Huhu Kirk,
Ebby ist jetzt vier Jahre alt und bereits seit neun langen Monaten forsche ich nach der Ursache für ihren plötzlichen Leistungsabfall (mein ehemals wirklich sportlicher, aktiver und fröhlicher Hund ist jetzt ziemlich lethargisch, geht kaum noch spazieren und wenn, dann dauert es ewig, weil sie unglaublich langsam geht). Zudem hat sie leichte Gelenksprobleme, was durchaus für eine Borreliose oder Anaplasmose gesprochen hätte. Dummerweise passen die Blutwerte nicht zur aktiven Anaplasmose und die versuchsweise Therapie, der ich in meiner Verzweiflung letzten Endes doch zugestimmt habe, schlägt nicht an. Die Blutwerte sind, von Kleinigkeiten abgesehen, supergut, die Organe sind in bester Ordnung. Der Hund wurde komplett geschallt und geröngt.... da ist nichts, aber auch gar nichts zu finden. Sie hat Schmerzmittel für Krebspatienten bekommen... es hat nicht geholfen, also sind Schmerzen nicht die Ursache. Wir tappen mindestens genauso im Dunkeln, wie ihr auch...
Zitat
Eigentlich hatte ich es so verstanden, dass die Anaplasmose an ihren aktuellen Zustand schuld wäre, aber da bin ich mir auch mehr so sicher..
Tja weißt du, das Problem ist schlichtweg, sobald dein Hund einen positiven Titer bei irgendwas hat, stürzen sich sämtliche Tierärzte sofort nur noch auf dieses Problem. Es ist dann völlig egal, ob der Rest noch dazu passt, es MUSS dann genau diese Erkrankung sein.
Ich habe den Fall ja gerade selbst. Mein Hund hat Symptome, hat einen Anaplasmosetiter (1:200) und einen hohen Toxoplasmosetiter (1:1024), aber beide Krankheiten sind nicht ursächlich für Ebby's Verhalten - trotzdem stürzen sich sämtliche Tierärzte nur noch auf diese beiden Titer. Jetzt wo die Anaplasmose behandelt wurde, stürzt man sich halt auf den Toxo-Titer... Da ist es völlig egal, ob eine aktive Toxoplasmose mit ZNS-Symptomen einher geht, die mein Hund überhaupt nicht hat, oder nicht... es ist dann auf jeden Fall die Toxo..., weil den Tierärzten nämlich schlichtweg nichts mehr einfällt...
Was ich damit sagen will (lange Rede, kurzer Sinn
Auch wenn dein Hund einen Anaplasmosetiter hat, sollte man nicht vergessen nach anderen Ursachen für erhöhten Leberwerte zu suchen. Eine aktive Anaplasmose ist meist ein hochakutes Geschehen... das zieht man nicht über Monate... Sind die Thrombocyten nicht deutlich erniedrigt, würde ich sogar auf jeden Fall dringend nach anderen Ursachen forschen und bezüglich des weiteren Vorgehens mit der Antibiose würde ich persönlich noch einmal mit Dr. Naucke sprechen.
Die Thyroxindosis ist okay. Vielleicht wachsen mit der Substitution die kahlen Stellen so auch wieder zu.
Ich finde es gut, dass Zottel infundiert wird. Hat sie eigentlich viel Gewicht verloren in letzter Zeit?
LG
Shalea