das war Anfang Mai der Fall. Ein leicht suizidales Abenteuer beim Abstieg, aber... sind wir nicht alle ein bisschen größenwahnsinnig? :D Einziger Nachteil: Nach Mittenwald ist es ganz schön weit zu fahren... Wenn du die Ederkanzel noch mitnimmst, sind es etwa 500 Höhenmeter.

    Ansonsten hab ich nur anspruchsvollere Touren im Angebot, aber nun probiert erstmal aus, was geht. :) Erfahrungsgemäß sind solche Touren für gesunde, halbwegs trainierte Hunde ein Klacks.

    LG
    Shalea

    Hallo,

    Zitat

    So das wir das Risiko minimieren das sie irgendwann ein künstliches Hüpftgelenk benötigt. Die OP ist nun für die Sommerferien geplant.

    die Femurkopfresektion ist meist die letzte Behandlungsmöglichkeit für einen solchen Hund. Der Einsatz einer künstlichen Hüfte NACH der Femurkopfresektion gestaltet sich schwierig bis unmöglich.

    Ich würde mich noch einmal gründlich informieren, die OP aber wahrscheinlich durchführen lassen, denn sonst hast du kaum Möglichkeiten...

    Alles Gute für deine Fellnase!

    LG
    Shalea

    Huhu,

    Zitat

    Bei Toxoplasmose positiv macht es Sinn auch den Neospora-Titer bestimmen zu lassen.
    Hier kannst du dich mit betroffenen Hundebesitzern austauschen.
    http://www.neosporose-forum.de.vu/

    vielen Dank, der Neospora-Titer war negativ.
    Das Forum ist ein guter Tipp :gut: , da werd ich mal reinschauen. :)

    Gestern bekam sie die ersten SD-Tabletten. Vielleicht bilde ich's mir ein, aber sie macht einen etwas wacheren Eindruck. Wir haben unsere Morgenrunde halbwegs flott erledigt und sie wirkte an ihrer Umwelt endlich mal wieder interessiert und tippelte nicht nur gelangweilt hinter mir her.

    Externer Inhalt i165.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich will mich nicht zu früh darüber freuen, denn die letzten Monate waren von vielen Rückschlägen geprägt, aber es war schön, sie so zu sehen.

    LG
    Shalea

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man, wenn man kompetent auftritt, auch eher für voll genommen wird, als wenn man alles nur abnickt. Ich "klugscheißere" nicht, aber ich zeige, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und mache klar, dass ich entscheide, wie mein Tier untersucht & behandelt wird.
    Tierärzte, die sich für die Weisheit in Person halten, sehen mich in der Regel nur 1x. :D
    Wahrscheinlich hab ich in meiner Rattenhalterphase viel gelernt, was ich jetzt brauchen kann. ;)

    Zitat


    Zu den Werten kann ich Dir leider gar nichts sagen/helfen :ops:

    Es gibt sicherlich schlimmere Titer und ich werde deswegen nicht gleich ausflippen, aber den Toxoplasmosetiter find ich schon relativ hoch dafür, dass ich Toxoplasmose eigentlich gedanklich abgehakt habe und nur der Vollständigkeit halber mitgetestet habe...