Beiträge von Schnaudel

    Ich denke, es sind zwei Baustellen. Das Auge hört sich wie entzündet an, wenn dann noch Reize wie Luftzug, Grashalme beim Schnüffeln, etc dazu kommen, dann tränt es. Da es auch nur ein Auge ist, denke ich wirklich: akut entzündet.

    Nüchtern erbrechen kann man in den Griff bekommen, wenn das die Ursache für das Erbrechen sein sollte. Kurz vor dem Schlafengehen noch ein Stück Zwieback, morgens gleich nach dem Aufstehen trocken Brot, Zwieback, Matzen oder ähnliches. Mein Alph hat auch sehr leicht Magenprobleme. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Haferschleimkur, das entlastet gereizte Mägen. Abends vor dem Schlafengehen einen Löffel Haferschleim, morgen gleich nach dem Aufstehen auch.
    Ansonsten den Tierarzt nochmals befragen, es kann ja auch andere Ursachen geben als die Übersäuerung. Entleerungsstörungen oder gar organische Ursachen.

    Zitat

    Leider ist auch für uns die Fähre von Calais nach Dover der einzigste Weg auf die Insel, da der Eurotunnel viel zu teuer ist. Ich finde es unverschämt das Hunde 36€ zahlen müssen dafür das sie dann alleine im Auto bleiben müssen!


    Gewufft von Frauchens IPhone mit Tapatalk

    Klar, es ist absolut kundenunfreundlich, und es gibt ja genug Beispiele dafür, dass Hunde an Bord kein Problem darstellen (z.B. die Fähre Puttgarden-Rödby). Dadurch zwingt man zahlende Kunden ja geradezu, auf dumme Gedanken zu kommen.
    Kannst Du das Alleinbleiben vielleicht in der verbleibenden (knappen) Zeit noch üben? Es kann nämlich blöd kommen, dass Dich jemand bittet, an Deck zu gehen.

    Zitat

    Wir waren letztes Jahr in Schottland und sind ebenfalls von Calais nach Dover gefahren.Mit Pickup+Absetzkabine.Meines Wissens ist es nicht erlaubt im Auto oder Womo während der Überfahrt zu bleiben. Ich habe es aber auf der Rückfahrt verbotener Weise getan.Die Hinfahrt verlief für meinen Hund nicht so glücklich deswegen blieb ich bei der Rückfahrt in der Kabine , Rollos zu , Licht an.Hat keinen interessiert.
    Chip auslesen habe ich auch selbst machen müssen. Natürlich bei den Franzosen.Die Engländer hat es nicht interessiert.
    Der Urlaub war toll!!
    LG
    Claudia

    Das Problem ist, sollte es zu Zwischenfällen kommen, dass man im abgeriegelten Deck hockt und eventuell nicht mehr rechtzeitig raus kommt. Das sollte man dabei bedenken. Ich persönlich würde keine Fähre nutzen, die den Hund nicht an Deck erlaubt.

    Zitat

    Wenn der Hund auf Spaziergängen Tempo deutlich 'rausnimmt oder man, wie im anderen Thread, das normale Pensum nicht mehr fahren kann, ist das für mich keine "minimale Schwäche" mehr. Und wenn man dann noch den Verdacht hat, dass wegen des Herzens die Beine Wegknicken, erst recht nicht mehr.

    Das war sicherlich in keiner Weise gegen Dich gerichtet, ich kann mich doch nur an das halten, was lonelydog als Wertung ihres Tierarztes angibt. Immerhin hat der den Hund gesehen, im Gegensatz zu uns. Aus der Ferne kann man trotz allem nicht so sicher diagnostizieren.

    Aber ich sagte ja auch, dass ich den Hund auf jeden Fall einem Facharzt vorstellen würde. Auch um, wenn die Herzschwäche wirklich minimal ist, dann nach weiteren Ursachen zu suchen. Das Wegknicken KANN mit der Herzschwäche verbunden sein, MUSS aber nicht.

    Ich würde zur Sicherheit mal eine Mail an die betreffende Reederei schicken.
    Ich kenne die Route selbst nicht, fahre aber viel Fähre im skandinavischen Raum. Dort war es noch niemals erlaubt, sich auf dem Autodeck aufzuhalten. Wie penibel jeweils kontrolliert wird, ist sicherlich eine andere Frage. Die Zugänge zu den Autodecks sind während der Fahrt komplett verriegelt.

    Ob Medikamente schon notwendig sind, hängt doch vom Schweregrad ab. Bei gesichert "minimaler" Schwäche muss man sicherlich nicht zwingend Medikamente geben - hat ja eigentlich fast jeder ältere Mensch oder Hund.

    Also wäre hier doch auch die Frage: wie ausgiebig wurde die kardiale Erkrankung untersucht? Liegt eine abgesicherte Diagnose vom Kardiologen vor? Wenn nicht, dann wäre das zunächst mein nächster Schritt, den Hund einem Kardiologen vorzustellen, eventuell mit Ultraschall. Nur dann kann man wirklich Prognosen anstellen, ob das Abknicken der Hinterbeine mit der Herzschwäche verbunden ist.

    Es ist schwer zu sagen. Aber wenn die Diagnose lautet: leichte Herzschwäche wegen des Alters, dann würde ich sehr aufmerksam bleiben, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht so gering, dass hinter dem Wegknicken gerade der Hinterbeine vielleicht doch ein orthopädisches Problem liegt (eventuell Wirbelsäule). Ich würde das sehr genau beobachten ob es wieder auftritt und in welchen Situationen.