Beiträge von Samojana

    [quote="lilactime"]

    Wie oft kann ich Haferkleie mit Keim füttern, welche Mengen und auf welche Art verfüttert man es?

    bei Verträglichkeit und fehlender Ballaststoffe in der Ration jeden Tag. Bei zu festen Kot mit einer ausreichenden Wassermenge vorquellen lassen, bei zu dünnem Kot einfach mit ins Futter rühren.

    Habe jetzt einen gehäuften EL mit den Dinkelflocken quellen lassen..

    das könnte u.U. zu viel sein. Kommt auf das Gewicht deines Hundes an.

    Zitat

    Ich habe das auch vor allem darum geschrieben, weil die allgemeine Allergie-Hysterie so groß geworden ist und immer mehr auch "vorsorglich" bestimmte Lebensmittel gemieden werden.

    das sehe ich genauso.Ich stelle immer wieder fest, dass diese "Dogmen" mittlerweile zu Wahrheiten geworden sind und von vielen Hundebesitzer einfach übernommen werden.

    Gott sei Dank nicht von allen. Und nur Kartoffeln scheinen wohl auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein.

    Zitat:
    Kartoffeln gelten bei allergischen Hunden als gemeinhin gut verträglich haben aber nachgewiesener Maßen eine höhere allergologische Relevanz (2,7%) als geschälter Reis (0,8%) und verfügen über eine Verdaulichkeit von 94% gegenüber der bei Reis von nahezu 100%.

    wäre Getreide allein der Allergieauslöser Nr.1 würden ja alle getreidefreien Futtermittel keine Reaktionen auslösen. Das ist aber leider ein Trugschluss.

    http://www.pddg2010.com/allergie-und-e…loeser-getreide

    Zitat

    Nur zur Info: Mein Pepe, der nicht mehr lebt, hatte eine Weizenallergie und hat Dinkel sehr gut vertragen. Meine Kollegin hat ebenfalls eine Weizenallergie und verträgt Dinkel. Scheint also nicht immer zu stimmen.


    Nur bedingt geeignet, da es sich hierbei strenggenommen ebenfalls um Weizensorten handelt, sind Dinkel und Kamut :sagt der Deutsche Allergie- und Asthmabund. Sonst heißt nachher noch, ich hätte Dinkel als Weizenersatz empfohlen. ;)

    http://www.schwendinger-brot.de/Allergiker/Wei…enallergie.html

    Zitat

    Ich gebe ihm CanicurPro vom Tierarzt und eben Joghurt oder Hüttenkäse.

    ist das die Paste? Die reicht doch nur für wenige Tage. Ein richtige Darmsanierung dauert mehrere Wochen. Erst nach 4-6 Wochen zeigen sich deutliche Verbesserungen.

    Ich würde dir für den Anfang dieses Produkt empfehlen und gleichzeitig eine Kontaktaufnahme mit der Tierärztin von Symbiopharm ( Hersteller dieses Produktes). Oft reicht diese Form der Darmsanierung nicht allein aus, sie kann dir weitere Tipps geben.


    Trotzdem alle paar Wochen die Colis... letztens leider durchs Trinkwasser was durchs Hochwasser verseucht war. Ich weiß einfach nicht wie ich das vermeiden kann?!

    bei verseuchtem Trinkwasser handelt es sich um Fremdkeime von E coli.Da hilft nur Abkochen.
    Diese Keime können auch im rohen Fleisch und rohem Gemüse enthalten sein.
    Wenn dein Hund so empfindlich darauf reagiert, wäre Barf keine gute Lösung. Siehe Link.

    http://www.laborpraxis.vogel.de/management/bra…rticles/353610/

    E coli ist sehr oft bei Hunden mit IBD erhöht ( chronisch entzündliche Darmerkrankung)

    Ob diese Verschiebung der Darmflora eine Folge dieser entzündlichen Darmerkrankung oder einfach nur auf andere Ursachen zurückzuführen ist, kann nur vom Tierarzt durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden.Vielleicht erkennst im nachfolgendem Link Hinweise darauf.
    http://www.cibdai.de/

    Zitat

    Einfach auf Rohfütterung umstellen und gut ist.

    Barf ist keinesfalls der Garant für gesunde Hunde! :/

    E coli gehört zur normalen Darmflora des Hundes.Vermehrt er sich, wird er zum Fäulniserreger im Darm.
    Zu viel Kohlenhydrate sind genauso schlecht wie zu viel Eiweiss, weil sich durch ein Überangebot diese Bakterien vermehren können .

    Grundsätzlich sollte die Ernährung leicht verdaulich sein, ( keine Knochen/ kein rohes Gemüse)um die meist schon vorgeschädigte Darmschleimhaut zu schonen.
    Rohes Gemüse kann von den Verdauungssäften nicht richtig aufgeschlossen und die darin enthaltenen Vitamine können deshalb nicht optimal resorbiert werden .Gekochtes oder gedünstetes Gemüse
    dagegen kann wesentlich besser vom Organismus ausgenutzt werden. Knochenkost ist schwere Kost!

    Welche Bakterien zum Darmaufbau fütterst du denn?

    Zitat

    So eine kräftige Hühnersuppe hats in sich ;)
    http://www.t-online.de/lifestyle/gesu…hochdruck-.html

    ich bin ein Fan von " langgekochten Kraftsuppen " und der Slow-Cooker eignet sich zur Herstellung hervorragend.
    4-5 Stunden schonendes vor-sich-hin-köcheln ist dabei Pflicht. ;)
    Infos dazu hier: 12 Stunden Brühe

    http://www.westierevier.de/wbb2/print.php…d73d06422bd7324

    http://www.energy-plus.li/r_tipps.html

    Aus der Sicht der chinesischen Heilkunde findet durch das Kochen eine Transformation von Substanzen in Energie statt. Die Inhaltsstoffe der Zutaten werden während des langen Kochens herausgelöst und befinden sich dann in der Brühe. In dieser Form kann sie unser Körper, besonders wenn er geschwächt ist, sehr gut aufnehmen.