Beiträge von Samojana

    Zitat

    Hier steht, dass zuviel Fett KEINE Pankreatitis verursacht. Jeder sagt was anderes :verzweifelt:

    http://boxermaus.forumieren.de/t7-wieviel-wel…ol-fur-den-hund

    Risikofaktoren für Pankreatitis
    Aufnahme einer fettreichen Mahlzeit
    1.http://www.idexx.de/pdf/de_de/smal…itis_dog_de.pdf

    Aufnahme einer besonders fettreichen Mahlzeit
    2.http://www.enpevet.de/Lexicon/ShowAr…entz%C3%BCndung

    Auffallend häufig beschreiben McGavin und Zachary den Zusammenhang der Einnahme einer fettreichen Mahlzeit mit einer darauffolgenden Pankreatitis beim Hund.
    3.http://www.almonature.de/vet-forum/vers…he-eines-av2-1/

    reichen dir diese Gegenargumente?

    Zitat

    Genau das ist meine Angst und auch mein Verdacht :(

    Wieviel würdest du täglich an Fett empfehlen? 20% Fett wie es der eine User meinte? (Gesamtration?)

    keine Ahnung, ob das bei einem sehr agilen Hund ausreicht.
    Zu viel Fett in der Ration ist ein möglicher Auslöser von Pankreatitis
    ( Bauchspeicheldrüsenentzündung), deshalb gebe ich dazu keine Empfehlungen ab.

    Zitat

    Samojana, wieviel Fett das Fleisch enthält weiss ich nicht. Deswegen gebe ich täglich nen Esslöffel an Schmalz hinzu.

    wenn die Ration zu wenig Fett enthält, reicht 1 El. Schmalz nicht. In diesem Fall wäre Protein der Energielieferant.

    Zitat

    80% Fleisch davon 15% Innereien und 10% Knochen und 20% Gemüse-Obstmischung

    und wieviel Fett enthält diese Ration?


    Kurze Frage, Kartoffeln zählen doch beim Barfen zu Gemüse? Oder doch zu Getreide?



    Die Kartoffel zählt nicht zu Getreide. Ist ein Nachtschattengewächs.

    Zitat

    Und die Möhren wurden bei diesem Versuch im ganzen verfüttert??

    ganz bestimmt nicht. :smile:
    Betacarotin zählt zu den sekundären Pflanzenstoffen.

    Isst man Gemüse und Obst roh, werden viele sekundäre Pflanzenstoffe im Magen-Darmtrakt nur sehr schlecht resorbiert – die „Bioverfügbarkeit“ ist also relativ gering.

    Viele dieser Substanzen sind so stark mit dem Zellgewebe verbunden, dass einfaches Zerschneiden, Raspeln, Reiben, das Zerkauen im Mund und auch der Verdauungsvorgang im Magen nicht ausreichen, um sie aus dem Gewebe herauszutrennen (Zellaufschluss).
    Werden Gemüse und Obst erhitzt, hebt diese „thermische Verarbeitung“ die feste
    Struktur des Zellgewebes auf und verbessert so den Zellaufschluss.
    Weiter können Stoffe durch das Erhitzen in leichter lösliche Formen umgewandelt werden, zum Beispiel bei Carotinoiden von der „alltrans“- in die „cis“-Form. Es wird heute angenommen, dass diese„cis“-Form im Verdauungstrakt besser resorbiert werden kann als die „all-trans“-Form.
    Werden Zellaufschluss und Löslichkeit verbessert, sollte sich also gleichzeitig auch die Bioverfügbarkeit der Carotinoide erhöhen.


    http://www.bmelv-forschung.de/fileadmin/dam_…t/fr-2007-1.pdf

    Zitat

    Is bissl lang geworden, aber ich weiß nicht wem ich sonst die Ohren voll heulen soll... ;)

    ich dachte bisher immer, im Alter wird man weiser. Ist dann wohl doch nicht so. :lol:
    Jeder Hund bekommt in seinem Leben mal Durchfall, bei uns liegt es an der falschen Fütterung,
    bei den Barfern an der natürlichen Entgiftung.

    Zitat


    Aber angeblich können auf diese Art aufgenommenen Nährstoffe ja nicht aufgeschlüsselt werden und sind somit nicht zu vergleichen mit dem gekochten, pürierten (obwohl ich da auch bezweifle das das reicht um es für den Organismus zugänglich zu machen) Gemüse, was viele ihren Hunden zum fressen anbieten.
    Ich denke diese Aufnahmen dienen eben hauptsächlich der Ballaststoff Zufuhr um die Verdauung zu regeln, oder liege ich da falsch?

    Ja, da liegst du falsch. Zwei Studien dazu.

    TURNER (1933/1934) verfütterte an Hunde eine Diät aus Fleisch und gekochtem Reis. Eine
    Gruppe erhielt ausschließlich diese Diät, während zwei weitere Gruppen entweder einen
    Zusatz von Karotten oder Dorschleberöl bekamen.

    Die Versuche dauerten zwischen 63 und 240 Tagen. Die zwei Hunde, die lediglich das Basisfutter fraßen, entwickelten Symptome eines Vitamin A-Mangels, während die anderen sechs Tiere klinisch unauffällig blieben.
    Post mortem analysierten die Autoren den Gehalt von Vitamin A in Leber und Nieren.

    Da bekanntermaßen in Mohrrüben viel Karotin, aber kein Vitamin A enthalten ist, unterstützen die Ergebnisse der Studie die Annahme, dass Hunde die Fähigkeit haben, β-Karotin in Vitamin A umzuwandeln.

    Evaluation der Wirkung der Nahrung auf Verzehr von Gemüse reduzieren das Risiko der Urothelkarzinom der Harnblase beim Scottish Terrier

    Bei Hunden, die mehrmals wöchentlich frisches Gemüse bekamen, konnte das Risiko an Blasenkrebs zu erkranken bis zu 90 % gesenkt werden .

    http://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/javma.2005.227.94

    Das Buch vom gesunden und kranken Hunde

    http://books.google.de/books?id=fSi1b…%20brot&f=false

    Die beste Fütterung erwachsener Leithunde wird auf folgende Art zubereitet:
    Man brühe feines Schrot, von gutem Hafer, mit siedendem Wasser, in einem zugedeckten Gefässe auf, tue dazu etwas Salz, Butter-Rind-oder Schafstalg, zuweilen auch Brühe aus Schafsknochen bereitet. Ist aber das Schrot hinlänglich gequollen , so menge man gut ausgebackenes Brot, welches zur Hälfte aus Roggen und zur Hälfte aus Gerstenmehl bestehen kann darunter und gebe , wenn alles abgekühlt, jedem Hund allein , Mittags diese Suppe.