Beiträge von Schnaudel

    Zitat

    Krümel, wenn du eine Antwort vom auswärtigen Amt hast, könntest du sie bitte hier einstellen, denn ich müsste sonst für den Urlaub den Ausweis meiner einen Hündin auch noich ändern lassen.

    Wenn ich mich recht erinnere hatte Krümel schon geantwortet (dass sie den Pass nicht umschreiben lassen muss). Vielleicht hat sie nicht mitbekommen, dass der Beitrag weg ist?

    Zitat

    Danke für die ausführliche Antwort !! Ich werde wohl meinen neuen TA fragen ob er mir die Impfung nachträglich ändern kann und sonst wohl nochmal impfen lassen. Mache ich zwar ungerne, aber Gesetz ist dann doch Gesetz.

    Ja, sehe ich auch so. Es ist zwar doch sehr selten, dass man kontrolliert wird an den Grenzen, aber dann mit nicht ausreichender Impfe drinzuhängen, braucht man nicht wirklich. Wir fahren oft nach Skandinavien, hatten es bei den letzten Reisen regelmäßig gesehen, dass der Zoll an der Grenze (sprich bei Abfahrt von der Fähre) anwesend war und auch unter den Urlaubsmobilen Stichproben rausgezogen hat.....

    @ wahida

    Für eine Reise innerhalb der EU brauchst Du eine gültige TW-Impfung. Dabei gilt der vom TA vorgenommene Eintrag. Wenn also TW nur bis 2013 eingetragen ist kannst Du

    -Deinen jetzige TA bitten, die alte TW-Impfung bis 2015 gültig zu schreiben (mit seinem Stempel, der die Änderung legalisiert). Erfahrungsgemäß sind die Aussichten auf Erfolg eher gering.
    -Deinen alten TA bitten, seinen Eintrag zu aktualisieren, was vermutlich ebenso geringe Chancen bietet

    In unserem Impfpass ist zwar in der Sektion IV. für die TW-Impfung auch der LT-Aufkleber, die Gültigkeit aber trotzdem immer auf die drei Jahre geschrieben. Der TA hätte also, wenn er gewollt hätte, die drei Jahre eintragen können.

    Vielleicht musst Du für die Reise also tatsächlich, sozusagen ein Jahr verfrüht, neu impfen lassen, dann aber gleich den 3-Jahreseintrag vorher mit dem Arzt abklären.

    Zitat

    Ihr Lieben,

    wenn ich mich über die Einreise nach Schweden mit Hund informiere steht überall "Zollanmeldung". Das würde sich nur auf Flugreisen beziehen, oder? Was habt ihr bei der Einreise mit Hund nach Schweden beachtet?

    Unsere Tollwutimpfung ist noch ein Jahr gültig, gechipt ist er, Heimtierausweis haben wir auch!

    Liebe Grüße,
    FidoFrauchen

    Die Zollanmeldung gilt auch für den Landweg. Hochoffiziell wünschen sich die Schweden, dass man den Hund bei Einreise anmeldet. Dafür gibt es die sogenannte "rote Spur", die Du auch für die Warenanmeldung zollpflichtiger Güter nutzen müsstest. Meist ein kleines "Zollhäuschen" an der Ausfahrt vom Fähranleger.

    Ansonsten: gültige Tollwutimpfung und EU-Heimtierpass sind ausreichend für die Einreise. :smile:

    Zitat

    Du kannst davon ausgehen, dass das Aluminiumhydroxid und das Quecksilber in Impfstoffen so manches Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt.

    Das Aluminiumhydroxid wird ja extra beigefügt, damit das Immunsystem Antikörper bildet.
    Es ist bekannt, dass man damit Allergien auslösen kann.

    Hör doch einfach mal mit diesem echt penetranten Indoktrinieren auf. Es muss echt nicht jeder Gesundheitsthread mit Deinem Steckenpferd Aluminiumhydroxid vollgespamt werden.

    Ich gehe im übrigen von Dingen aus, die mir schlüssig erscheinen, Du hast Deine eigenen Theorien. Da musst Du nicht autoritär werden, lass anderen doch einfach ihre Meinung.

    Zitat


    Angenommen es liegt daran dass sein Immunsystem durch die Impfungen und Entwurmungen geschwächt ist, würde sich das auf keinen Fall von alleine wieder regulieren, muss man da nachhelfen?

    Ich persönlich glaube nicht daran, dass die Impfungen und Entwurmungen immer an allen Übeln schuld sind. Ich bin auch eher so der Typ "sichere Diagnostik, was eigentlich los ist". Wenn mein Hund ein Hautproblem/Juckproblem hätte, dann würde ich ihn sicherlich erst einmal dem Fachtierarzt vorstellen und seine Meinung dazu anhören.

    Zitat

    Ah okay. Also seine erste Impfung hat er wenn ich richtig rechne mit 5 1/2 Wochen bekommen, seine zweite mit 10 Wochen, 2 Tage bevor ich ihn abgeholt habe...

    Ich persönlich würde die vier bis fünf Wochen Abstand schon einhalten. Wenn er die zweite Impfung mit 10 Wochen erhielt, dann ist gut möglich, dass er dann noch Antikörper von der Mutter hatte, die einen vollständigen Impfschutz verhindern. Welpen wollen die Welt erleben.... auf unserem Hamburger Pflaster und in so dicht besiedeltem Gebiet wie 22297 (habe lange 22299 gewohnt) ließe ich meinen Welpen nur ungern ungeschützt herumlaufen. Ich kann Dir auch gern per PN einen guten Dermatologen empfehlen, falls Du in diese Richtung weiter ermitteln möchtest.

    Wir haben einen Balkon - aber wenn ich weggehe, würde ich den Alph dort nicht allein lassen. Gerade unbeaufsichtigt machen Hunde eventuell doch Dinge, mit denen man nicht rechnet.

    Ein Hund, der schon so interessiert über die Brüstung schaut, nein, der wäre bei mir niemals ohne Aufsicht dort, ganz ehrlich. Wenn ein Reiz sehr hoch ist, dann springt er, und er wäre auch nicht der erste Hund, der über eine Balkonbrüstung springt.

    Nur zum Verständnis, die Wiese ist Euer Grundstück, nur nicht eingezäunt?
    Ihr wohnt ländlich, könnte man dann nicht, wenn der Hund gesund ist, ihn aus dem bewohnten Gebiet zum Geschäft herausführen? Letztendliche Handhabe wird Dein Nachbar nicht haben, schon gar nicht, wenn Du Kot auch sofort und ohne Ausnahme aufhebst.
    Minimal verstehen kann ich ihn jedoch. Ist sicherlich nicht so toll, wenn die ganzen Hunde der Nachbarschaft in unmittelbarer Nähe ihr Geschäft erledigen, besonders wenn man selbst kein Hundeliebhaber ist.

    Zitat

    UND, was ich auch mal gelesen & gehört habe: Vermieter dürfen die Hundehaltung nicht mehr pauschal verbieten.

    Mit einer pauschalen Klausel im Mietvertrag dürfen sie das nicht mehr, individuell mit guter Begründung aber durchaus. Das Urteil wird oft so interpretiert, als dürfe der Vermieter nun gar nichts mehr gegen Hundehaltung haben, aber das ist nicht so. Da sollte man als (zukünftiger) Hundehalter lieber den "geraden Weg" wählen, also mit offenen Karten spielen und auf eine Zustimmung des (potentiellen) Vermieters hoffen.