Nahrungszusammensetzung und Denkvermögen
bzw. kohlenhydratarme-freie Ernährung macht DUMM! ![]()
Mensch
Die Gefahren einer kohlenhydratarmen und eiweißreichen Ernährung
Vor den vielfach angepriesenen Low-Carb-Diäten, die auf geringer Kohlenhydrataufnahme bei erhöhter Eiweißzufuhr basieren, warnen Wissenschaftler schon seit längerem, da sich ein Mangel an Kohlenhydraten nachteilig auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken kann.
Im Jahr 2008 ergab eine Untersuchung der Tafts University in Medford, veröffentlicht in der Zeitschrift „Appetite“ im Februar 2009, dass die Testpersonen, die eine Low-Carb-Diät einhielten, im Vergleich zu denen, die sich nur insgesamt kalorienreduziert ernährten, bei Gedächtnis- und Denksportaufgaben auf vielen Gebieten schlechter abschnitten, und das bereits wenige Tage nach der Ernährungsumstellung
http://gesuender-abnehmen.com/abnehmen/low-c…kvermoegen.html
Kohlenhydrate und Selbstkontrolle – eine
wenig beachtete Seite der Fütterung
Hund
Nachdem durch molekulargenetische Untersuchungen mittlerweile deutlich belegt ist, dass Haushunde im Gegensatz zu Wölfen zu einer sehr viel stärkeren und erfolgreicheren Kohlenhydrat-, Stärke- und Fettverdauung befähigt sind, sollte eigentlich die Praxis der reinen bzw. überwiegenden Fleischfütterung für Haushunde ohnehin der Vergangenheit angehören (Axelsson et al. 2013). Wenig bekannt dagegen ist, dass auch im Bereich der Verhaltenskontrolle die Fütterung von Kohlenhydraten durchaus Effekte haben kann.
Dementsprechend erhielt ein Teil der Hunde vor der Beschäftigung mit dem schwierigen Spielzeug einen Glucosetrank, die andere Gruppe einen zuckerfreien Kontrolltrank. Und schon änderten sich die Ergebnisse.
Während die Ergebnisse der Kontrollgruppe, die vorher kein Sitz-und-Bleib hatte, mit Glukose und dem zuckerfreien Kontrolltrank etwa gleich blieben, erhöhte sich die Ausdauer der Sitz-und-Bleib-Hunde nach Genuss des Glukosetranks um das Doppelte.