Beiträge von Samojana

    Weizenallergie vs Glutenintoleranz

    Getreide wird häufig als Allergieauslöser bezeichnet , obwohl nach umfangreichen Studien festgestellt
    wurde, das die häufigsten Allergieauslöser beim Hund Milch und Milchprodukte, Rind, Eier und Weizen, gefolgt von Huhn, Lamm, Soja und Mais sind. Fisch, Reis und Schwein waren eher seltene Allergieauslöser.


    Royal Canin zu Weizengluten:
    http://www1.royal-canin.de/allgemeines/wi…izengluten.html


    Weizen und Mais!


    Der Grund:
    Weizen wird seit Jahrhunderten züchterisch so manipuliert und verändert, dass er mit dem ursprünglichen Weizen nicht mehr viel gemeinsam hat.

    Diese Überzüchtung erhöht zwar erheblich den Ertrag der Ernte, aber ganz offensichtlich auch eine Zunahme der Allergenpotenz, d.h. immer mehr Hunde entwickeln Intoleranzen gegen die Bestandteile des Weizenkorns. Eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien ist die Weizenallergie, denn Weizen ist das am meisten manipulierte Getreide in der Ernährung.

    Achtung:
    Zöliakie / Sprue sollte nicht mit einer Weizenallergie verwechselt werden.

    http://www.allergico.net/zoeliakie/allgemein/



    Eine Glutenintoleranz ist nicht das gleiche wie eine Allergie gegen Weizen
    . Glutenintoleranz ist eine Autoimmunerkrankung, bei der glutenhaltige Nahrungsmittel zu einer Entzündung der Darmschleimhaut führen.
    Weizenallergie und Gluten-Intoleranz sind daher zwei verschiedene Dinge.
    Wenn ein Hund allergisch auf Weizen reagiert , ist dies eine Reaktion auf eines der Proteine in Weizen.

    Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Allergien ist, dass diejenigen, die allergisch auf Gluten reagieren, keine Nahrungsmittel mit Gluten verzehren dürfen, während diejenigen, die allergisch auf Weizen reagieren nur auf Weizen-Produkte verzichten müssen.


    Das bedeutet:Sollte der Hund nur eine Weizenallergie haben, muss i.d.R. nur auf Weizen verzichtet werden andere Getreideprodukte dürfen gefahrlos gefüttert werden.


    Der Deutsche Allergie- und Asthmabund rät bei einer Weizenallergie allerdings auch von Dinkel ab.
    Der Grund: Auch in der Urform des Weizens sind die gleichen Allergene enthalten wie
    in heutigem Weizen Reis, Hafer, Roggen, Gerste und Hirse werden dagegen vertragen.

    Hinzu kommt, dass die meisten Allergiker nicht einmal direkt auf Weizenprodukte reagieren.

    Die Weizenallergie ist selten vom Sofort-Typ (klassische Allergie), sondern meistens maskiert und die Ursache von vielerlei chronischen Beschwerden.

    Der kleine Unterschied
    Eine Sofort-Allergie zeichnet sich dadurch aus, dass die Symptome bereits kurze Zeit nach der Berührung mit dem Allergen auftreten

    Bei einer maskierten Allergie verhält sich das anders: Hier können die Reaktionen oft Stunden und sogar
    mehrere Tage auf sich warten lassen.

    Aktuell auf dem Markt ist ein Buch von William R. Davis


    Dr. med. William Davis ist Präventionsmediziner und Kardiologe

    Seine Botschaft ist, dass der heutige Weizen zum Weizen von vor 50 Jahren komplett unterschiedlich ist, da der heutige Weizen verschiedene Anti- Nährstoffe und Gluten mit biochemischen Unterschieden enthält. Unglücklicherweise liessen die lasche Gesetzgebung der 50er Jahren viele Dinge zu die heute nicht mehr erlaubt waren und das Ergebniss der genetischen Veränderungen an Weizen wurden nie ernsthaft getestet.

    Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Buch darf natürlich nicht fehlen

    http://khporz.de/assets/Uploads…w-Holtmeier.pdf

    Eine wissenschaftliche Studie von spanischen und österreichischen Forschern über Weizen und ihre Rolle
    bdi chronischen Entzündungen


    The Dietary Intake of Wheat and other Cereal Grains and Their Role in Inflammation
    http://www.mdpi.com/2072-6643/5/3/771

    „Maskierte Weizenallergie"
    - die Erklärung für viele Rätsel!

    http://www.sylt-gesund-leben.de/texten/weizenall.htm

    Zitat


    Ständig war in meinem Kopf eine Stimme, die sagte, "Was soll dein Hund mit kleinen braunen Pellets? Da ist nichts Sinnvolles drin. Nichts Lebendiges, keine Vitamine, kein Garnix."

    ich höre Gott sei Dank noch keine Stimmen im Kopf. :D
    Justus bekommt momentan regelmässig 1 Mahlzeit Lupovet und verträgt es bestens.
    Ein Trockenfutter, dass für viele Hunde die letzte Rettung ist, kann soo schlimm nicht sein.

    Zitat

    Ich habe beschlossen, dass mein Hund keinen VitB-12 Mangel hat und werde dem auch im Moment nicht gesondert nachgehen!

    Hunde, die fleischlastiger und ohne Kohlenhydrate ernährt werden, brauchen wesentlich mehr davon.
    Sogar fast doppelt soviel! Und das obwohl tierische Produkte die optimalen B 12 Lieferanten sind.

    Externer Inhalt www.smileygarden.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Barf Ergänzung von Dillitzer
    Barf: Vitamin B12 3000 mcg

    Cooking:Vit B12 1700 ug

    Ich lese gerade diesen Beitrag zur senilen Demenz bei alten Hunden

    http://www.hundkatzepferd.com/news/986057/Da…-beim-Hund.html

    und ich weiß ja nicht, ob es ihr es schon wusstet, aber es gibt tatsächlich ein Fertigfutter, das hilft und der Hund wird wieder klar im Kopf. :D

    Zitat:

    Es gibt Spezialfuttermittel zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, die auf alte Hunde abgestimmt und mit Antioxidantien angereichert sind.

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist nur die Wirksamkeit von Hill’s b/d® ­belegt. Es ist derzeit das einzige Futtermittel, das explizit auf die Bedürfnisse von Hunden mit kognitiver Dysfunktion abgestimmt ist.

    Neugierig wie ich nunmal bin, habe ich mir die Zusammensetzung angeschaut :

    Gemahlener Mais, gemahlener Weizen, Geflügelmehl, tierische Fette, Erbsenkleiemehl, Proteinhydrolysat, Leinsamen, Thunfischmehl, Sojabohnenmehl, Pflanzenöl, Tomatentreber, Karottenpulver, Spinatpulver, Fruchtmark aus Zitrusfrüchten, Traubentreber, Kaliumchlorid, alpha-Liponsäure, L-Carnitin, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, L-Lysinhydrochlorid, Taurin, L-Tryptophan, Vitamine und Spurenelemente. Enthält EU-zugelassene Antioxidantien

    http://www.vetena.de/product_info.php?info=p419&language=de

    Seit Human-Mediziner versuchen, die Alzheimer-Krankheit zu behandeln, erleben sie eine Enttäuschung nach der anderen, dabei hat die Futtermittelindustrie längst ein Mittel dagegen entdeckt. :headbash:

    Zitat

    Ich frage mich halt, wie ich erkennen könnte, dass mein Hund einen Mangel hat...

    Junge Tiere haben oft ein verzögertes Wachstum, nehmen schlecht an Gewicht zu und erscheinen einfach „nur“
    stressintolerant.

    Erwachsene Hunde haben oft einen „empfindlichen Magen“ und können unspezifisch„krank“ sein, ohne dass der
    Tierarzt eine Ursache findet. Verdauungsprobleme sind ebenfalls häufig.
    Diese Krankheit wird in jüngster Zeit zunehmend in tiermedizinischen Fachkreisen diskutiert und man geht davon aus,dass der Cobalaminmangel häufiger ist, als bisher vermutet.

    Quelle: Uni Zürich

    B 12 Mangel hat auch einen negativen Einfluss auf den Homocysteinspiegel.Homocystein ist eine Aminosäure, die der Körper aus einer anderen Aminosäure namens Methionin macht. Ein Stoffwechsel-Zwischenprodukt, dass normalerweise weiter verstoffwechselt wird und dadurch zu einem harmlosen Stoff wird.
    Zuständig für die Entgiftung sind die Vitamine B12 und B6 sowie Folsäure.
    Homocystein schädigt u.a. die Gefäße und das Herz.

    http://translate.google.de/translate?hl=d…003%26bih%3D642

    Diskussion der Bedarfszahlen

    Es ist anzumerken, dass kaum Informationen zum konkreten Vitamin B12 Bedarf der einzelnen Tierarten vorliegen.
    Die Bedarfszahlen des Hundes basieren, aufgrund fehlender Untersuchungen an dieser Tierart, auf der Angabe für Ferkel (0,5 μg/kg Körpergewicht).
    Diese Zahl wurde für Hunde im Erhaltungsstoffwechsel übergenommen, während für Hunde im Wachstum die doppelte Menge empfohlen wird.

    Möglicherweise wäre eine Untersuchung des Bedarfs anhand der Methylmalonsäure-Exkretion im Urin sinnvoll, da
    diese direkt den gestörten Stoffwechsel bei einer Unterversorgung mit Kobalamin wiederspiegelt. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2347/1/Senger_Valerie.pdf

    Hilfe Vitamin B Mangel
    http://www.infohund.de/2006/03/07/hilfe-vitamin-b-mangel/

    Zitat


    Na.....den "ausgeprägten Mangel" hatten wir doch im letzten Jahr. Du erinnerst dich? 117pg/ml.....und der Refernzwertwert liegt bei 300-800!

    ja, ich erinnere mich. Mein Beitrag dazu war lediglich als Information gedacht.
    Beim Menschen liegt der Normwert zwischen 211-911 .
    Bei Werten ab unter 400 kann ein Vitamin-B12-Mangel nicht ausgeschlossen werden. Zur rechtzeitigen Früherkennung sind deshalb weitere Untersuchungen notwendig ,eben weil Gesamt B 12 ein recht unzuverlässiger Laborparameter ist.
    Das scheint beim Hund nicht anders sein. Trotz scheinbar " optimaler Werte " im mittleren
    Bereich kann ein Mangel bereits vorliegen.