Beiträge von Schnaudel

    Zitat

    Ok, ich bin eines besseren belehrt :)
    Danke.
    Eine Freundin von mir beschwerte sich darüber - ich weiß halt nicht ob es an jedem Ort schöne Strände ohne blaue Flagge gibt. Kann sein, dass sie da grade in einer blöden Gegend wohnt. Kann auch sein, dass sie sich übertrieben aufregt :)

    Na ja, ich denke schon, dass die blaue Flagge tendenziell besonders schöne, auch für Menschen geeignete Stellen ausweist, wer bis dato dort immer MIT Hund im Wasser war, klar ist der genervt. Wobei: der Hund darf dort mit an den Strand, sollte nur eben nicht ins Wasser.

    Zitat

    Ne Bubuka, die Zahl der Allergiker hat sich nicht verdoppelt; früher gab es schon genausoviele Allergiker, nur waren die Menschen nicht so aufgeklärt wie heute. Früher wurden Allergiker nicht ernst genommen, oder es wurde alles auf die Psyche geschoben.

    Das könnte schon stimmen, es wurde früher vieles nicht so ausdiagnostiziert. Da hatte man eben "manchmal Ausschlag"... Dazu würde es ja auch passen, dass es in vielen sehr von der Umwelt verdreckten Gebieten angeblich kaum Allergien gab (in Industriegebieten in der Ex-DDR), vermutlich wurde da auch nicht so genau hingeschaut. Eben so, wie es in Weißrussland keine Hörstürze gibt.... sicherlich gibt es die, aber die Bevölkerung kennt das Krankheitsbild nicht, geht damit nicht zum passenden Arzt, die Mediziner diagnostizieren nicht, weil Krankheit unbekannt.....

    @ lemming

    Ja, das stimmt so weit. Allerdings scheint das auch ein Problem des Reglements der blauen Flagge zu sein.

    Zitat

    »Blå Flag er jo en international miljømærkeordning, og der er nogle kriterier for at få Blå Flag i alle lande. Det er generelt ikke tilladt at have hunde på Blå Flag-strande i stort set alle andre lande end Danmark,« siger han til BT.

    "Die blaue Flagge ist ja eine internationale Umweltverordnung, und einige Kriterien zum Erhalt der blauen Flagge gelten in allen Ländern. Im großen und ganzen sind Hunde an Stränden mit blauer Flagge auch in allen anderen Ländern als Dänemark verboten."

    Das Ganze geht auf eine Studie der WHO zurück, die eine Verunreinigung des Wassers durch Hunde festgestellt haben will.
    Im Artikel wird noch darauf hingewiesen, dass ein Nichtbeachten keine amtlichen Folgen habe, es aber "schlechter Stil" sei, keine Rücksicht zu nehmen.

    http://www.bt.dk/danmark/hunde-…e-med-blaa-flag

    Ich denke, man muss abwarten, wie das letztendlich gehandhabt wird, und ob die Kommunen das (wie in Schweden) regional unterschiedlich regeln.
    Es geht aber ja nur um die Strände mit Badebetrieb, die diese blaue Flagge haben, wahrscheinlich könnte man auch einfach etwas ausweichen, wenn die Hunde mit ins Wasser sollen.

    Zitat

    http://www.traveller-online.at/news/detail/no…b-mit-hund.html

    Vielleicht wird es ab dem 01.07. besser!!

    Na ja, wenn ich bei Novasol wäre, würde ich das auch so formulieren... ;)

    Zitat aus der Quelle:

    Zitat

    Insgesamt entspricht die neue rechtliche Situation in Dänemark somit in etwa der Rechtslage in Deutschland

    Nö. Zum einen haben wir hier in D doch zum Glück noch das Verbot, Wirbeltiere ohne Anlass zu töten. Das Töten von Hunden der illegalen Rassen in Dänemark geht weiter. An diesem Punkt wird null komm null geändert. Ebenso sollte man immer im Auge haben, dass auch entlaufene Fundhunde nach Öffentlichmachung der Suche durch die Polizei und erfolgloser Suche nach dem Halter nach DREI Tagen eingeschläfert werden dürfen.

    Zitat

    Ebenso haben Hundebesitzer, deren Hunde in einen Beißvorfall verwickelt waren, nun Anrecht auf die Beurteilung eines Sachkundigen und müssen nicht mehr die sofortige Einschläferung ihres Tieres befürchten

    Ist soweit richtig. Dazu sollte man aber auch erwähnen, dass der Hund im Zweifelsfall nicht zuhause auf den lieben Sachverständigen wartet, sondern eingezogen wird. Die Polizei ist nicht zwingend an das Urteil des Sachverständigen gebunden, sondern hat noch viel Entscheidungsspielraum.
    Die Definitionen des schweren Beißvorfalls (Skambid) wurden verändert. Früher wurde eine Versorgung durch Nähen gleich mit dem Einschläfern "bestraft", weil es per Definition zum "Skambid" wurde, jetzt ist alles etwas offener formuliert:..."og hvis biddet kan betegnes som skambid, skal politidirektøren lade hunden aflive."

    "....und wenn der Biss als "Skambid" bezeichnet werden kann, dann muss der Polizeidirektor den Hund einschläfern lassen"

    aus der Gesetzesnovelle:
    http://www.ft.dk/RIpdf/samling/…om_vedtaget.pdf

    Zu erwähnen bleibt auch weiterhin: das recht strenge Leinengebot in Dänemark bleibt auch in der neuen Fassung des Gesetzes bestehen! Angeleint/nicht angeleint wiederum spielt bei den Bewertungen der Fälle, also im Fall des Falles, eventuell eine Rolle, es empfiehlt sich, dieses einzuhalten.


    Summa summarum: es haben sich rund um die Beißvorfälle die Regelungen etwas gelockert. Wie weit sich das in den konkreten Entscheidungen widerspiegelt, muss man schlicht abwarten. Auch weiterhin ist die Einschläferung eines Hundes nach Beißvorfall möglich, diese Option wurde nicht abgeschafft.

    Wichtige Änderung ist aber auch, dass Hundehaltern unter bestimmten Voraussetzungen der Gerichtsweg offen steht, diese Möglichkeit gab es vorher gar nicht.

    Zitat

    Die Wirkung von Globulis wurde ja dagegen schon in tausend Studien belegt, nicht wahr? :D

    WIESO? Du kennst doch den Spruch bis zu Erbrechen. Wer heilt hat recht. Das gilt aber nur im Rahmen des eigenen Weltbilds.
    Für andere gilt das natürlich niemals.
    Hilft ein Schulmediziner mit Cortison hat er per definitionem NIEMALS Recht, auch wenn es heilt.

    Die Wirsamkeit von Impfungen ist natürlich durch nix belegt, nö,nö. Pocken hat der heilige esoterische Geist von uns genommen.
    Die Diphterie-Epidemie in Russland, als im Post-Wende-Chaos die Impfmoral einbrach, ah was, da haben die Russen wohl zu viel Wodka getrunken. An der Impflücke lag das 100% niemals.... Oder der KGB hat die Diphterie erfunden....
    Es reicht nicht, dass gegen Masern geimpfte Kinder keine Masern kriegen. Da wirkt gar keine Impfung....

    :D :D

    Zitat

    [...]
    Ich möchte meinen Hund alle drei Jahre impfen lassen, weil es in unserem Ort mehrere Pflegestellen für rumänische Strassenhunde gibt. Gar nicht mehr impfen lassen, ist mir zu riskant, nicht alle Hunde kommen legal über die Grenzen.

    Ja, kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich lasse wegen der großen Hunde-Fluktuation hier auch alle drei Jahre impfen.

    Zitat

    Ich versteh es gar nicht, wo findet ihr bloß immer TÄ, die eine Dreijahresimpfung machen? Ich hab hier schon alle durch, die weigern sich alle, nach dem Motto; Dreijahresimpfung gibt es nicht, wenn man es widerlegt, dann ja, aber
    Lepto muß unbedingt, die ist nur jährlich zu impfen. Wenn alle gewünschten Einzelimpfungen separat bestellt werden müssen, könnte das kein Mensch mehr bezahlen, und blablabla...

    Also ausser der Tollwutimpfung habe ich keine andere Impfung für drei Jahre bekommen. Die TÄ schießen sich mit dieser Einstellung ein Eigentor, im Endeffekt läufts dann doch darauf hinaus, daß die Leute ihre Hunde gar nicht mehr impfen lassen.
    Also, wo finde ich einen TA, der Dreijahresimpfungen macht? Ich möchte nur Staupe, Hepatitis und Parvo impfen lassen, Tollwut hat mein Hund bis 2016.

    Kann ich Dir pauschal nicht sagen. Kann dazu nur sagen, unsere TÄ macht es und besorgt auf Bitten auch bei Kollegen gewünschte Wirkstoffkombis - also die "tauschen", damit sie nicht auf den Restchargen sitzenbleiben. Ich kann nur sagen, hier ist Großstadt, ich weiß, dass hier viele in der Umgegend sehr auf das Futter für ihre Hunde achten und auch über die Impfungen nachdenken. Vielleicht mal in Gegenden nachfragen, wo man viele "aufgeklärte" Hundehalter, die sich nicht nur "Schema F" verkaufen lassen, vermuten könnte.

    Zitat

    Hallo,
    ich habe mal eine Frage an euch und zwar ist mein Rüde(*2012) 2012 und 2013 mit canisSHAPPi von Virbagen geimpft worden. Ist das eine Impfung die jährlich wiederholt werden muss und wogegen ist sie? Diese wurde jeweils im Juli gemacht und wäre also nächsten Monat wieder dran. Außerdem wurde er 2012 noch mit Folgendem geimpft, ich schreibe jetzt mal das ab, was auf den Aufklebern im Ausweis steht:
    - SHPPi2, SHPPI2L von Eurican
    - L, SHPPI2L von Eurican

    S=Staupe
    H=Hepatitis
    P=Parvovirose
    Pi= Parainfluenza/Zwingerhusten

    Um es aufzudröseln: eigentlich würde es auch nach offiziellen Empfehlungen reichen, die ersten drei Komponenten (SHP) höchstens alle drei Jahre nachzuimpfen, die Meinungen gehen auseinander, viele impfen in größeren Abständen oder lassen es nach der Grundimmunisierung (die bei Deinem Hund vollständig ist) sein. Auch, ob zur Grundimmunisierung noch ein Booster im Alter von einem Jahr gegeben werden soll, darüber gehen die Meinungen auseinander, die Fachgesellschaften empfehlen dies aber.

    Hier ist das Problem, dass für den gewählte Impfstoff auch vom Hersteller bei SHP nur für 1-2 Jahre Immunität angegeben ist:

    http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei…de-20100501.pdf

    Andere Hersteller (z.B. Nobivac) gehen von mindestens drei Jahren aus.

    Bei Pi muss jährliche aufgefrischt werden, aber hier muss man sich ganz besonders überlegen, ob man Zwingerhusten so sehr fürchtet, dass man den Hund impfen lässt, und ob der Hund wirklich ständig eng mit Artgenossen Kontakt hat, also einem sehr starken Infektionsdruck ausgesetzt ist.
    Ich persönlich verzichte auf die Pi-Impfung.

    Ich selbst würde an Deiner Stelle jetzt nicht schon wieder impfen lassen, auch wenn der Hersteller anderes empfiehlt. Ich würde erst nach drei Jahren, also 2016 wieder über eine Auffrischung nachdenken, dabei sehen, wie es dem Hund insgesamt geht, wie seine Lebensumstände sind. Aber letztendlich musst Du selbst dies entscheiden.

    Zitat


    Die Tollwutimpfungen waren einmal in 2012, die war 1 Jahr gültig und die dann 2013 gemacht wurde, ist bis 2015 gültig und von Virbagen, canis LT Tollwut.

    Auch hier kann man grundsätzlich Überlegungen anstellen, wenn man mit dem Hund nicht reist. Deutschland ist TW-frei. Allerdings kann ein gültiger Impfschutz sehr wichtig werden, sobald im näheren Umkreis TW-Fälle auftreten (Stichwort illegaler Import von infizierten Hunden).
    Bitte auch hier in Zukunft darauf achten, dass ein Impfstoff verwendet wird, der für drei Jahre Gültigkeit hat:

    http://www.pei.de/SharedDocs/Dow…icationFile&v=3

    Ansonsten:
    http://www.dgk-dvg.de/download/Leili…Kleintieren.pdf

    http://www.wsava.org/sites/default/…ay%202013_0.pdf

    http://haustiereimpfenmitverstand.blogspot.de/

    Wenn man nach Exil erst richtig zu schätzen weiß, wie gut es sich trotz mancher Minuspunkte hier bei uns leben lässt, dass wir eigentlich "begünstigt" sind, dann ist das eine gute persönliche Erkenntnis, die zufrieden macht. Allein dafür lohnt sich doch ein Auslandsabenteuer!
    Ich wünsch Euch viel Spaß im neuen Domizil, gesunden weiteren Nachwuchs und dass Carlos so ausgeglichen und zufrieden bleibt!

    Die organischen Werte sind nicht auffällig, Kreatinin (CRE) und Harnstoff (BUN) sind in der Norm.
    Ansonsten sieht es aus, als ob eine (eventuell bakterielle) Entzündung vorlag (WBC, weiße Blutkörperchen zu Beginn relativ stark erhöht, Granulozyten ebenso). Gleichzeitig lag der Hämoglobinwert unter Norm.

    Im Verlauf zeigt sich eine Verbesserung. Am 09.05. ist der Wert der weißen Blutkörperchen schon gesunken, die Granulozyten sind in der Norm, der Hämoglobinwert ist verbessert.