Zitat
Der milo wirkt nicht mehr aggressiv gegen über der Kinder eher verspielt leckt sie ab entpuppt sich doch als ein sehr Leiber Hund vielleicht
[...]
Ich will Dich bestimmt nicht ärgern, ich schreibe hier halt nach meine Empfindungen, wie Deine Schilderungen bei mir ankommen, natürlich kann alles ganz anders sein, das kann immer sein, in einem Forum.
Nach allem, wie es bei mir ankommt, regelst Du das Zusammenleben mit Deinem Hund und den Kindern etwas wenig. Das ist aber Deine Aufgabe, wenn auf Dauer alle "glücklich" werden sollen.
Ich würde es nicht zulassen, dass die Kinder Gelegenheit erhalten, den Hund zu stören, wenn dieser Ruhe möchte. Ich würde dem Hund beibringen, auch einmal etwas abseits Ruhe zu halten, dass er nicht "immer die Nase mitten im Geschehen hat".
Ich würde den Hund nicht ohne Aufsicht den Kindern hinterherlassen, auch wenn es ihn gerade super interessiert. Ich würde den Hund nicht distanzlos an den Kindern herumlecken lassen.
Ich würde Dir raten, klare Regeln abzustecken - und auch Dir selbst die Ruhe zu geben, den Hund wirklich kennen zu lernen. Er ist nach diesen Tagen sicherlich noch "ein Fremder" - und ohne Regeln provozierst Du eventuell Konflikte herbei, die sich niemand, und schon gar nicht Deine Kinder, wünscht. Ich habe selbst einen Hund aus dem Tierschutz, ich kann sagen, es kann nach einiger Eingewöhnungszeit noch unangenehme Überraschungen geben, wenn der Hund immer mehr ankommt, immer mehr Sicherheit gewinnt, eigene Ansprüche anzumelden. Wenn das bei Euch nicht der Fall ist, dann ist die Freude am Hund groß und ungetrübt, aber es spricht nichts dagegen am Anfang vorsichtig und wachsam zu sein - auch wenn man natürlich mit ganz anderen Idealbildern im Kopf an die Hundehaltung herangeht.
Klare Regeln für den Anfang sind echt ungemein hilfreich und nicht schädlich (zum Beispiel das Kinderzimmer zur Tabuzone machen, äußerst wichtig ist auch, dass der Fressplatz des Hundes für die Kinder tabu bleibt, usw.)
Regeln sind ja nicht aus Beton. Werden sie als hilfreich empfunden, werden sie beibehalten, werden sie überflüssig, kann man sie fallen lassen.